Unternehmen
Die neuen Auszubildenden und dual Studierenden freuen sich über den Start einer spannenden Karriere bei Herrmann Ultraschall. - © Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG
13.11.2023

Start des Ausbildungsjahres bei Herrmann Ultraschall

Herrmann Ultraschall überzeugt fügetechnischen Nachwuchs durch attraktives Karrieremodell

Mit vierzehn neuen Auszubildenden und dual Studierenden ist es Herrmann Ultraschall in diesem Jahr gelungen, alle ausgeschriebenen Ausbildungsplätze zu besetzen. Unter den Nachwuchskräften findet sich auch ein bekanntes Gesicht, das seine Karriere beim Karlsbader Familienunternehmen fortsetzt.

Mit starken 93 Punkten schloss Paul Kügl gerade erst als Jahrgangsbester seine Ausbildung als Industriemechaniker beim Ultraschall-Schweißspezialisten ab – inklusive Ehrung durch die IHK Karlsruhe. Den nächsten Schritt geht der angehende Wirtschaftsingenieur nun ebenfalls bei Herrmann Ultraschall, wo er im Oktober ein duales Studium in Kooperation mit der DHBW Karlsruhe begonnen hat.

Dass das Nachwuchstalent seine Laufbahn bei Herrmann fortsetzt, ist kein Einzelfall. Neben ihm wurden fünf weitere Auszubildende und dual Studierende nach bestandener Prüfung übernommen. „Die Ausbildung junger Menschen ist für uns eine Herzensangelegenheit. Deshalb investieren wir hier viel Zeit und Ressourcen, damit sie ihr Potenzial bestmöglich entfalten können“, erklärt Thomas Herrmann, CEO von Herrmann Ultraschall. „Umso mehr freut es mich, dass es uns jedes Jahr aufs Neue gelingt, so viele unserer Auszubildenden und Studierenden zu übernehmen und bei uns zu Fach- und Führungskräften weiterzuentwickeln.“

Nicht nur die hohe Übernahmequote macht das Unternehmen für Nachwuchskräfte attraktiv. Für eine optimale Ausbildung bietet das Unternehmen eine moderne Ausbildungswerkstatt sowie eine hauseigene Academy zur Weiterbildung. Zusätzliche Unterstützung erhalten die Auszubildenden in Form eines Fahrtkostenzuschusses. Den Jahrgangsbesten erwartet zudem ein eigenes Azubi-Mobil inklusive Tankkarte als besonderer Anreiz.

Neben Paul Kügl begannen in diesem Jahr noch fünf weitere dual Studierende sowie acht Auszubildende. Sie profitieren von einem breit gefächerten Angebot im gewerblichen sowie kaufmännischen Bereich. Eine klare Tendenz ist dabei nicht zu erkennen: Vom Elektroniker für Betriebstechnik über den Kunststoff- und Kautschuktechnologen bis hin zum Industriekaufmann ist in diesem Jahr alles dabei.

(Quelle: Presseinformation der Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG)

Schlagworte

AusbildungFachkräftemangelFachkräftequalifizierungSchweißtechnikUltraschallschweißen

Verwandte Artikel

Kunden aus aller Welt entdeckten bei den Ultrasonic Tech Days 2025 neue Anwendungsmöglichkeiten der nachhaltigen Ultraschall-Schweißtechnologie.
07.07.2025

Tech Days fördern Wissenstransfer

Mehr als 200 Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft kamen am 2. und 3. Juli zu den Ultrasonic Tech Days von Herrmann Ultraschall zusammen.

Automotive Medizintechnik RWTH Ultraschallschweißen
Mehr erfahren
27.06.2025

ESAB und EWM schließen sich zusammen

EWM und ESAB geben eine Transaktion bekannt, die die Zukunft der Schweißtechnik entscheidend mitgestalten wird.

Automatisierung Digitale Transformation Partnerschaft Robotik Schweißen Schweißtechnik Wachstum Zusammenarbeit
Mehr erfahren
26.06.2025

Fachkräftemangel trotz Flaute – Frauen sind Schlüssel zur Lösung

Trotz Konjunkturflaute bleiben die Engpässe bei Ingenieur- und IT-Fachkräften. Die Steigerung des Frauenanteils ist ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung.

Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Ingenieur IT MINT Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Harald Scherleitner MBA  Chief Sales Officer (CSO)  Fronius International GmbH
23.06.2025

Harald Scherleitner neuer Präsident der European Welding Association

Harald Scherleitner, Chief Sales Officer (CSO) der Fronius International GmbH, übernimmt ab Ende Juni 2025 das Amt des Präsidenten der European Welding Association (EWA).

Arbeitssicherheit EWA Fachkräftemangel Präsidentschaft Schlüsseltechnologien Schweißen
Mehr erfahren
07.06.2025

Energieeffizientes Ultraschallschweißen auf engstem Raum

Aufgrund der Elektromobilität und Energietechnik wächst die Nachfrage nach Terminalschweißanlagen. Ultraschall-Systeme sind hier meist die ideale Lösung.

Elektromobilität Energietechnik Schweißanlagen Schweißen Terminalschweißanlage Ultraschallschweißen
Mehr erfahren