Handwerk
© ArGe Medien
17.08.2021

Elektrohandwerk: Praxishilfen für neue Ausbildungsberufe

Elektrohandwerk: Praxishilfen für neue Ausbildungsberufe

Zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) vier neue Umsetzungshilfen für die modernisierten Berufe der elektro- und informationstechnischen Handwerke veröffentlicht. Die Publikationen aus der BIBB-Reihe „Ausbildung gestalten“ richten sich insbesondere an Ausbilderinnen und Ausbilder, an Berufsschullehrerinnen und -lehrer sowie an Mitglieder in Prüfungsausschüssen und unterstützen diese in ihrer täglichen Ausbildungspraxis.

In Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern, Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis, den zuständigen Bundesministerien sowie dem Rahmenlehrplanausschuss der Kultusministerkonferenz hat das BIBB zuvor die Ausbildungsberufe Elektroniker/-in, Informationselektroniker/-in und Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik zukunftsfähig gemacht. Außerdem wurde vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen rund um smarte Wohn- und Arbeitsgebäude ein neuer Ausbildungsberuf geschaffen: Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration. Der Ausbildungsberuf Systemelektroniker/-in wurde aufgehoben. Die neuen Ausbildungsordnungen traten zum 1. August 2021 in Kraft.

Um die Neuerungen für das Ausbildungspersonal in Betrieben sowie das Lehrpersonal in Berufsschulen anschaulich und greifbar zu machen, erläutern die vier neuen Umsetzungshilfen des BIBB die Änderungen in den Ausbildungsrahmenplänen sowie der Prüfungsstruktur und geben konkrete Hinweise, praktische Tipps und Beispiele für die Gestaltung des Ausbildungsalltags.

„Digitalisierung, Energie- und Verkehrswende verändern die Arbeitswelt im Elektrohand­werk rasant und damit auch die Qualifikationsanforderungen an die Fachkräfte“, erläutert BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser. „Sie müssen flexibel sein, prozessorientiert denken, im Team arbeiten und sich ständig weiterbilden. Der Laptop wird zum universellen Werkzeug. Die dafür erforderliche berufliche Handlungskompetenz bei den Auszubildenden zu fördern, ist Aufgabe des Ausbildungspersonals. Nach der Neuordnung der Berufe erhält das Ausbildungspersonal mit den aktuellen Veröffent­lichungen des BIBB nunmehr die notwendige praktische Unterstützung, um Betriebe sowie Berufseinsteiger und Berufseinsteigerinnen im Elektrohandwerk fit für die Zukunft zu machen.“

Die Veröffentlichungen in der BIBB-Reihe „Ausbildung gestalten“ stehen mit umfangreichen Zusatzmaterialien zum kostenlosen Download zur Verfügung und sind darüber hinaus als kostenpflichtige Printversionen bestellbar.

Praxishilfen herunterladen

Informationen zu den neuen, berufsübergreifend geltenden Ausbildungsinhalten zu den Themen „Digitalisierung“, „Nachhaltigkeit“, „Recht“ und „Sicherheit“ finden Sie ebenfalls auf den Seiten des BIBB:

Mehr zu den berufsübergreifenden Ausbildungsinhalten erfahren

(Quelle: BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung)

Schlagworte

AntriebstechnikAusbildungElektrohandwerkElektroindustrieElektronikerFachkräftequalifizierungFachkräftesicherungMaschinentechnikWeiterbildung

Verwandte Artikel

26.06.2025

Fachkräftemangel trotz Flaute – Frauen sind Schlüssel zur Lösung

Trotz Konjunkturflaute bleiben die Engpässe bei Ingenieur- und IT-Fachkräften. Die Steigerung des Frauenanteils ist ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung.

Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Ingenieur IT MINT Wirtschaft
Mehr erfahren
Bundesweit erster Lehrgang für Aufsichtspersonen in der additiven Fertigung (Metall)
01.06.2025

Neue Impulse in der Schweißtechnik

Die SLV Halle GmbH bildet erstmals zertifizierte Aufsichtspersonen für die additive Fertigung von Metall aus.

Additive Fertigung Ausbildung Metalltechnik Weiterbildung
Mehr erfahren
19.05.2025

Train-the-Trainer-Workshop: NachhaltigH2

Im Rahmen des BMBF-Programms Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB) findet der Train-the-Trainer-Workshop des Projekts NachhaltigH2 statt.

Ausbildung Fachkräfte Fortbildung Nachhaltigkeit Wasserstoff
Mehr erfahren
Mitarbeiter des SKZ und von aquatherm bei der Übergabe der Premiumpartner Bildung Auszeichnung in der Firmenzentrale in Attendor
08.05.2025

Premiumpartner-Auszeichnung geht nach Attendorn

Wie bereits in den Vorjahren, vergibt das SKZ auch dieses Jahr rückwirkend für 2024 die Auszeichnung Premiumpartner an Unternehmen, die gemeinsam mit dem Kunststoffzentru...

Anlagenbau Auszeichnung Fachkräftemangel Kunststoffbranche Rohrleitungssysteme Weiterbildung
Mehr erfahren
31.12.2024

Umfrage-Ergebnisse: „Herausforderungen von Führungskräften“

Die Befragung des IFIDZ ergab: Am stärksten beschäftigen Führungskräfte die Fragen, wie bleibe ich selbst leistungsfähig und wie halte ich die Mitarbeitermotivation hoch.

Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Leadership Management Mitarbeiterführung Resilienz
Mehr erfahren