Forschung
© Mike Fouque/stock.adobe.com
24.05.2020

Call for Ideas: EU-Projekt fördert AM-Lösungen gegen das Corona-Virus

Call for Ideas: EU-Projekt fördert AM-Lösungen gegen das Corona-Virus

Das Coronavirus legt derzeit das öffentliche und private Leben lahm und vielerorts fehlt es an medizintechnischer Ausstattung und Lösungen zum Schutz gegen die Ausbreitung des Virus. Zusammen mit Institutionen aus ganz Europa unterstützt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT im EU-Projekt AMable Unternehmen bei der Realisierung von Additive-Manufacturing-Ideen, mit denen sich Engpässe besser überwinden lassen.

Nachdem AMable bereits KMU erfolgreich den Weg zum industriellen 3D-Druck mit Metall und Kunststoff geebnet hat, bieten die Partner nun Hilfe und öffentliche Fördermittel für COVID-19-Projekte an. Die AMable-Partner rufen dazu auf, in einem ersten Schritt Ideen und in einem zweiten Schritt passende Lösungskonzepte für die additive Herstellung neuerProdukte einzureichen.

Um die Menschen vor den langfristigen Auswirkungen der Pandemie zu schützen, wollen die Partner des EU-Projekts AMable neue Wege gehen. Im Rahmen der I4MS-Initiative der EU (ICT Innovation for Manufacturing SMEs) lautete die Aufgabe bisher, den 3D-Druck mit Metall und Kunststoff in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu forcieren. Nun stehen Maßnahmen für die schnelle und zuverlässige Versorgung mit Lösungen für die überlebensnotwendige Arbeit vor allem der Krankenhäuser, Arztpraxen und Pflegekräfte an. Für die Produktion in KMUs und der Industrie sowie im Handwerk rücken hier auch Lösungen in den Fokus, welche die Menschen bei ihrer Arbeit unterstützen.

Call for ideas: Welche Ideen sind per 3D-Druck realisierbar?

„Dazu gibt es bereits viele Ideen von KMUs, diese vordringliche Aufgabenstellung mit Hilfe von additiven Verfahren zu lösen“, berichtet Ulrich Thombansen, Projektkoordinator und Wissenschaftler am Fraunhofer ILT. „Wir prüfen, in welchen Fällen sich mit dem 3D-Druck Bauteile schneller und zuverlässiger als mit konventionellen Verfahren herstellen lassen und wie sich der aktuelle Bedarf mit neuen Lösungen schnellstmöglich decken lässt.“

Mit der Additiven Fertigung lassen sich Produkte schnell und flexibel herstellen. Die AMable-Partner unterstützen Unternehmen und bringen ihre Expertise für den prozesssicheren 3D-Druck mit Werkstoffen aller Art ein. - © Fraunhofer ILT, Aachen
Mit der Additiven Fertigung lassen sich Produkte schnell und flexibel herstellen. Die AMable-Partner unterstützen Unternehmen und bringen ihre Expertise für den prozesssicheren 3D-Druck mit Werkstoffen aller Art ein. © Fraunhofer ILT, Aachen

AMable bietet universelle Unterstützung in allen Phasen der Additiven Fertigung an. Die Partner der Plattform verfügen über die nötige Expertise für den prozesssicheren 3D-Druck mit Werkstoffen aller Art – vom Kunststoff oder Metall bis hin zur Keramik. Gefragt ist momentan allerdings eher die Lösung für den kleinen Extruder-3D-Drucker vor Ort, damit Produkte auf Bedarf vor Ort produziert werden können, meint Thombansen. Entsprechend lautet die Botschaft: „Nennt uns Ideen für den 3D-Druck, mit denen sich z. B. medizintechnische Arbeiten besser und leichter als bisher erledigen lassen. Wir wollen also verstehen, wo die Additive Fertigung im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Pandemie einen Beitrag leisten kann.“

Call for solutions: Öffentliche Themenvorschläge auf allen Medienkanälen

Es kommt den AMable Partnern dabei auf die völlige Transparenz ihrer Arbeit an: Sie wollen die Themenvorschläge der AM-Community direkt über alle gängigen Social-Media-Kanäle, Verbände und die Presse als „call for solutions“ vorstellen, um so geeignete Partner zu finden, die AMable aktiv mit öffentlichen Fördermitteln und Experten unterstützt. Bereit stehen dazu insgesamt 350 000 Euro. Im Idealfall entsteht für jede Lösung eine frei zugängliche Konstruktionsdatei inklusive einer Dokumentation mit der genauen Beschreibung des Verfahrens. Sie soll die Anwender in die Lage versetzen, auf Knopfdruck additiv prozesssicher Bauteile herzustellen. Es soll sich dabei aber auch um eine Lösung handeln, die jeder für seinen Bedarf vor Ort weiterentwickeln und applikationsspezifisch anpassen kann.

