Regelwerke
Kompass - © pixabay.com/ M W
09.03.2021

Frei verkäuflich erhältlich: DVS-Ausbildungsrichtlinie „Fachkraft Additive Fertigung – Metall“

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

Frei verkäuflich erhältlich: DVS-Ausbildungsrichtlinie „Fachkraft Additive Fertigung – Metall“

Im März 2016 veröffentlichte der DVS-Verband die Ausbildungsrichtlinie DVS 3602-1 „DVS-Lehrgang: Fachkraft für additive Fertigungsverfahren – Fachrichtung Metall“. Nun kann diese Ausbildungsrichtlinie von jedem Interessenten käuflich erworben werden.

Die Ausbildungsrichtlinie DVS 3602-1 beschreibt die Anforderungen an die Ausbildung von Fachkräften für die Herstellung von Bauteilen durch Rapid Manufacturing mit additiven Fertigungsverfahren in der Fachrichtung Metall. Sie legt dazu die Lehrgangsinhalte und Prüfungen der Kenntnisse sowie Fertigkeiten der Fachkräfte fest. Die Inhalte und der Rahmen dieser Ausbildung sind durch diese Richtlinie verbindlich vorgegeben. Die Schulung und Prüfung nach dieser Richtlinie stellt sicher, dass beides einheitlich erfolgt. Sie gibt damit die technische Voraussetzung für die gegenseitige Anerkennung der Prüfung für die Fachkraft additive Fertigungsverfahren Fachrichtung Metall durch die vom DVS für dieses Technologiefeld zugelassenen Bildungseinrichtungen.

Ziel des in der Ausbildungsrichtlinie beschriebenen DVS-Fachlehrganges ist es, eine Fachkraft für additive Fertigungsverfahren in der Fachrichtung Metall auszubilden. Der Fachlehrgang ist thematisch gegliedert und schließt mit einer Prüfung ab.

Zur Prüfung „Fachkraft für additive Fertigungsverfahren – Fachrichtung Metall“ ist in der Regel folgender Personenkreis zugelassen:

  • Meister des Handwerks oder der Industrie
  • Techniker
  • Facharbeiter
  • Laserstrahlfachkräfte nach Richtlinie DVS 1187
  • Personen mit abgeschlossener Hochschulausbildung in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studienfach
Aus dem Inhalt (Auszug):
  • Allgemeines
  • Geltungsbereich
  • Voraussetzungen
  • Ausbildung
  • Prüfung
    • Zulassung zur Prüfung
    • Durchführung der Prüfung
    • Wiederholungsprüfungen und Einspruchverfahren
  • Zeugnisse/Bescheinigungen
  • Aufbauende Lehrgänge (als Beiblätter in Vorbereitung)
  • Schrifttum
  • Anhang 1: Kompetenzen und Inhalte Fachkraft für additive Fertigungsverfahren, Fachrichtung Metall

Die Ausbildungsrichtlinie DVS 3602-1 „DVS-Lehrgang: Fachkraft für additive Fertigungsverfahren – Fachrichtung Metall“ ist im Shop der DVS Media GmbH gedruckt sowie als E-Book erhältlich.

DVS-Ausbildungsrichtlinie im Shop von DVS Media kaufen

 

Schlagworte

Additive FertigungAusbildungFachkräftequalifizierungFachkräftesicherungFügetechnikMetalleRegelwerke

Verwandte Artikel

DVS Group
30.06.2025

Verdientes Rampenlicht für das technische DVS-Regelwerk

Die technischen Merkblätter und Richtlinien des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. rücken in den Mittelpunkt eines neuen monatlichen In...

Beschichtungstechnik Fügetechnik Handwerk Industrie Information Merkblätter Newsticker Regelwerk Regelwerke Richtlinien Schweißen Trenntechnik
Mehr erfahren
26.06.2025

Fachkräftemangel trotz Flaute – Frauen sind Schlüssel zur Lösung

Trotz Konjunkturflaute bleiben die Engpässe bei Ingenieur- und IT-Fachkräften. Die Steigerung des Frauenanteils ist ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung.

Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Ingenieur IT MINT Wirtschaft
Mehr erfahren
22.06.2025

Hohlraumschweissung gewinnt den Welding Award

Die Swiss Beam AG hat bei der SVS-Jahrestagung in Luzern den allerersten Welding Award 2025 gewonnen.

Elektronenstrahlschweißen Hohlraumschweißen Metalle Schweißen
Mehr erfahren
Bundesweit erster Lehrgang für Aufsichtspersonen in der additiven Fertigung (Metall)
01.06.2025

Neue Impulse in der Schweißtechnik

Die SLV Halle GmbH bildet erstmals zertifizierte Aufsichtspersonen für die additive Fertigung von Metall aus.

Additive Fertigung Ausbildung Metalltechnik Weiterbildung
Mehr erfahren
25.05.2025

Rückblick: 22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau

Am 13. und 14. Mai 2025 fand die 22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau hoch über dem Hamburger Hafen statt – veranstaltet von der SLV Nord, de...

Additive Fertigung Cobot Fachkräftemangel Laserhybridschweißen MSG Schweißen Reparaturschweißen Schiffbau Schweißeigenspannungen Schweißen Schweißsimulation Stahlbau Unterpulverschweißen
Mehr erfahren