Forschenden des KIT ist es erstmals gelungen, Bauteile aus Wolfram für den Einsatz im Hochtemperaturbereich im 3D-Druck-Verfahren Elektronenstrahlschmelzen herzustellen.
Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg und das Fraunhofer Institut für Werkstoff und Strahltechnik entwickeln gemeinsam innovative Verfahren zum produktiven Fügen von Met...
Vielseitigkeit wird auch im industriellen Umfeld geschätzt und verlangt. Ein All-inclusive-Paket hat nun die Messer Cutting Systems GmbH aus Groß-Umstadt mit ihrer neuen...
Am Fraunhofer IWS demonstrierten Forschende, dass das Magnet-pulsschweißen extrem belastbare metallische Mischverbindungen für kryogene Anwendungen erzeugt.
Mit Ausgadatum April 2021 hat der DVS das neue Merkblatt 1401 „Gestaltungsempfehlungen zum Kleben additiv gefertigter Bauteile“ veröffentlicht.
Mit Ausgabedatum April 2021 ist das Merkblatt DVS 1208 „Brennerintegrierte Schweißrauchabsaugung – Technische und normative Anforderungen“ erschienen.
Auf dem Markt werden zahlreiche Schweißrauch-Absauggeräte angeboten. In diesem Beitrag von ABICOR BINZEL erfahren Sie alles Wichtige, um die für Sie passende Schweißrauch...
Anzeige: Das Bolzenschweißen ist ein weit verbreitetes Verfahren, um Metallteile dauerhaft miteinander zu verbinden. Der Artikel informiert über die Funktionsweise, die Einsatzgeb...
Im Rahmen eines Forschungsprojektes untersuchte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin die Belastung der Beschäftigten am Arbeitsplatz beim 3D-Druck mit P...
Absaugbrenner nehmen gesundheits-schädliche Schweißrauche direkt an der Entstehungsstelle auf. Aufgrund ihrer Konstruktion ist das Schweißen damit allerdings nicht ganz e...
Modular, kollaborierend und flexibel: Die Handling-to-Welding Roboterschweißzelle von Fronius Welding Automation fügt Bauteile unterschiedlicher Geometrien und Werkstoffe...
Wenn geschweißt wird, entsteht immer Schweißrauch. Entscheidend ist, mit diesen gesundheitsgefährdenden Schweißrauchen richtig umzugehen. Ein neues E-Book von ABICOR BINZ...
Die Qualifizierung von Schweißern ist seit vielen Jahren unverändert. Doch vor allem junge Leute lernen heute anders. Digitale Schweißsimulatoren schließen diese Lücke un...
In einem Forschungsprojekt hat das Fraunhofer-Institut IFF im Auftrag der BGHM eine webbasierte Planungshilfe entwickelt, die Anwender bei der sicheren und effizienten Au...
Die 2016 veröffentlichte Ausbildungs-richtlinie DVS 3602-1 „DVS-Lehrgang: Fachkraft für additive Fertigungs-verfahren – Fachrichtung Metall“ ist nun im freien Verkauf erh...
Das Wasserstrahlschneiden wird oft nur mit industriellen Anwendungen für mittelgroße bis sehr große Schneidteile genutzt. Weniger verbreitet ist das „Mikro-Wasserstrahl...
Zum leichteren Bearbeiten von Metall-bauteilen kann das Erwärmen sinnvoll sein. Daher umfasst das Portfolio von pro-beam auch Maschinen für eine effiziente Durchwärmung.
Zur Unterstützung von Handwerks-betrieben der Metallverarbeitung hat der Bundesverband Metall eine neue Richtlinie für Feuerschutzabschlüsse herausgegeben. Sie stellt unt...
Beim Schweißen von Kupfer und Kupferlegierungen wird häufig auf Lasertechnologien gesetzt. Der Elektronenstrahl als Werkzeug bleibt oft außer Acht, bietet jedoch einige V...
Seit mehr als einem Jahrzehnt zeichnet der wichtigste Wettbewerb im Metallbau herausragende Objekte aus. Über 60 Objekte wurden seither mit dem Branchenpreis ausgezeichne...