Aus Tauchmasken werden einfache Beatmungsgeräte

Die Chancen stehen gut, denn an der AMable-Plattform beteiligen sich namhafte europäische Institute, deren Arbeit Thombansen als Projektleiter koordiniert. Als eine interessante Idee bezeichnet er z. B. ein Projekt der Universität Marburg, an der ein Team existierende CPAP Geräte zur Behandlung von Schlafapnoe für die Verwendung bei COVID-19 Patienten modifiziert hat. Ähnliche Ideen verfolgen einige Projekte in der Community, wo wenige 3D-gedruckte Teile es ermöglichen, sogar Tauchmasken als Beatmungshilfen zu verwenden.

Thombansen: „Wir wollen Menschen mit ähnlichen Ideen mit Experten aus dem AMable-Netzwerk zusammenbringen, damit sie ihr 3D-Druck-Thema prozesssicher und schnell umsetzen. AMable fungiertdabei als Turbo von der Idee zur Realisierung.“

Ideen und Lösungskonzepte können eingereicht werden unter: www.amable.eu/covid-19

Die Projektpartner AMable

Am 2017 gestarteten Projekt AMable beteiligen sich:

  • Atos (Spanien)
  • International Data Spaces e.V. (Deutschland)
  • Keen Bull (Schweiz)
  • PwCStrategy& (Germany) GmbH (Deutschland)
  • zabala Innovation Consulting, S.A. (Belgien)
  • Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT(Deutschland)
  • Fraunhofer-Institut für Software-und Systemtechnik ISST (Deutschland)
  • AIMEN Technology Centre (Spanien)
  • DTI – Danish Technological Institute (Dänemark)
  • European Federation for Welding, Joining and Cutting (EWF) (Portugal)
  • Frederick Research Center (FRC) (Zypern)
  • inspire AG (Schweiz)
  • Laboratory for Manufacturing Systems & Automation (LMS) an der Universität Patras(Griechenland)
  • LORTEK (Spanien)
  • The Manufacturing Technology Centre (MTC) Limited (Großbritannien)
  • Politecnico di Torino (Italien)
  • Sirris (Belgien)
  • University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland (SUPSI) (Schweiz)
  • The Netherlands Organization for Applied Scientific Research TNO (Niederlande)
  • TWI Ltd. (Großbritannien)
  • VTT Technical Research Centre of Finland Ltd. (Finnland)
  • Center for Additive Manufacturing Technologies (CAMT) an der Wroclaw University of Science and Technology (PWR) (Polen)

Die Europäische Kommission unterstützt das AMable-Konsortium im Rahmen der Initiative ICT Innovation for Manufacturing SMEs (I4MS) mit Mitteln aus dem Horzion-2020-Förderprogramm.

(Quelle: Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungCorona-HilfeCorona-KriseKeramikKunststoffMetall

Verwandte Artikel

26.04.2025

Verbesserung der Substitutionsmöglichkeiten von PFAS

Im neuen Verbundprojekt CompoPFAS am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF wird die Substitution von PFAS in flammgeschützten Formulier...

AM Festigkeit Guss Kunststoff Maschinenbau Medizintechnik PFAS Polymer Polymere Spritzguss TIG
Mehr erfahren
20.04.2025

Ostern mit Verbindungen, die Bestand haben

Ostern ist traditionell eine Zeit der Besinnung und des Neubeginns. Auch in der Fügetechnik stehen die Zeichen vielerorts auf Veränderung und Fortschritt. Gleichzeitig bl...

Aluminium Aluminiumlegierungen Anlagenbau Automobilindustrie Fachpersonal Fertigung Fertigungsprozesse Fügetechnik Industrie Klebtechnik Kunststoff Legierungen Leitungsbau Nahtvorbereitung Raumfahrt Roboter Rohrleitungsbau Verbindungstechnik Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
Die RDX1000 LWJ von Pulsar Photonics, Aachen
18.04.2025

Cool Cut: Laser und Wasser für präzise Keramikbearbeitung

Mit der RDX1000 LWJ – einer Kombination aus klassischer Laserstrahlbearbeitung und Laser-Wasserstrahl-Technologie – bringt Pulsar Photonics eine neue Anlage für Präzision...

Hartmetalle Keramik Laserstrahl Laserstrahlschneiden Präzision Wasserstrahlschneiden
Mehr erfahren
13.04.2025

Beschleunigter Produktentstehungsprozess durch speziellen Laser

Fachleute für 3D-Druck vom Fraunhofer IPA erforschen, wie das selektive Laserstrahlsintern genutzt werden kann, um Kunststoffbauteile effizient und in hoher Qualität herz...

3D-Druck Automobilindustrie Faserlaser Kunststoff Laserstrahlsintern
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren