Kommentar
© stock.adoeb.com/momius
05.08.2023

Flexible Arbeitszeiten dürfen nicht zu Lasten der Unternehmen gehen

Flexible Arbeitszeiten dürfen nicht zu Lasten der Unternehmen gehen

Die Vier-Tage-Woche kursiert derzeit verstärkt durch Medien und Parteien. Willi Seiger, Präsident des Bundesverbandes Metall, kann sich damit nicht so recht anfreunden. Schon vor dem Hintergrund des dramatischen Facharbeiterbedarfs bedeutet das für ihn eine gegenläufige Entwicklung für die Metallhandwerksbetriebe.

Weniger arbeiten bei gleichem Output? Die Vier-Tage-Woche kursiert derzeit verstärkt durch Medien und Parteien. So soll uns schmackhaft gemacht werden, weniger zu arbeiten ist ja auch schön. Eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung von Mai dieses Jahres zeigt, dass sich 81 Prozent der Vollzeitbeschäftigten eine Vier-Tage-Woche wünschen. Knapp 73 Prozent geben dabei an, eine Arbeitszeitverkürzung nur bei gleichem Lohn zu wollen. Nur acht Prozent der Erwerbstätigen würden ihre Arbeitszeit auch reduzieren, wenn dadurch das Entgelt geringer ausfiel. 17 Prozent der Befragten lehnen eine Vier-Tage-Woche ab, zwei Prozent haben ihre Vollzeittätigkeit bereits auf vier Tage verteilt. Eine wöchentliche Höchstarbeitszeit in vier Tagen statt eines Acht-Stunden-Tages? Anfreunden kann ich mich damit nicht, denn es kann – so zumindest sagt mir das mein gesunder Menschenverstand – hier nicht ansatzweise aufgehen, dass weniger Arbeitsleistung mehr einbringt. Allein schon vor dem Hintergrund des dramatischen Facharbeiterbedarfs bedeutet das für mich eine gegenläufige Entwicklung für unsere Metallhandwerksbetriebe, die nicht gut gehen kann. Für mich ist das eine Milchmädchen-Rechnung, die zumindest in unserem System so nicht aufgeht.

Aber ja, lasst uns drüber reden. Vielseitige Arbeitszeitmodelle finden in den Unternehmen der Metallbranche ja schon statt. Doch auch nur, weil die Betriebe wegen ihrer Produktionsmöglichkeiten in der Massenfertigung oder im Dienstleistungsbereich ihre hohe Ertragskraft halten können. Sie bilden aber keinen Querschnitt durch das Metallhandwerk, sondern sind Ausnahmeerscheinungen, in unserem Metallhandwerk. Zumal getroffene Zusatzvereinbarungen wie Urlaubsreduzierung oder ähnliche Kompensationen der Öffentlichkeit verschwiegen werden. Was ist mit den Spezialbetrie-ben, den kleineren Handwerks- und Mittelstandsbetrieben? Da darf eine Arbeitszeitverkürzung nicht zu Lasten der Unternehmen gehen, die sowieso schon wegen drastisch gestiegener Löhne und er-drückenden Lohnnebenkosten unter Druck stehen und unser Gewerk noch weiter ins Abseits drängen.

Willi Seiger, Präsident des Bundesverbandes Metall. - © Bundesverband Metall.
Willi Seiger, Präsident des Bundesverbandes Metall. © Bundesverband Metall.

Die Zeiten haben sich geändert. Gut so. Gut, dass die Zeiten vorbei sind, in denen die Kumpel unter Tage körperlich ausgebeutet wurden. Wie gut, dass mit der Einführung von Gewerkschaften und Sozialversicherungen vor über 150 Jahren die ersten Schritte zum Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gegangen wurden. Wie gut, dass den nachfolgenden Generationen langsam, aber stetig ein Weg bereitet wurde, der in Ansätzen eine Work-Life-Balance und eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht. Und wie schön ist es, wenn jemand Arbeit nicht als Arbeit empfin-det. Doch bei allem Wohlstandsdenken und individueller Entfaltung dürfen wir nicht vergessen: Ar-beit, in welcher Form auch immer, ist der einzige Weg, wie wir unseren Wohlstand sichern können. Ohne Leistung kein Lohn. Ohne Produktion kein Umsatz. Und das Handwerk produziert nun einmal. Noch dazu bietet es mit all seinen technologischen Entwicklungen durchaus tolle Berufe, die – ja – auch Spaß machen können. Stolz sein zu können auf das Geschaffene – gerade dieser Werkstolz ist eine Stärke der Handwerksberufe. Und mit Blick in die Zukunft sollten wir vielleicht erkennen, dass nicht alles durch Digitalisierung und KIs erledigt werden kann, sondern ein gesundes Gleichge-wicht zwischen Mensch und Maschine im Auge behalten werden muss.

In Island gibt es seit 2021 das Recht auf eine 35-Stunden-Woche bei vollem Lohn. Vielleicht mag das in einem kleinen Land mit knappen 380.000 Einwohnern und einem überschaubaren Sozial- und Steuersystem funktionieren. Aber bei uns in Deutschland sehe ich das problematisch. Auch das Argument, dass eine Vier-Tage-Woche neue Arbeitsplätze schafft, lasse ich so pauschal nicht gelten. Das tut es ganz sicher, aber eben in Ländern, in denen die Menschen heute schon zwischen 45 und 50 Stunden arbeiten. Wir dürfen die Verhältnismäßigkeit nicht aus dem Auge verlieren. Sagen sogar auch Politiker wie Martin Rosemann (SPD), der in der Vier-Tage-Woche zwar eine Chance sieht, um den Strukturwandel zu bewältigen, allerdings nur in bestimmten Branchen und zeitlich be-grenzt. Modelle wie die Vier-Tage-Woche sind nur eines vieler Beispiele flexibilisierter Arbeitszeiten und müssen sich an ihrer Wirtschaftlichkeit messen lassen. Sie dürfen nicht zu Lasten unseres Wohlstandes und derer gehen, die diesen Wohlstand mit Einsatzfreude, Fleiß und Können erarbeiten.

Willi Seiger, Präsident des Bundesverbandes Metall

(Quelle: Pressemitteilung des Bundesverbandes Metall)

Schlagworte

ArbeitsmarktArbeitszeitenArbeitszeitmodelleMetallbauMetallhandwerk

Verwandte Artikel

20.04.2024

Deutsche Arbeitnehmer wollen vor allem flexible Arbeitszeiten

Welche Arbeitsmodelle wünschen sich deutsche Arbeitnehmer: 4-Tage-Woche, flexiblere Arbeitszeiten oder Homeoffice? Eine Studie von Ivanti zeigt: Unternehmen sollten insbe...

Arbeitszeit Arbeitszeitmodelle Remote-Arbeit
Mehr erfahren
DVS Group
28.03.2024

Ukrainische Fachkundeunterlagen für DVS-Bildungseinrichtungen

Gute Neuigkeiten für alle DVS-Bildungseinrichtungen: Das seit 2013 bestehende DVS-Lehrmedienportal wurde neu aufgesetzt. Außerdem sind nun auch Fachkunde-Unterlagen zur S...

Arbeitsmarkt Ausbildung E-Hand Schweißen Fachkräftequalifizierung Gasschweißen Handschweißprozesse Lehrunterlagen Lichtbogenhandschweißen Metall-Aktivgasschweißen Weiterbildung Wolfram-Inertgasschweißen
Mehr erfahren
27.03.2024

Qualifizierungsgeld unterstützt bei Weiterbildung von Beschäftigten

Es gibt Neuregelungen beim Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung. Neue Leistung bei der Beschäftigtenqualifizierung ist das Qualifizierungsgeld.

Arbeitsmarkt Ausbildung Fachkräftequalifizierung Mitarbeiterföderung Weiterbildung
Mehr erfahren
10.03.2024

Zukunft will gelernt sein

Am Montag startet in Deutschland die „Woche der Ausbildung“. In unterschiedlichen Aktionen werben Arbeitsagenturen, Jobcenter und Jugendberufsagenturen gemeinsam mit ihre...

Arbeitsmarkt Ausbildung Duale Ausbildung Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung
Mehr erfahren
10.03.2024

Neue Kampagne des Handwerks: „Zeit, zu machen.“

Nur mit dem Handwerk sind die zentralen Herausforderungen unserer Zeit zu schaffen. Das zeigt auch die neue Kampagne, die unter dem Leitmotiv „Zeit, zu machen“ Schaffensk...

Arbeitsmarkt Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Handwerksberufe
Mehr erfahren