Im Zuge der Mischbauweise mit Leichtmetallen und Faser- Kunststoff-Verbunden rücken hybride Klebverbindungen in den Fokus. Das Fraunhofer-Institut LBF und Partner untersu...
Bleche sind im Leichtbau und als Designelemente unverzichtbar. Martin Schulte vom Kompetenzzentrum Blechbearbeitung der BGHM gibt Tipps, worauf man beim Umgang damit beso...
Metallische Rohstoffe, die vor allem für High-Tech-Produkte gebraucht werden, müssen importiert werden. Der neue VDI-Statusreport „Strategische Nutzung von Rohstoffen in...
Die neue Richtlinie VDI 3822 Blatt 1.5 wertet Schadensanalysen an geschweißten metallischen Bauteilen und Komponenten aus. Sie erscheint im Februar 2021 als Weißdruck.
Um die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in puncto Rohstoffversorgung zu stärken, entwickelten das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und die Cronimet Ferroleg. Gm...
Die Roboterdichte im produzierenden Gewerbe hat weltweit einen neuen Rekord erreicht. Westeuropa (225 Einheiten) und die skandinavischen Länder (204 Einheiten) verfügen ü...
Zum 1. Januar 2021 ist das Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ in Kraft getreten. Es soll energieintensiven Branchen dabei helfen, prozessbedingte Treibhau...
Für erstklassige Ergebnisse beim WIG-Schweißen ist es nicht nur entscheidend, die richtige Wolframelektrode uszuwählen, sondern diese auch richtig anzuschleifen. In diese...
Es gibt eine Neufassung der DIN EN ISO 6847 „Schweißzusätze – Auftragung von Schweißgut zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung“.
Um den Einstieg in die digitale Berichtsheftführung zu erleichtern, bietet der Bundesverband Metall allen Mitgliedsbetrieben einen kostenlosen Einstieg für alle Azubis fü...
Die Keramikwerkstoffe von CeramTec-ETEC zum Schutz vor Verschleiß- und Korrosion verlängern die Lebensdauer von Industrieanlagen und ermöglichen damit Kosteneinsparungen.
Das patentierte „LMJ“-Verfahren beruht – bildlich gesprochen – auf der Kombination von Feuer und Wasser: Die Werkstoffbearbeitung erfolgt durch einen haardünnen Wasserstr...
Das Cordless Alliance System (CAS) hat mit TRUMPF, GESIPA und MontiPower im Dezember 2020 die 20-Marken-Grenze erreicht.I m Frühjahr 2021 wächst die Zahl der CAS-Partner...
Das Projekt „Photonics Digital Innovation Hub“ startet im Januar 2021 und soll kleine und mittlere europäische Unternehmen durch die Unterstützung beim Einsatz photonisch...
Die VETEC Ventiltechnik GmbH entwickelt und produziert Drehkegelventile und pneumatische Antriebe. Das Aufbringen von Verschleißschutz wurde in der Produktion neu aufgeba...
DVS-PersZert sichert ihren anerkannten Bildungseinrichtungen einen wichtigen Wettbewerbsvorsprung auf dem Markt: Sie können als Erste europaweit anerkannte Ausbildungspro...
Das Wasserstrahlschneiden ist eine gute Lösungen für die hohen Anforderungen beim Verarbeiten von Faservebund-werkstoffen. Die Systeme von STM schneiden aber auch andere...
Deutschlands beste Metallhandwerker stellten sich am 13. und 14. November 2020 dem Praktischen Leistungs-wettbewerb. Die 43 Wettbewerbs-teilnehmer hatten sich zuvor in La...
Ein neuartiger Multimode-Faserlaser ermöglicht eine individuelle Veränderung der Laserstrahlform innerhalb weniger Millisekunden. Industriekunden sind aufgerufen, die Vor...
Ein optischer Nahtsensor steigert die Geschwindigkeit, Effizienz und Genauigkeit bei automatisierten Schweißprozessen. In diesem Beitrag von ABICOR BINZEL stellen wir Ih...
Im Wettbewerb um den Brandenburger Innovationspreis 2020 wurde Kjellberg Finsterwalde für die Entwicklung der Plasmaschneidanlage Q, der weltweit ersten Industrie 4.0-fäh...
Eine aktuelle DIHK-Umfrage zeigt: Die Wirtschaftskrisen in wichtigen Auslandsmärkten verschärfen die Finanzierungsprobleme in großen Teilen der deutschen Industrie.
Der Bundesverband Metall und seine Landesverbände haben eine neue und breit angelegte Online-Nachwuchsoffensive gestartet, die die Aktivitäten in den Regionen des Metallv...
Die Beschleunigung der Additiven Fertigung von Metallbauteilen war das Ziel des Projekts „futureAM – Next Generation Additive Manufacturing“, das sechs Fraunhofer-Institu...
Anzeige: In Sachen Produktneuheiten blickt Parweld Ltd. auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2020 zurück. Einige Geräte sind in den verschiedenen Produktreihen neu hinzugekommen und di...
Die pro-beam Gruppe verkündet den Markteintritt in die Additive Fertigung und präsentiert im Rahmen der Formnext Connect erstmals die Potenziale ihrer E-Beam-Technologie.
Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) unterstützt Betriebe der Holz- und Metallverarbeitung mit neuen Ausbildungsmaterialien.
WIG-Schweißen und Wolframelektroden – diese Kombination steht für saubere Schweißnähte und qualitativ hochwertige Materialien. Ein neuer Beitrag von ABICOR BINZEL erklärt...
Die diesjährige Preisverleihung des Metallbaupreises und des Feinwerk-mechanikpreises findet am Abend des 30. Oktober 2020 statt und läuft in einem Livestream auf dem You...
ESAB Welding & Cutting Products stellt mit der tragbaren, auf Invertertechnologie basierenden Rebel EMP 205ic AC/DC ein echtes Allprozess-Schweißsystem vor.
Die optische Nahtführung kann den Produktionsprozess erheblich verbessern. Ein neues kostenloses E-Book von ABICOR BINZEL klärt ausführlich auf, wie die optische Nahtführ...
ESAB Welding & Cutting Products hat die leistungsstarken WIG-Brenner SR-B 21 und XCT-B 400w vorgestellt, die fürProfischweißer konzipiert wurden.
Nach fast sechs Monaten Corona-bedingtem Stillstand sind im September wieder größere reale Messen in Deutschland durchgeführt worden. Insgesamt zwölf Veranstaltungen habe...
Im Oktober 2020 ist das neue Merkblatt DVS 2403 „Empfehlungen für die Durchführung, Auswertung und Dokumentation von Schwingfestigkeits-versuchen an Schweißverbindungen m...
Alle noch offenen Forderungen, die in 2017 fällig wurden, sollten jetzt unbedingt unter die Lupe genommen werden, denn ihnen droht in Kürze, genauer zum 31.12.2020, die V...
Aktuell müssen viele Unternehmen sehr auf ihre Kosten achten. Deshalb lohnt es sich, Beschäftigte zum Nachdenken über mögliche Einsparungen zu motivieren.
Air Products hat ein neues Nach-haltigkeitsziel bekannt gegeben, um die Intensität seiner Kohlendioxid-emissionen bis zum Jahr 2030 um ein Drittel gegenüber 2015 zu reduz...
Erstmals transferiert das Kunststoff-Zentrum SKZ das vorhandene Wissen in eigene Mess- und Prüfsysteme, die der Kunststoffindustrie zur Verfügung gestellt werden.
Die neu gegründete „Plasmatreat Academy“ bündelt die zahlreichen Fort- und Weiterbildungsangebote jetzt unter einem Dach. Das Ziel: ein intensiver Dialog mit Kunden, Lief...
Das Cobot Welding System von CLOOS und MPA Technology bietet einen einfachen Einstieg in die Welt des automatisierten Schweißens, auch für kleine Losgrößen.
Die Wuppermann-Gruppe hat das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik beauftragt, die Umweltwirkung des Heat-to-Coat-Bandverzinkungsverfahrens zu...
Mit CastoTIG bringt Castolin Eutectic eine neue Produktreihe von WIG-Schweißgeräten auf den Markt. Die Produktreihe bietet tragbare Schweißgerätemodelle und eine Werkstat...
Die Hochleistungs-Schweißsteuerung B 20K von Bihler garantiert bessere Ergebnisse beim Widerstandsschweißen und überzeugt durch ihr breites Anwendungsspektrum.
In dem vom BMWi geförderten Verbundprojekt „AeroFurnace“ ist es gelungen, in eine neue Qualitätsstufe der Wärmedämmung bei industriellen Hochtemperaturanwendungen vorzus...
Es gibt eine Neufassung des Merkblatts 2606 „Hinweise auf mögliche Oberflächenvorbereitungen für das flussmittelfreie Hart- und Hochtemperaturlöten“.
Die ULT AG hat ihr Leistungsportfolio rund um die Baureihen ULT 1500/2000/2500 für Laserrauch, Stäube aller Art und Schweißrauch erweitert.
Dass das automatisierte Schweißen eine gute Möglichkeit ist, Schweißfehler in der Produktion zu vermeiden, zeigt dieser Beitrag von ABICOR BINZEL.
Der neue AxSEAM Scanner von Olympus ermöglicht die einfache Prüfung von langen Schweißnähten und somit ein unabhängigeres Arbeiten vor Ort.
Im Juli 2020 ist eine aktualisierte Fassung des Technischen Reports DIN CEN ISO „Schweißen – Richtlinen für eine Gruppeneinteilung von metallischen Werkstoffen“ erschiene...
Eine von der International Copper Association (ICA) in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass bis 2030 mehr als 250.000 Tonnen Kupfer pro Jahr in elektrischen Fahrmotoren in...
Im Juli 2020 ist die DVS-Richtlinie 2211 „Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen – Schweißzusätze – Kennzeichnung, Anforderungen, Prüfungen“ in neuer Fassung erschi...
Bei der Fertigung von tonnenschweren Exzenterantrieben mit einem Zahnkranz aus hochlegiertem Stahl ist nicht nur die Komplexität der Baugruppen eine Herausforderung. Die...
Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) als Netzwerkpartner hat den Wettbewerb um den „Friedrich-Edd...
Die Zukunft der Kunststoffverarbeitung startet: Ende Mai begannen die Bauarbeiten für die SKZ Modellfabrik. Die Fertigstellung ist für den September 2022 geplant.
Bei jedem Orbitalschweißprozess senken hochwertige Elektroden die Gesamtschweißkosten. Optimierungspotenzial besteht beim Schweißprozess selbst, bei der Wolfram-Legierung...
Die Bundesregierung hat am 12. Juni die Eckpunkte für die „Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-K...
Wie Unternehmen ihre Produktion wieder hochfahren und die Fertigung mithilfe digitaler Möglichkeiten gestalten können, zeigt die EWM AG in zwei Web-Sessions am 18. und 19...
Dieses Fachbuch beschäftigt sich ausführlich mit den verschiedenen Möglichkeiten, induktive Erwärmung zum Löten einzusetzen. Es ist das einzige deutschsprachige Buch, da...
Das DVS-Merkblatt 2612-1 „Flussmittel für das Weichlöten in der Elektronik – Hinweise für den Praktiker“ ist in einer neuen Fassung erschienen.
Laserline hat eine Leistungsverdopplung auf dem Feld der blauen CW-Hochleistungsdiodenlaser erreicht. Das ermöglicht höhere Prozessgeschwindigkeiten.
Im Kampf gegen das Coronavrius unterstützen Institutionen aus ganz Europa im EU-Projekt AMable Unternehmen bei der Realisierung von Additive-Manufacturing-Ideen.
Licht als Werkzeug zu nutzen: Das bietet seit der Erfindung der Laser-Technologie neue Möglichkeiten in Wirtschaft und Forschung: Im Mai 2020 jährt sich die Erfindung des...
