Unternehmen
Dr. Thomas Walther ist neues Mitglied im VDI-Strategiekreis Kunststofftechnik. - © Arburg
24.10.2024

Dr. Thomas Walther ist neues Mitglied im VDI-Strategiekreis Kunststofftechnik

Thomas Walther ist neues Mitglied im VDI-Strategiekreis Kunststofftechnik

Der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. hat Dr.-Ing. Thomas Walther (54), Leiter Application & Process Development, ARBURG GmbH + Co KG, in den Strategiekreis Kunststofftechnik berufen. Die Ehrung erfolgte im Rahmen des Herbstsymposiums des Strategiekreises in Regensburg.

Mit Dr. Thomas Walther wurde der 50. „Kunststoff-Ritter“ in den VDI-Strategiekreis Kunststofftechnik berufen. In seiner Laudatio würdigte der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann (Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen), die Verdienste des ausgewiesenen Spritzgussexperten.

Die Berufung von Dr. Thomas Walther in den VDI-Strategiekreis Kunststofftechnik wurde am 27. September 2024 in Regensburg mit dem symbolischen „Ritterschlag“ besiegelt. Vorgenommen wurde die Ehrung durch den Vorstand des VDI-Strategiekreises Kunststofftechnik. Ihm gehören Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann als Vorstandsvorsitzender (Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen), Kurt Gebert (Allod Werkstoff GmbH & Co. KG), Torsten Ratzmann (Egeplast International GmbH) und Dr. Stephanie Waschbüsch (Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V., wdk) an.

Der VDI-Strategiekreis Kunststofftechnik ist ein Fachausschuss des Fachbereichs Kunststofftechnik der VDI-Gesellschaft Materials Engineering. Ziele des Strategiekreises sind die Analyse und Entwicklung relevanter Trends in Gesellschaft, Wirtschaft, Forschung und Lehre sowie die Netzwerkbildung im Bereich der Kunststofftechnik. Seine Mitglieder, die „Ritter der Kunststofftechnik“, sind führende Persönlichkeiten aus der Kunststoffindustrie und den Wissenschaften. Der VDI-Strategiekreis Kunststofftechnik wurde 1972 in Bamberg ins Leben gerufen.

(Quelle: Presseinformation der ARBURG GmbH + Co KG)

Schlagworte

KunststoffeKunststofftechnik

Verwandte Artikel

Raphael Wolfram ist mit dem Ausscheiden von Franz Lübbers zum 1. Juli 2025 zum CEO von Röchling Industrial berufen worden.
11.07.2025

Raphael Wolfram neuer CEO bei Röchling Industrial

Zum 1. Juli 2025 hat Raphael Wolfram von Franz Lübbers die Führung von Röchling Industrial übernommen, der nach mehr als 50 Jahren im Unternehmen Ende Juni in den Ruhesta...

Geschäftsführung Kunststoffe
Mehr erfahren
Neu entwickelte Prüfanlage (bestehend aus sechs autarken Messstationen) zur Ermittlung des Einflusses von Medien auf die Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffen
22.06.2025

Beschleunigte Vorhersage der Medien-Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffen

Am Kunststoff-Zentrum SKZ wurde ein zukunftsweisendes Forschungsvorhaben zum Thema Spannungsrissversagen von Kunststoffbauteilen unter Medieneinfluss erfolgreich abgeschl...

Forschung Kunststoffe Prüfverfahren Qualitätssicherung Risse Spannungen
Mehr erfahren
Neuer SKZ-Kurs: Reklamationsbearbeitung in der Kunststoffindustrie
31.05.2025

Mit Reklamationen Kunden begeistern

Reklamationen vermeiden – oder als Chance nutzen: Ein neuer Kurs am Kunststoff-Zentrum SKZ zeigt, wie man Reklamationen als positives Qualitätsmerkmal und Instrument zur...

Kundenbindung Kunststoffbranche Kunststoffe Qualitätsmanagement Qualitätsssicherung Reklamation
Mehr erfahren
24.05.2025

Gelungene Premiere in Bad Salzuflen

Vom 13. bis 15. Mai 2025 wurde das Messezentrum Bad Salzuflen erstmals zum gemeinsamen Schauplatz der Kuteno und der parallel stattfindenden KPA – Kunststoff Produkte Akt...

Industrie Kunststoffe Kunststoffverarbeitung Messe
Mehr erfahren
Joining Plastics
27.02.2025

Berührungsloses Schweißverfahren für thermoplastische Kunststoffe

Das Infrarotschweißen ist heute eine bewährte Technik, die häufig zum Verbinden von thermoplastischen Kunststoffen eingesetzt wird.

Faserlaser Infrarotschweißen Kunststoffe Thermoplastische Kunststoffe
Mehr erfahren