Suchergebnisse für „Metalle“  395

Artikel  270

20.03.2023

Hochwertige Schweißkanten produktiv erzeugen

Die Qualität von Schweißnähten ist nicht zuletzt von der vorher gefertigten Kante abhängig. Ist diese oxydfrei und geometrisch gleichförmig, kann die Naht höchste Festigk...

Mehr erfahren
Sicherheit: Bastian Rheingans und Jolanta Janczak-Rusch arbeiten an einer Glovebox, die im Unterdruck betrieben wird. Damit können bei der Herstellung der Nanopasten auch im Fall eines Lecks keine Partikel in die Umgebung gelangen.
19.03.2023

Die Miniaturisierung des Lötens

Elektronische Komponenten werden immer kleiner, komplexer und leistungsfähiger – das verlangt nach neuen Lösungen zum Fügen der Bauteile. Ein Empa-Team forscht an nanostr...

Mehr erfahren
DALEX entwickelte und konstruierte für WMU eine komplexe Sonderschweißanlage mit Drehtisch und Robotern zum automatisierten Punktschweißen, Kleben und Mutternschweißen von Bauteilen mit anschließenden  Prüf-, Mess- und Markierprozessen.
17.03.2023

Kurze Taktzeiten und hohe Stückzahlen in erstklassiger Qualität

Für die Fertigung von Aufnahmetöpfen und Knotenteilen für die Automobilindustrie griff WMU Weser Metall Umformtechnik GmbH auf die Kompetenzen der DALEX GmbH zurück. Es e...

Mehr erfahren
Je leichter, desto schneller: Die Materialauswahl im F1-Wagen vereint maximale Gewichtsreduktion und maximale Sicherheit.
08.03.2023

Welche Metalle werden in den besten Autos der Welt verbaut?

Carbonfaser ist das Material der Wahl für superschnelle Formel-1-Autos. Bauteile aus dem hochentwickelten Werkstoff werden oft auf CNC-Maschinen gefertigt. Einige gebrauc...

Mehr erfahren
06.03.2023

Neuer Zweikomponentenklebstoff: Schnell und prozesssicher

Weicon aus Münster hat einen farblosen und glasklar aushärtenden Zweikompo-nenten-Cyanacrylatklebstoff für die Verklebung der unterschiedlichsten Materialien mit- und unt...

Mehr erfahren
08.02.2023

Edelstahldrahtbasierte Additive Fertigung mit dem Elektronenstrahl

Das innovative EBOADD-Verfahren gehört zu den drahtbasierten additiven Verfahren. Im Gegensatz zu pulverbasierten Verfahren bietet es eine höhere Aufbaurate.

Mehr erfahren
Wie Volkswagen, Mercedes Benz und andere Autohersteller setzt auch BMW auf Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität. Neben Recyclingaluminium rückt auch klimaneutraler Stahl in den Fokus. Mehr als 40 Prozent seines Stahlbedarfs will der Münchner Autobauer bis 2030 aus CO2-armer Herstellung abdecken. Die Treibhausgas-Emissionen sollen dadurch um bis zu 400 000 Tonnen Kohlendioxid jährlich verringert werden.
03.02.2023

Metallische Rohstoffe – die Bausteine der Kreislaufwirtschaft

Gestörte Lieferketten, Abhängigkeiten von Ländern wie China, der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland haben das Thema Rohstoffsicherheit auf die Tageso...

Mehr erfahren
Dieses Lasersystem ist besonders vielseitig einsetzbar.
02.02.2023

Schweißen, Gravieren, Reinigen mit der TruMark 7050

TRUMPF zeigt auf der Messe Photonics West in San Francisco das besonders vielseitig einsatzbare Lasersystem TruMark 7050. „Dieses Lasersystem ist mehr als nur ein Markier...

Mehr erfahren
Nurah Al-Haj-Mustafa, Ingenieurin für 3D-Druck bei Ford, und Rene Wolf, Geschäftsführer für Fertigung der Ford-Werke GmbH, begutachten den größten 3D-Drucker im neuen 3D-Druck-Zentrum von Ford in Köln.
24.01.2023

Ford eröffnet neues 3D-Druck-Zentrum für Kölner Produktion

In unmittelbarer Nähe zur Vorserienfertigung hat Ford in Köln ein neues 3D-Druck-Zentrum mit zwölf Hightech-3D-Druckern eröffnet.