Mit Ausgabedatum Mai 2020 ist das DVS-Merkblatt 1614 „Richten im Schienenfahrzeugbau“ in einer neuen Fassung erschienen. Das Dokument ersetzt die frühere Ausgabe vom Mai...
Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Und vor allem: Als was werden wir in Zukunft arbeiten? Bei der #futureworkchallenge geht es darum, auf diese Fragen eine kreative Antw...
Kemppi erweitert sein Schweißersicherheitsschutz-Portfolio mit neuen Schweißhelmen und Atemschutzgeräten der Serien Alfa und Beta, die gemäß aktuellen Normen zertifiziert...
Was ist Künstliche Intelligenz? Und wie können sie kleine und mittlere Unternehmen einsetzen? Ein neues Erklärvideo des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Hannover gibt An...
Seit Anfang März haben rund 750.000 Betriebe Kurzarbeit angemeldet. Viele dieser Betriebe nutzen das Instrument zum ersten Mal. Das führt zu vielen Fragen, von denen die...
Das Institut Feuerverzinken hat das neue Arbeitsblatt „Feuerverzinkter Betonstahl“ herausgegeben. Es unterstützt beim Planen und Ausführen von Betonkonstruktionen mit feu...
Die Bundesdurchschnittskostensätze (BDKS) für Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung (FbW) und Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung werden zum 1. Juli...
Mit der TruLaser Tube 3000 fiber bringt TRUMPF eine neue Laser-Rohrschneidmaschine auf den Markt, die sich bereits bei geringer bis mittlerer Auslastung rechnet.
Für Studierende stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Überbrückungshilfe bereit: Sie können ab Anfang Mai bei der KfW unbürokratisch und online ein...
Die deutschen Elektroexporte konnten im Februar 2020 noch ein leichtes Plus von 0,8 Prozent verzeichnen, die Importe nach Deutschland gingen jedoch bereits um 4,2 Prozent...
Dr. Yung-Li Lee (Fiat Chrysler Automobiles N.V. (FCA)) und Bruno Seufert (Daimler AG Sindelfingen) haben den Ernst-Gaßner-Preis 2020 des Fraunhofer LBF erhalten.
Die BGHM hat ihre branchenspezifische Handlungshilfen an den „SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales angepasst.
Das Bundeskabinett hat ein weiteres Gesetzespaket beschlossen, mit dem die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wissenschaft abgemildert werden sollen.
Die Erdwich-Zerkleinerungs-Systeme GmbH, Spezialist im Bereich vo Wiederaufbereitung und Wiederverwertung von Wertstoffen, entwickelte jüngst eine Sichteranlage für Buntm...
Der Stammbaum des Schutzgasfügens zeigt die Einteilung dieser Verfahrensgruppe in die vielfältigen Verfahrensvarianten.
Im Zuge der Corona-Krise ergänzt die Bundesregierung die Hilfsprogramme um ein Maßnahmenpaket für Start-ups, junge Technologie- und kleine Mittelstandsunternehmen.
Mit Ausgabedatum Februar 2020 ist die erste Fassung der DIN EN ISO/ASTM 52910 „Additive Fertigung – Konstruktion – Anforderungen, Richtlinien und Empfehlungen erschienen.
Heute geht das neue KfW-Sonderprogramm 2020 an den Start. Die Mittel für das KfW-Sonderprogramm sind unbegrenzt. Es steht sowohl kleinen, mittelständischen Unternehmen al...
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft bezuschusst Produkte und Maßnahmen, die die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz verbessern.
Joachim Schmidt zeigt auf, wie aus der Geburt der Elemente und der Entdeckung der Metalle herausragende Leistungen in Ingenieurwissenschaft und Technik hervorgegangen sin...
Die HANNOVER MESSE 2020 wird auf die Woche vom 13. bis 17. Juli verschoben. Die Deutsche Messe AG reagiert damit auf die weltweiten Entwicklungen rund um Covid-19.
Heute treffen sich auf Einladung und unter der Leitung von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier die Spitzenvertreter der großen Stahlproduzenten in Deutschland, der I...
In der Sitzung des Präsidiums der AiF Ende Januar 2020 in Köln wurde Professor Sebastian Bauer, Geschäftsführer der BAUER Maschinen GmbH, Schrobenhausen, einstimmig als P...
Mit Vitralit UC 1536 bringt Panacol einen weiteren halogenarmen Klebstoff für die Elektronikindustrie auf den Markt. Aufgrund seines geringen Ionengehalts eignet er sich...
Der Automobilzulieferer Alu Menziken investierte in ein Laser-Hybrid-Schweißsystem für die Fertigung von Batteriewannenkomponenten und erzielt mit Schweiß- und Robotertec...
Im Februar 2020 ist die DIN EN ISO 15607 „Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Allgemeine Regeln“ in neuer Fassung erschienen.
Die Metall- und Elektro-Industrie hat das Jahr 2019 mit einem deutlichen Minus in der Produktion abgeschlossen. Durch schwache Dezemberwerte ist die Branche im vierten Qu...
Das Röntgenunternehmen VisiConsult aus Norddeutschland konnte auf der Euroguss in Nürnberg einen Großauftrag mit der Firma Ohm & Häner Metallwerk abschließen.
Im Dezember 2019 ist eine Neufassung der DIN EN ISO 15609-2: „Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißanweisung – Teil 2:...
Die Fachzeitschrift „M&T Metallhandwerk & Technik“ lobt zum zehnten Mal den Deutschen Metallbaupreis und den Deutschen Feinwerkmechanikpreis aus. Die Bewerbungsfrist ende...
Im Dezember 2019 ist eine Neufassung der DIN EN ISO 2553 „Schweißen und verwandte Prozesse – Symbolische Darstellung in Zeichnungen – Schweißverbindungen“ erschienen.
Im Dezember 2019 ist eine neue Fassung der Norm DIN EN ISO 15609-1 erschienen, die die Anforderungen an den Inhalt der Schweißanweisungen für die Lichtbogenschweißprozess...
Ein neues WIG-Doppelpuls-Schweißverfahren von Kemppi kombiniert die Eigenschaften und Vorteile zweier unterschiedlicher Gleichstrom-Pulsverfahren.
Die stabile und platzsparende Absauganlage varioCube von TEKA entfernt und filtert hohe Staub- und Rauchmengen – und hat dafür das IFA-Siegel für die höchste Schweißrauch...
ISCAR hat neue Beschichtungen für Schneideinsätze zum wirtschaftlichen Abstechen von ISO P- und ISO M-Werkstoffen entwickelt. Die Varianten IC1010 und IC1030 sind besonde...
Leichtbauideen, die mit einer Veränderung der Werkstoffe einhergehen, beeinflussen die Konstruktion und Fertigung. Das hielt Konstrukteure bislang davon ab, Leichtbauansä...
Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) ermöglicht eine große Flexibilität in der Bauteilgeometrie. Insbesondere für Prototypen und für Kleinserien ist WAAM wirtschaftlich...
Mit einer interaktiven Innovations-Plattform führt das BMWi ab sofort Mittelständler und Industrieforschungseinrichtungen schnell zusammen.
Simufact hat eine spezielle Simulationslösung für Direct Energy Deposition (DED) veröffentlicht, mit der Hersteller die Qualität solcher metallbasierten additiven Fertigu...
Außer zum Fügen wird das Schweißen auch zum Beschichten von Bauteilen verwendet. Mit der Beschichtung gibt man dem Bauteil an der beschichteten Seite eine Oberfläche, die...
Der Miniaturbereich mit Werkstücken bis zu einer Materialstärke von lediglich 0,1 mm gehört zu den anspruchsvollsten Schweißarbeiten in industriellen Prozessen. Eine spez...
„Faszination Oberflächentechnik“ heißt eine neue, gemeinsame Initiative der Gemeinschaft Thermisches Spritzen e.V. (GTS) und des DVS. Ziel ist es, das Thermische Spritzen...
