Veranstaltung
Ob Studium oder Ausbildung: Am Mädchen-Zukunftstag 2023 bringt das KIT Schülerinnen ab Klasse 5 die Welt der Technik und Naturwissenschaften nahe. - © Markus Breig, KIT
07.04.2023

Girls‘ Day 2023: Information und Erlebnis am KIT

Girls‘ Day 2023: Information und Erlebnis am KIT

Auch am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) findet der bundesweite „Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag“ erstmals seit 2019 wieder in Präsenz statt. Am Donnerstag, 27. April 2023, sind Schülerinnen ab der fünften Klasse aller Schularten eingeladen, am Campus Nord und am Campus Süd die Ausbildungsberufe und Studiengänge der Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft kennenzulernen. Unter mehr als sechzig Workshops kann jede Schülerin sich ein individuelles Programm zusammenstellen. Noch gibt es zahlreiche freie Plätze. Anmeldungen sind bis zum 20. April möglich.

Im Vordergrund der Vorträge und Workshops beim Mädchen-Zukunftstag des KIT stehen die MINT-Felder Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Mehr als sechzig frei wählbare Workshops – von „Wir bauen einen Elektromotor“ bis „Die faszinierende Welt einer Wasserbauingenieurin“, von „Humanoide Roboter und künstliche Intelligenz hautnah erleben“ bis „3D-Bildgebung für den menschlichen Körper“ – eröffnen dabei eine weite, attraktive Berufs- und Studienwelt. In den Vorträgen informieren neben Forschenden auch einige der rund 360 Auszubildenden des KIT.

„Nach zwei gut angenommenen virtuellen Mädchen-Zukunftstagen 2021 und 2022 freuen sich alle Beteiligten darauf, die Schülerinnen wieder vor Ort begrüßen zu können und ihnen die Welt der Wissenschaft ohne mediale Filter nahezubringen“, sagt Sarah Wenz, Leiterin der für den Campus Süd federführenden Geschäftsstelle Chancengleichheit des KIT.

„Im öffentlichen Diskurs sind Wissenschaft und Technik dauerpräsent. In vielen Familien jedoch ist das überhaupt kein Thema – und entsprechend fern liegt es dann, eine Ausbildung oder ein Studium in diesen Bereichen überhaupt in Erwägung zu ziehen. Gerade hier kann der Girls‘ Day am KIT wichtige Impulse geben“, sagt Dr. Christine Scholl vom Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt des KIT, die die Angebote am Campus Nord koordiniert.

Vorträge und Workshops in Karlsruhe und im Hardtwald

Folglich sind beide zentralen Standorte des KIT am 27. April 2023 dabei: Am Campus Süd des KIT, zwischen Schlossgarten und Adenauerring, findet von 09:00 bis 10:30 Uhr eine gemeinsame Einführungsveranstaltung statt; ab 11:30 Uhr beginnen die individuellen Workshops und Vorträge. An dem im Hardtwald nahe Eggenstein-Leopoldshafen gelegenen Campus Nord des KIT findet die gemeinsame Einführungsveranstaltung von 09:00 bis 10:00 Uhr statt, während die individuellen Workshops und Vorträge ab 10:15 Uhr starten.

Wer am Girls‘ Day teilnimmt, wird für diesen Tag in der Regel vom Unterricht freigestellt und erhält nach der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung, die in der Schule abgegeben werden kann.

Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung gibt es hier:

Mehr erfahren

(Quelle: Presseinformation des KIT – Karlsruher Institut für Technologie)

Schlagworte

FachkräftemangelFachkräftesicherungForschungInformatikMathematikMINT-FächerNachwuchsförderungNaturwissenschaftenTechnik

Verwandte Artikel

28.06.2025

Allianz für Industrie und Forschung zum Bundeshaushaltsgesetzesentwurf 2025

Der zweite Entwurf des Bundeshaushaltsgesetzes erreichte am 25. Juni 2025 den Deutschen Bundestag. Bis Ende September sollen die Beratungen für den Bundeshaushalt 2025 ab...

Bundeshaushalt Bundesregierung Forschung Forschungsvereinigungen Gemeinschaftsforschung Industrie Industrieforschung Investitionen Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
26.06.2025

Fachkräftemangel trotz Flaute – Frauen sind Schlüssel zur Lösung

Trotz Konjunkturflaute bleiben die Engpässe bei Ingenieur- und IT-Fachkräften. Die Steigerung des Frauenanteils ist ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung.

Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Ingenieur IT MINT Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Harald Scherleitner MBA  Chief Sales Officer (CSO)  Fronius International GmbH
23.06.2025

Harald Scherleitner neuer Präsident der European Welding Association

Harald Scherleitner, Chief Sales Officer (CSO) der Fronius International GmbH, übernimmt ab Ende Juni 2025 das Amt des Präsidenten der European Welding Association (EWA).

Arbeitssicherheit EWA Fachkräftemangel Präsidentschaft Schlüsseltechnologien Schweißen
Mehr erfahren
Neu entwickelte Prüfanlage (bestehend aus sechs autarken Messstationen) zur Ermittlung des Einflusses von Medien auf die Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffen
22.06.2025

Beschleunigte Vorhersage der Medien-Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffen

Am Kunststoff-Zentrum SKZ wurde ein zukunftsweisendes Forschungsvorhaben zum Thema Spannungsrissversagen von Kunststoffbauteilen unter Medieneinfluss erfolgreich abgeschl...

Forschung Kunststoffe Prüfverfahren Qualitätssicherung Risse Spannungen
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
14.06.2025

Lokales Fügen von rotationssymmetrischen Multimaterialbauteilen durch Laserstrahl- und Induktionslöten

Der Beitrag beschreibt die systematische Entwicklung zur Identifikation von Material- und Prozessparametern. Dabei werden die Materialpaarungen, Fügewerkstoffe sowie die...

Forschung Fügen Induktionslöten Information Laser Laserstrahl Laserstrahlen Laserstrahllöten Löten Lötverfahren Metall-Keramik-Verbunde MKV Ofenlöten Ofenprozesse Research SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN Welding
Mehr erfahren