Mehr erfahren
24.01.2023

Rückblick auf die 5th Conference on Laser Polishing LaP 2022

Über 70 Fachleute aus aller Welt trafen sich im Oktober 2022 auf der „5th Conference on Laser Polishing LaP“, um virtuell über den neuesten Stand bei laserbasierten Alter...

Mehr erfahren
13.01.2023

Hauchdünne Strukturelemente für Designprodukte

Das deutsche Zulieferunternehmen MARTIN hat auf der Basis seines Knowhows auf dem Gebiet der Dünn- und Feinblech-Bearbeitung nun sein Leistungsspektrum um die Fertigung d...

Mehr erfahren
Aktuell stehen viele Betriebe vor einer wichtigen Entscheidung: Wo kann Energie eingespart werden oder muss die Produktion gestoppt werden?
25.12.2022

Energiekrise in Europa: Ein Balanceakt für die Industrie

Die Folge aus dem Ukraine-Krieg sind stark wachsende Gas- und Strompreise und Jetzt droht eine Insolvenzwelle durch die steigenden Kosten. Was auf Industriebetriebe zukom...

Mehr erfahren
Rohrverbindung aus Metall und Faserverbundkunststoff.
23.12.2022

SKZ forscht an der Serienfertigung von Hybridstrukturen

Wissenschaftler des SKZ und des Fraunhofer-Instituts IWU entwickeln gemeinsam mit Industrieunternehmen verschiedene großserientaugliche Prozesstechniken auf Basis von inn...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
22.12.2022

Was die Welt zusammenhält …

Von den wirklich schönen Dingen des Lebens gäbe es viele nicht, wenn die Schweißtechnik nicht wäre. Fünf neue Video-Clips von ABICOR BINZEL zeigen, inwiefern die Schweißt...

Mehr erfahren
19.12.2022

Rührreibschweißroboter schweißen Batteriegehäuse für Plug-in-Hybridfahrzeuge

Bei Nichteisenmetallen mit niedriger Schmelztemperatur und für metallische Mischverbindungen ist Rührreibschweißen der optimale Prozess. Für einen großen Autobauer hat KU...

Mehr erfahren
08.12.2022

Neues DVS-Merkblatt zur Additiven Fertigung im Schienenfahrzeugbau

Mit Ausgabedatum Dezember 2022 ist das neue Merkblatt DVS 1624 „Additive Fertigung von Metaallbauteilen für den Schienenfahrzeugbau: Pulverbettbasiertes Laserstrahlschmel...

Mehr erfahren
02.12.2022

Willi Seiger ist neuer Präsident des Bundesverbandes Metall

Die Mitgliederversammlung des BVM wählte am 24. November 2022 in Essen einstimmig den 59-jährigen Unter-nehmer Willi Seiger aus dem nordrhein-westfälischen Lippstadt zum...

Mehr erfahren
23.11.2022

Bundesleistungswettbewerb 2022: Ehrung der besten Metallhandwerker Deutschlands

Deutschlands beste Metallhandwerker haben am 11.11.2022 im Bundesleistungswettbewerb ihre exzellenten Fähigkeiten im Umgang mit Metall bewiesen. Eine Fachjury bewertete d...

Mehr erfahren
Eigene Systemtechnik am Fraunhofer IWS zum Laserauftragschweißen mit Hilfe von Ultraschallanregung.
20.11.2022

Ultraschall macht additive Bauteile aus dem 3D-Drucker stabiler und langlebiger

Die Fraunhofer-Instititute IWS und IAPT starten gemeinsam mit australischem RMIT Centre for Additive Manufacturing das Projekt „UltraGrain“.

Mehr erfahren
TIME-Geschäftsführer Dr. Ralf Polzin.
18.11.2022

TIME forscht und fertigt erfolgreich für KMU

TIME, das Technologie-Institut für Metall & Engineering in Wissen, legt auch im 12. Geschäftsjahr eine positive Geschäftsentwicklung hin: Allein im Bereich Kundenprojekte...

Mehr erfahren
Aufnahme der Belichtungsstrategie RainTec im laufenden Prozess.
15.11.2022

Additive Fertigungsanlage beschleunigt Produktion durch parallele Prozesse

Die additive Fertigung von Serienbauteilen aus Metall verzeichnet einen weiteren Fortschritt durch den Elektronenstrahlexperten pro-beam. Mit sogenannten BuildUnits geht...

Mehr erfahren
Gewinner in der Kategorie „Fenster, Fassade, Wintergarten.“
13.11.2022

Deutscher Metallbaupreis und Feinwerkmechanikpreis 2022

Die Sieger des Deutschen Metallbau-preises und des Feinwerkmechanik-preises 2022 stehen fest! Am 4. November verlieh die Medienmarke M&T Metallhandwerk und Technik bereit...

Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
10.11.2022

Zahlen und Daten zur Schweiß- und Schneidtechnik 2021

Der Produktionswert deutscher Schweißtechnik ist im Jahr 2021 um 14,4% gestiegen und auch das Bruttoinlandsprodukt der Weltwirtschaft hat sich erholt und ist gewachsen. U...

Mehr erfahren
Marcus Witt vor der gemeinsam mit der BTU Cottbus entwickelten Mobilen Reparaturfabrik, die im Zentrum des METROM-Messeauftritts auf der Formnext steht. Die mobile Pentapod-Anlage kann sowohl in dem Container mit anhebbarem Dach als auch außerhalb genutzt werden. Sie ermöglicht die additive Bearbeitung mit dem DED-Verfahren und in derselben Aufspannung das Fräsen für die Feinmodellierung des Bauteils.
07.11.2022

Fräsen und 3D-Druck in mobiler CNC-Anlage

Das Unternehmen METROM zeigt auf der Formnext Bearbeitungszentren und mobile CNC-Maschinen, die Werkstücke überwiegend hybrid, also additiv und in der gleichen Aufspannun...

Mehr erfahren
Aktuell produziert ZT Odenwald vorrangig kleine und mittlere Serien sowie Prototypen, Sonderanfertigungen und Einzelstücke aus Aluminium, Edelstahl, Stahl, Messing und Aluminium-Bronze für Kunden im Maschinen- und Anlagenbau.
28.10.2022

Zerspanungstechnik der Premiumklasse

Die spangebende Fertigung geometrisch komplexer Zulieferteile aus Metall mit besonders hohen Anforderungen an die Genauigkeit zählt zu den Kernkompetenzen von ZT Odenwald...

Mehr erfahren
22.10.2022

GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST 2023

Das Technologiemessen-Quartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST wird vom 12. bis 16. Juni 2023 wieder einen kompletten Überblick über die gesamte gießereitechnische...

Mehr erfahren
Data Matrix-Kennzeichnung von Stahlrohren mit dem REA JET DOD 2.0 Großschrift-Tintenstrahldrucker.
12.10.2022

Verlässliche Kennzeichnung für Bleche und Metalle

REA Elektronik zeigt auf der EuroBLECH 2022 seine Systeme der Produktlinie REA JET, die auch in widrigsten Umgebungen und auf schwierigen Oberflächen zuverlässig arbeiten...

Mehr erfahren
Holger Ade, Leiter Industrie- und Energiepolitik beim WSM.
10.10.2022

Konjunktureller Herbst schon ziemlich frostig

Der konjunkturelle Herbst ist frostig: Um 8,7 Saldenpunkte rutscht das WSM-Geschäftsklima für die Stahl- und Metallverarbeitung im September nach unten.

Mehr erfahren
Bernhard Jacobs, Geschäftsführer des Industrieverbandes Blechumformung
26.09.2022

Stahlpreis: Schluss mit den Safeguards auf Einfuhren

„Die Safeguards sind nicht WTO-konform, das ist nun bestätigt. Die EU-Kommission hätte die Maßnahmen zum Schutz der EU-Stahlhersteller 2019 gar nicht endgültig einführen...