Im Rahmen der Fachmesse eMove 360° wurde das torsionale Ultraschallschweißverfahren SONIQTWIST von Telsonic mit dem Materialica-Award 2019 in der Kategorie Surface & Tec...
Im dritten und letzten Teil unserer Mini-Serie über das Rührreibschweißen zeigt sich, dass dieses emissionsarme Fügeverfahren einen wirkungsvollen Beitrag zum Schutz von...
Laserschweißsysteme von Coherent sind eine Schlüsseltechnologie für die Produktion einiger der fortschrittlichsten Designs des Brillenherstellers Silhouette International...
LPKF hat ein neues Softwarepaket entwickelt. Anwender benötigen nur wenige Mausklicks für die Umsetzung vom CAD-Layout zum lasergeschweißten Kunststoffbauteil – mit verlä...
Im Fraunhofer-Leitprojekt „futureAM – Next Generation Additive Manufacturing“ wollen sechs Fraunhofer-Institute den 3D-Druck mit Metallpulver mindestens um den Faktor 10...
Im zweiten Teil unserer Mini-Serie über das Rührreibschweißen erklären wir, warum dieses Verfahren auch bei Schweißen im Leichtbau und bei Aluminiumdruckgussteilen Vortei...
Auf der Schweisstec 2019 präsentierte Fronius Perfect Welding ein umfangreiches Sortiment an manuellen und automatisierten Schweißsystemen. Auch in Möglichkeiten zur Vern...
Das Elektroschlackeschweißen ist ein maschinelles Hochleistungsschweißverfahren zum Fügen großer Querschnitte. Der Artikel erklärt den Ablauf des Schweißprozesses.
Der DVS hat Deutschlands beste Nachwuchsschweißer ermittelt. Mehr als 50 junge Talente traten beim 13. DVS-Bundeswettbewerb „Jugend schweißt“ gegeneinander an.
In einer dreiteiligen Miniserie rücken wir das Rührreibschweißen in den Fokus. Im ersten Teil geht es um die Serienfertigung von geschweißten Verbindungen aus Aluminium u...
Fronius hat verschiedene Prozessregelvarianten zum MAG-Schweißen im Portfolio, die es ermöglichen, komplexe Bauteile durchgängig zu schweißen.
Professor Stefan Kaskel erfuhr hohe Ehren von der renommierten Tsinghua University. Die Pekinger Hochschule ernannte ihn zum „Distinguished Visiting Professor“. Der drei...
Mit der steigenden Nachfrage nach Schweißdraht für sehr intensive Anwendungen, hat Valk Welding in Zusammenarbeit mit seinem Lieferanten einen neuen Draht entwickelt. Die...
Seit dem 11. September hat die Jugend in der Metallbranche ihr eigenes Magazin: MEINMetall. MEINMetall gibt es als gedrucktes Magazin, als E-Paper, mit einem eigen Intern...
Vielversprechende Anmeldezahlen für die wire 2020: Starke Zuwächse aus der Türkei, Indien und Taiwan und hohe Beteiligungen aus traditionellen Ausstellerregionen. Das läs...
Im Rahmen der diesjährigen 72. Jahresversammlung des International Institute of Welding (IIW) wurden zahlreiche Experten aus aller Welt geehrt. Auch drei Preisträger aus...
Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen bei der Gefährdungsbeurteilung ab sofort mit einer branchenspezifischen Online-Anwen...
Staubbrände und -explosionen können überall dort auftreten, wo sich Partikel von brennbaren Materialien mit Luft mischen ‒ das betrifft auch Metalle.
Die Fronz Metallbau GmbH aus Baden-Württemberg legt viel Wert auf einen guten Gesundheitsschutz für die Mitarbeiter. Das führt auch zu positiven Effekten bei der Mitarbei...
Das WeGebAu-Förderungsgesetz wurde zum „Qualifizierungschancengesetz“ und beinhaltet nun die Förderung für alle Mitarbeiter. Wir erklären, was das für Sie bedeutet und w...
