Veranstaltung
© stock.adobe.com
23.06.2024

Call for Papers für die Tagung ROBOTER 2025

Call for Papers für die Tagung ROBOTER 2025

Die Tagung ROBOTER 2025 findet am 18. und 19. Februar 2025 in der Schwabenlandhalle in Fellbach statt. Ab sofort können Vorträge für die Veranstaltung eingereicht werden. Der Call for Papers läuft noch bis zum 1. August 2024.

Seit der letzten Tagung ROBOTER im Februar 2022 hat die Entwicklung für Automatisierungslösungen und den Einsatz von Industrieroboter weiterhin Fahrt aufgenommen. Die Fortschritte zum Beispiel in der Digitalisierung und in der Nutzung von KI sind umfassend und bringen teils weitereichende Veränderungen in der Produktionskette mit sich. Die Anforderung zur Energieeinsparung bei höherer Produktqualität, der Umgang mit Human Resources (Umwelt- und Gesundheitsschutz, Fachkräftemangel und Qualifizierung) aber auch Themen rund um Cloudlösungen und Cybersicherheit stellen die Unternehmen im Bereich der Robotik teils sehr kurzfristig vor neue Herausforderungen.

Heute zeichnen sich daher bereits verschiedene Trends und Entwicklungen beim Einsatz von Industrierobotern ab. Zu nennen sind u.a. kollaborative Mensch-Roboter-Systeme, Cloud Robotics oder Plug and Play-Systeme. Neben neuen technischen und technologischen Entwicklungen stehen auch zunehmend auch zunehmend neue Finanzierungsmodelle für den Einsatz von Robotersystemen zur Diskussion. Bereits während der Pandemie wurde deutlich, welche Vorteile eine automatisierte und durch Roboter unterstützte Fertigung haben kann. Die Pandemie ist zwar überstanden jedoch sieht die Branche sich mit einem noch nie dagewesenen Ausmaß an Fachkräftemängel konfrontiert, der durch robotergestützte Lösungen teilweise kompensiert werden kann. Ebenso muss die Fertigung nachhaltiger werden. Energie- und Kosteneffizienz und CO2-Footprint sind Treiber, um im nationalen und internationalen Wettbewerb bestehen zu können.

In der Schweißtechnik verschieben sich gerade wesentliche Einsatzbereiche für Industrieroboter. Während die Neuinstallation von Robotersystemen in der Automobilindustrie gerade rückläufig ist, steigt diese in anderen Anwenderbranchen. Besonders im Bereich Lichtbogenschweißen in Verbindung mit der Additiven Fertigung sind bedeutende Zuwächse festzustellen. Was also treibt die Branche momentan an? Welche Technologieneuheiten sind zu erwarten und wo geht es hin? Diese und weitere Fragen sollen auf der anstehenden ROBOTER 2025 thematisiert werden.

© DVS Media
© DVS Media

Die vorgesehenen Themen aus Industrie und Handwerk:

  • Qualität & Kontrolle
  • Gesundheitsschutz
  • Standardisierung & Ausbildung
  • Cybersicherheit
  • Automatisierung und KI
  • Umweltschutz/Energieeffizienz

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, ihr Vortragsangebot zu den Schwerpunkten Digitalisierung, krisensichere Fertigung, Effizienzsteigerung oder moderne Anforderungen an das Produktionsumfeld einzureichen. Willkommen sind Beiträge aus Industrie und Handwerk.

Die Einreichungsfrist läuft noch bis zum 1. August 2024.

Vortragsangebot einreichen

Ein Manuskript zum Vortrag wird nicht eingefordert. Lediglich die Abstracts und die Vortragspräsentation sollen den Konferenzteilnehmern im Anschluss an die Veranstaltung digital zur Verfügung gestellt werden.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an tagungen@dvs-media.info

Alle zur ROBOTER 2025 eingereichten Vortragsangebote werden von der Programmkommission gesichtet und bewertet. Die Einreicher werden über die Entscheidung der Programmkommission informiert.
Der DVS freut sich auf Ihr Vortragsangebot und wünscht Ihnen für Ihren Beitrag viel Erfolg!

(Quelle: DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.)

Schlagworte

Additive FertigungAutomationCloud RoboticsCobotsCybersicherheitDigitalisierungEnergieeffizienzFügetechnikHandwerkIndustrieIndustrieroboterKIKosteneffizienzRobotikSchweißtechnik

Verwandte Artikel

DVS Group
15.06.2025

34. Fachtagung in Magdeburg

Am 15. Mai 2025 fand erstmalig die 34. Schweißtechnische Fachtagung in den Räumlichkeiten der Schweißtechnischen Lehranstalt Magdeburg gGmbH statt.

Bauteile Brückenbau Industrieroboter Korrosionsschutz Nachhaltige Energieträger Schweißen Schweißzusatzwerkstoffe
Mehr erfahren
14.06.2025

77 % of Germans Want Robots in the Workplace

The majority of employees in Germany believe that robot deployment in factories will ensure competitiveness. Three out of four are convinced that robotics can help allevi...

AI AR Automatica Automation Development Exhibit Exhibition Fair Industry International IT Manufacturing Production Robot Robotics Robots Skills SME Trade Trade Fair Trend Work
Read more
Schweissen und Schneiden
12.06.2025

„Klebtechnik ist kein Ersatz, sondern ein Enabler“

Mit der neuen Roadmap Klebtechnik gibt der GAK frische Impulse für die industrielle Klebtechnik der Zukunft – von Kreislauffähigkeit bis zu adaptiven Prozessen.

Adaptive Klebtechnik Digitalisierung Fügen Industrielle Fertigung Kleben Klebprozess Klebprozesse Klebtechnik Klebtechnologien Kreislauffähigkeit Prozesskette Prozesssicherheit Prozesssteuerung Schlüsseltechnologien Standardisierung Standards Wiederverwertung
Mehr erfahren
11.06.2025

77 % der Deutschen befürworten Roboter am Arbeitsplatz

Die große Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland ist der Meinung, dass Roboter in der Fabrik die Wettbewerbsfähigkeit des Landes sichern.

Automatica Automation Mittelstand Roboter Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Smarte Produktionsprozesse der Zukunft: KI-gestützte Vision-Systeme und Robotik im Zusammenspiel – synthetische Daten ermöglichen effizientes Training solcher Anwendungen bereits vor dem realen Einsatz.
11.06.2025

Konsortialstudie erschließt Potenziale für KI-gestützte Vision-Anwendungen

Die industrieübergreifende Initiative untersucht den Einsatz synthetischer Daten, Simulation und KI zur Effizienzsteigerung in Produktion, Logistik und Robotik.

AR Automatisierung Digitaler Zwilling Effizienzsteigerung Entwicklung Forschung Industrie KI Logistik Produktion Qualitätsprüfung Robotik Simulation Technologie Technologien Training Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren