Forschung
Offshore-Anlagen wachsen immer höher in den Himmel. Realisieren lassen sich die Türme und auch Kräne, die zu ihrer Errichtung benötigt werden, nur aus hochfesten Stählen, a.n denen die BAM forscht. - © stock.adobe.com/krwut
27.08.2023

Hochfeste Stähle machen Offshore-Türme noch leistungsfähiger

Windenergie: Hochfeste Stähle machen Offshore-Türme noch leistungsfähiger

Offshore-Windanlagen werden aus zahlreichen Einzelteilen zusammengeschweißt. Bei der Entwicklung immer größerer und damit leistungsfähigerer Anlagen in Leichtbauweise erweisen sich jedoch ausgerechnet die Schweißnähte als besondere Herausforderung. Daher testet die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) spezielle Legierungen, die die Nähte ertüchtigen und damit eine lange Lebensdauer der gesamten Anlage garantieren sollen.

Damit Windräder leistungsfähiger werden, müssen sie mit längeren Rotorblättern ausgerüstet werden. Gleichzeitig wachsen damit die Türme in die Höhe – auch, weil in oberen Luftschichten mehr und konstanterer Wind weht. Um die gigantischen Anlagen wirtschaftlich und technisch realisieren zu können, ist in naher Zukunft der Umstieg auf eine Errichtung in Leichtbauweise mit modernen hochfesten Stählen unvermeidlich.

Je nach Konstruktionstyp bestehen heutige Offshore-Anlagen aus bis zu 2.000 Tonnen Stahl. Ein großer Teil davon wird für die Tragstrukturen verwendet, die unterhalb der Wasserlinie liegen. Bei einer konsequenten Errichtung in Leichtbauweise, d.h. mit hochfesten Stählen, ließen sich davon insgesamt bis zu 20 Prozent, also 400 Tonnen, einsparen.

© pexels.com/George Becker
© pexels.com/George Becker

Bislang galten hierbei die Schweißnähte als Schwachstelle, was unter anderem auch dazu führte, dass die entsprechenden Regelwerke eine Ausschöpfung des Potenzials dieser Stähle beim Bau von Windenergieanlagen aus Sicherheitsgründen aktuell nicht zulassen.

Um die Größe und damit die Leistungsfähigkeit der Anlagen weiter zu steigern, sind jedoch hochfeste Stähle unverzichtbar, zumal Konstruktionen aus herkömmlichen Stählen aufgrund ihres Eigengewichts schlicht zu schwer wären

Windenergieanlagen sind, zumal auf See, gewaltigen Belastungen durch Wind und Wellen ausgesetzt, die das Material schwingend, das heißt zyklisch wechselnd, beanspruchen. Gerade die Schwingfestigkeit moderner hochfester Stähle wird durch den Schweißvorgang beeinträchtigt, weil dieser zu strukturellen Veränderungen im Material führt“, erklärt Arne Kromm, Experte für Schweißtechnik an der BAM. „Gleichzeitig werden diese Nähte während des Betriebs der Anlage am höchsten belastet.“ Zwar existieren bereits Methoden, Schweißnähte an besonders kritischen Stellen manuell nachzubearbeiten. Doch die Verfahren sind personal- und zeitintensiv und entsprechend teuer.

© pixabay.com/Erich Westendarp
© pixabay.com/Erich Westendarp

Aus diesem Grund testet die BAM in einem Kooperationsprojekt neuartige Schweißzusätze, die die Schweißnähte an den besonders kritischen Stellen ertüchtigen sollen. „Es handelt sich dabei um spezielle Legierungen. Sie bilden bei der Abkühlung eine Struktur aus, die die Eigenspannung im Material reduziert, so die Schweißnaht stabilisiert und ihre Schwingfestigkeit erhöht“, erklärt Arne Kromm. Ziel ist es, der Industrie eine sichere Verarbeitung dieser speziellen Schweißzusätze zu ermöglichen. Gleichzeitig sollen die Erkenntnisse in die entsprechenden Regelwerke einfließen, damit diese entsprechend angepasst werden können.

Relevant sind die Projektergebnisse nicht nur für Windenergieanlagen, sondern allgemein für den Maschinen-, Automobil- und Stahlbau, um das große Leichtbaupotenzial hochfester Stähle voll ausschöpfen zu können. Nicht zuletzt auch für die großen Spezialkräne, die benötigt werden, um noch gigantischere Windenergieanlagen errichten zu können.

Das Projekt, an dem auch das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik (IWM) und die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.V. des DVS beteiligt sind, wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen eines Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) gefördert.

(Quelle: Presseinformation der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung)

Schlagworte

Erneuerbare EnergienHochfeste StähleLeichtbauSchweißnähteSchweißtechnikSchweißzusätzeSchwingfestigkeitWindenergie

Verwandte Artikel

12.07.2025

Leichtbau 2.0 – Beitrag zur technologischen Souveränität

Die Fraunhofer-Gesellschaft möchten mit ihrem Positionspapier aufzeigen, wie Leichtbau als Schlüsseltechnologie langfristig zum Erfolg des Hightech-Standorts Deutschland...

Dekarbonisierung Effizienz Fahrzeugbau Innovation Leichtbau Nachhaltigkeit Rohstoffe Schlüsseltechnologien
Mehr erfahren
05.07.2025

Überlegene Leistung bei minimalem Aufwand

Die ABM-50 DD Vario ist die neueste Anfasmaschine mit automatischem Vorschub aus dem Portfolio von Promotech.

Anfasen Anlagenbau Kantenbearbeitung Schweißen Schweißnähte Stahlbau
Mehr erfahren
Günter Fronius gründete das Unternehmen im Jahr 1945.
01.07.2025

Fronius feiert 80. Firmenjubiläum

Gegründet 1945 als Fachwerkstätte für Radio- und Elektrogeräte, hat sich das Unternehmen zu einem unverzichtbaren Partner der internationalen Industrie entwickelt.

Automobilindustrie Batterieladetechnik CMT Cold Metal Transfer Erneuerbare Energien Jubiläum Schweißen Schweißtransformator Sonnenernergie
Mehr erfahren
27.06.2025

ESAB und EWM schließen sich zusammen

EWM und ESAB geben eine Transaktion bekannt, die die Zukunft der Schweißtechnik entscheidend mitgestalten wird.

Automatisierung Digitale Transformation Partnerschaft Robotik Schweißen Schweißtechnik Wachstum Zusammenarbeit
Mehr erfahren
10.06.2025

CyberJoin Wissenstransfer-Tage

Die nächsten Wissenstransfer-Tagen an der MPA sind gleichzeitig die letzten in der vom BKWK geförderten Projektphase von CyberJoin und damit ein finaler Abschluss.

Aluminium Automobilbau Batterie Batteriefertigung Batteriezellen Energie Energie Effizienz Herstellung IT Karosserie Leichtbau Mobilität Optimierung Produktion Roboter Technik Transformation Veranstaltung Verbindungen Verfahren Werkstoffe ZfP
Mehr erfahren