Für die EWM AG ist Nachhaltigkeit eine der wichtigsten Maximen – in der eigenen Produktion, bei der Entwicklung und im Einsatz von Geräten und Prozessen in den Schweißbet...
Der DVS hat einen neuen Entwurf für die Richtlinie DVS 2216-4 „Ultraschallfügen von Formteilen und Halbzeugen aus thermoplastischen Kunststoffen in der Serienfertigung“ v...
Auf dem Bundesobermeistertag in Berlin ehrte der Bundesverband Metall am 05. Juli 2019 zum zehnten Mal in Folge Betriebe, deren Lehrlinge im praktischen Leistungswettbewe...
Plasmatreat und das Kunststofftechnik-Institut der Universität Paderborn haben gemeinsam das neue InMould-Plasmaverfahren entwickelt. Die Technologie vereinfacht die Proz...
Nach fünf ereignisreichen Messetagen ging die „Bright World of Metals“ am 29. Juni erfolgreich zu Ende. Ihre internationale Führungsposition hat sie ausgebaut.
Am 22. und 23. Mai lud die Simufact Engineering GmbH zum 20. RoundTable nach Marburg ein. Neben interessanten Vorträgen rund um die Themen Umformen, Mechanisches Fügen un...
Rund 2.100 Aussteller aus aller Welt präsentieren sich vom 25. bis 29. Juni auf den internationalen Leitmessen für Gießerei- und Metallurgietechnik, GIFA, METEC, THERMPRO...
Vier manuelle Schweißprozesse einfach und übersichtlich erklärt: Die DVS Media GmbH hat ihr bewährtes Poster zu den Schweißprozessen Gasschweißen, Lichtbogenhandschweißen...
Technologieführer Fronius erweitert sein Handschweißgeräte-Portfolio um zwei multiprozessfähige Geräte: Die neue TransSteel 2700 und die neue TransSteel 3500 Compact für...
Ende März 2019 waren in Deutschland knapp 5,7 Millionen Personen in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten tätig. Die Zahl der Beschäftig...
Dipl.-Ing. Robert Lahnsteiner (SFI), Geschäftsführer und Vertriebsleiter der MIGAL.CO GmbH, erläutert im Interview, wie das Unternehmen mit den empfindlichen Schweißzusät...
Ein Großauftrag für geschweißte Edelstahl-Luftleitungen erforderte hunderte Meter von perfekten Schweißnähten. Das österreichische Unternehmen Aumayer löste die Herausfor...
Die Geländer-Richtlinie liegt in einer Neufassung vor. Sie enthält wichtige Hinweise zu Entwurf, Konstruktion und Montage u. a. von Geländern, die dem Baurecht und der Ar...
Sollten Hersteller in ihren Betriebben selbst Schweißerprüfungen durchführen? Der DVS und der LVM haben zu dieser Frage ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht.
Das DVS-Merkblatt gibt dem Anwender Hinweise zum Aufbau der Fülldrahtelektroden, zu deren Schweißeigenschaften und zur Verarbeitung.
Fünf neue Kurzfilme der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) sensibilisieren praxisnah für die Bedeutung von Persönlicher Schutzausrüstung.
Automotive Engineering Expo 2019: Auf der Fachmesse für Karosseriebau zeigt Fronius ein umfangreiches schweißtechnisches Portfolio für die Automobil- und Zulieferindustri...
Insgesamt vier Merkblätter rund um das Bolzenschweißen wurden kürzlich von Fachleuten aus dem DVS vollständig überarbeitet. Die Dokumente geben Anwendern hilfreiche Tipps...
Im Januar 2019 hat der DVS die Richtlinie 3320-2 für den Bereich "Klebtechnik" veröffentlicht. Sie unterstützt bei der fachgerechte Planung und Durchführung von Haftklebe...
Im Dezember 2018 ist das Merkblatt DVS/EFB 3461 erschienen. Es enthält Begriffe zum Mechanischen Fügen in drei Sprachen: Deutsch, Englisch und Französisch.
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden im Jahr 2018 in 16 % der Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe Roboter eingesetzt.