Management
© stock.adobe.com/auremar
04.12.2020

Online-Leitfaden für ausbildende Fachkräfte

Online-Leitfaden für ausbildende Fachkräfte

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat in seinem Portal für Ausbilderinnen und Ausbilder (www.foraus.de) ein neues Online-Angebot für ausbildende Fachkräfte veröffentlicht. Der Online-Leitfaden soll ausbildenden Fachkräften Hinweise und Impulse für den Umgang mit Auszubildenden geben und Lernprozesse erleichtern.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Angebot richtet sich an alle Personen – vorrangig in Betrieben, aber auch in außerbetrieblichen Ausbildungsstätten –, die mit der Ausbildung beziehungsweise Anleitung von Auszubildenden befasst sind, dies aber nicht hauptberuflich, sondern zusätzlich zu ihrer eigentlichen Facharbeit tun. In der Regel verfügen ausbildende Fachkräfte über einen beruflichen Abschluss und mehrjährige Berufserfahrung, aber über keine berufspäda­gogische Qualifikation wie zum Beispiel einen Abschluss nach Ausbildereignungsverord­nung (AEVO). Schätzungen zufolge sind in Deutschland rund 2,5 bis 3 Millionen Erwerbstätige als ausbildende Fachkräfte tätig.

Der Online-Leitfaden unterstützt ausbildende Fachkräfte in ihrer Doppelrolle dabei, ihre täglichen Ausbildungsaufgaben besser zu bewältigen. Er gibt Anregungen, wie auch schwierige Situationen im Ausbildungsalltag zu meistern sind, und umfasst zwölf Kapitel, die jeweils mit Beschreibungen aus dem Ausbildungsalltag veranschaulicht werden:

  • Ausbildende Fachkraft: eine facettenreiche Aufgabe
  • Gute Vorbereitung – erfolgreicher Start
  • Lehren und Lernen
  • Digitaler werden – Neue Medien nutzen
  • Auszubildende motivieren und begeistern
  • Konflikte erkennen, ansprechen und lösen
  • Kommunizieren und Feedback geben
  • Rechtliches Know-how
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Nachhaltigkeit lehren und leben
  • Besonderen Förderbedarf erkennen
  • Ausbildung in Teilzeit

In jedem Kapitel werden die kompakten Informationen durch Hinweise und Anregungen ergänzt – in Form von Checklisten, Regeln, Infografiken und Verweisen auf weiterführende Literatur oder Internetseiten. Kurze Quizfragen und weitere spielerische Elemente erleichtern den Einstieg in die jeweilige Thematik.

Hier geht's zum Online-Leitfaden.

Das BIBB wird den Online-Leitfaden kontinuierlich weiterentwickeln und den aktuellen Anforderungen anpassen. Themenbezogene Hinweise und Tipps aus der Ausbildungspraxis nimmt die Redaktion im BIBB unter redaktion@foraus.de daher gerne entgegen.

Weitere Informationen finden Sie im Internetangebot des BIBB sowie im Internetangebot des BMBF.

Ihre Ansprechpartnerin im BIBB:

Franziska Kupfer
E-Mail: kupfer@bibb.de

(Quelle: Presseinformation des Bundesinstituts für Berufsbildung)

Schlagworte

AusbildungFachkräftequalifizierungFachkräftesicherungWeiterbildung

Verwandte Artikel

26.06.2025

Fachkräftemangel trotz Flaute – Frauen sind Schlüssel zur Lösung

Trotz Konjunkturflaute bleiben die Engpässe bei Ingenieur- und IT-Fachkräften. Die Steigerung des Frauenanteils ist ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung.

Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Ingenieur IT MINT Wirtschaft
Mehr erfahren
Bundesweit erster Lehrgang für Aufsichtspersonen in der additiven Fertigung (Metall)
01.06.2025

Neue Impulse in der Schweißtechnik

Die SLV Halle GmbH bildet erstmals zertifizierte Aufsichtspersonen für die additive Fertigung von Metall aus.

Additive Fertigung Ausbildung Metalltechnik Weiterbildung
Mehr erfahren
19.05.2025

Train-the-Trainer-Workshop: NachhaltigH2

Im Rahmen des BMBF-Programms Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB) findet der Train-the-Trainer-Workshop des Projekts NachhaltigH2 statt.

Ausbildung Fachkräfte Fortbildung Nachhaltigkeit Wasserstoff
Mehr erfahren
Mitarbeiter des SKZ und von aquatherm bei der Übergabe der Premiumpartner Bildung Auszeichnung in der Firmenzentrale in Attendor
08.05.2025

Premiumpartner-Auszeichnung geht nach Attendorn

Wie bereits in den Vorjahren, vergibt das SKZ auch dieses Jahr rückwirkend für 2024 die Auszeichnung Premiumpartner an Unternehmen, die gemeinsam mit dem Kunststoffzentru...

Anlagenbau Auszeichnung Fachkräftemangel Kunststoffbranche Rohrleitungssysteme Weiterbildung
Mehr erfahren
31.12.2024

Umfrage-Ergebnisse: „Herausforderungen von Führungskräften“

Die Befragung des IFIDZ ergab: Am stärksten beschäftigen Führungskräfte die Fragen, wie bleibe ich selbst leistungsfähig und wie halte ich die Mitarbeitermotivation hoch.

Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Leadership Management Mitarbeiterführung Resilienz
Mehr erfahren