Mehr erfahren
25.09.2022

Vibrationsexpositionen im Griff behalten

Aufgrund verschiedener Faktoren kann beim Betreiben von Arbeitsmitteln das Gefährdungsrisiko durch Vibrationen mit der Zeit zunehmen. Die BGHM informiert darüber, wo Gefä...

Mehr erfahren
Mit dem 2D-Laserfeinschneiden (Bild), dem Wasserstrahlschneiden, dem Schneidplotten, dem CNC-Stanzen und der Präzisionszerspanung verfügt MARTIN über Verfahren, die sich sowohl für die Metall- als auch für die Kunststoffbearbeitung einsetzen lassen.
23.09.2022

Zulieferer MARTIN erweitert sein Portfolio um Präzisions-Formteile aus Kunststoff

MARTIN hat sein Material-Sortiment um flache Halbzeuge aus zahlreichen technischen Kunststoffen ergänzt und eröffnet es seinen Kunden damit neue Möglichkeiten zum Realisi...

Mehr erfahren
19.09.2022

Energiekrise: Metallhandwerksbetriebe dürfen nicht außen vor bleiben

Das Metallhandwerk blickt mit großer Sorge auf die aktuelle Debatte um die Energieversorgung. Bei einer Mangelsituation wäre auch das Metallhandwerk von Produktionsstills...

Mehr erfahren
13.09.2022

Medienpaket für Azubis erweitert

Mit dem Medienpaket „binmirsicher“ unterstützt die BGHM Betriebe der Holz- und Metallbranche dabei, junge Beschäftigte für sicheres und gesundes Arbeiten im Betrieb zu se...

Mehr erfahren
13.09.2022

Metallhandwerk geht mit Skepsis in den Herbst

Steigende Kosten für Vormaterialien und Energie sowie rückläufige Baugenehmigungen werden bei den Metallbauern spürbar. Dies führt zu einer deutlichen Zurückhaltung bei d...

Mehr erfahren
Mithilfe eines Sensors können Forschende des KIT die genaue Position eines Zuges bestimmen und so den Schienenverkehr effizienter machen.
12.09.2022

Neuer Sensor ermöglicht mehr Züge auf einer Strecke

Expertinnen und Experten des KIT und von ITK Engineering haben einen Sensor entwickelt, der mittels magnetischen Fingerabdrucks die Position von Zügen genau ermittelt. Da...

Mehr erfahren
Der WSM (Foto Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer) fordert schnelles Handeln: „Die Politik muss die Energiepreiskrise umgehend lösen.“
09.09.2022

Stahl- und Metall verarbeitende Unternehmen: „Wir haben den Abgrund vor Augen“

WSM-Hauptgeschäftsführers Christian Vietmeyer findet klare Worte zur aktuellen Situation der Stahl und Metall verarbeitenden Unternehmen: Die Politik muss die Energieprei...

Mehr erfahren
05.09.2022

Update für die DIN EN ISO 18278-1 „Schweißeignung beim Widerstandsschweißen“

Im September 2022 ist eine Neufassung der DIN EN ISO 18278-1 „Widerstands-schweißen – Schweißeignung – Teil 1: Allgemeine Anforderungen an die Bewertung der Schweißeignun...

Mehr erfahren
Das neue Verfahren COLLAR Hybrid Additive Manufacturing setzt auf eine Kombination von Lichtbogen- und Laserauftrag.
01.09.2022

Wenn ein Laserkragen den Lichtbogen bändigt …

Am Fraunhofer-Institut in Aachen entstanden eine neue Optik mit Glassubstraten und ein Lichtbogenbrenner. Damit wurden das Metallschutzgas (MSG)-Schweißen und das Laserau...

Mehr erfahren
Die neuen Akku-Bohrschrauber/Schlagbohrschrauber von Metabo sind extrem leistungsstark und damit die perfekten Maschinen für Schlosser und Metallbauer. Der BS 18 LTX-3 BL Q I Metal schafft beispielsweise Gewindeschneiden bis M16 und Bohrungen bis 20 Millimeter Durchmesser in Metall.
29.08.2022

Volle Kraft voraus in Metall mit den neuen Akku-Schraubern von Metabo

Bei seiner neuen Akku-Bohrschrauber- und Schlagbohrschrauber-Range legt Metabo den Fokus auf maximale Leistung für Arbeiten in Metall. Mit ihrer 3-Gang-Schaltung kommen d...

Mehr erfahren
29.08.2022

Rockwell Automation stellt nächsten Gold-Partner für OEM-Partnerprogramm vor

Rockwell Automation das weltweit größte Unternehmen für die industrielle Automatisierung und digitale Transformation, hat die Teilnahme von Canline Systems BV als OEM au...

Mehr erfahren
14.08.2022

Achtung, ätzend! Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen

Bereits geringe Mengen von Fluorwasserstoffsäure führen auf der Haut zu starken und schmerzhaften Verätzungen, die sogar zum Tod führen können. Welche Arbeitsschutz-Maßna...

Mehr erfahren
Der WSM fürchtet Verteilungskämpfe ums Gas. GF Christian Vietmeyer: „Wir dürfen uns nicht auseinanderdividieren lassen.“
10.08.2022

Sinkende Produktion der Stahl- und Metallverarbeiter – und nun noch Gasprobleme

Krisen, Knappheit, Kosten, Klima – die Stahl und Metall verarbeitende Industrie ächzt. Laut Statistischem Bundesamt ist die Produktion im zweiten Quartal 2022 im Vergleic...

Mehr erfahren
19.07.2022

Neuer Nassabscheider für Aluminiumstaub

Die neue Wasserabscheide-Technologie bindet in der ersten Filtrationsstufe bereits 92 % der abgesaugten Materialien sicher in Wasser und schützt so das anschließende Troc...

Mehr erfahren
Der Automobilzulieferer a.i..m hat in Markgröningen eine hochmoderne 6.500 qm großen Halle erstellt und setzt in der Fertigung auf TEKA für saubere Luft.
30.06.2022

Absaugtechnik: XXL-Sonderlösung für Automobilzulieferer

Im November 2021 wurde bei der all in metal GmbH in Markgrönigen, erfolgreicher Tier 1 Lieferant der Automobilbranche, eine neue Produktionshalle mit modernsten Schweißro...

Mehr erfahren
29.06.2022

Aluminiumbündnis Sachsen-Anhalt: Schulterschluss für einen zukunftsfähigen Aluminiumstandort

Die Bündnispartner Aluminium Deutschland, IG Metall, IG BCE und das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt sowie das Ministerium für Wirtschaft, To...

Mehr erfahren
Die automatisierte LMD-Reparatur von Schnittringen in der Anwenderpraxis. Das Ergebnis – deutlich weniger Materialeinsatz und eine 3-fach höhere Standzeit.
28.06.2022

Reparieren, nicht neu produzieren! Mit automatisiertem LMD

Im Fokus des Workshops „reFORM“ beim OPEN HOUSE 2022 der CHIRON Group stand die Automatisierung von LMD-Reparatur-Prozessen. Wer es umzusetzen weiß, gewinnt Zeit, spart K...

Mehr erfahren
25.06.2022

Kritik an Recyclingprojekt OptiMet

Die WirtschaftsVereinigung Metalle und Aluminium Deutschland distanzieren sich von der Art der Durchführung und von Teilergebnissen der Studie „Analyse, Bewertung und Opt...

Mehr erfahren
Beim Teachen werden keinerlei Programmierkenntnisse benötigt. Die Schritte der Programmierung sind leicht erlernbar und intuitiv – die Schweißfachkraft kann sich auf anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren.
24.06.2022

Rund um die Uhr perfekte Schweißnähte – auch für KMUs

Reproduzierbare Schweißqualität und lückenlose Schweißdatendokumentation sind heute Stand der Technik. Wird manuell geschweißt, lassen sich diese Ansprüche nicht erfüllen...

Mehr erfahren
Induktives Erwärmen von Stahlwerkstoffen vor und nach der Schweißung wird zunehmen eingesetzt. Um schneller, material- und energiesparender zu den gewünschten Ergebnissen zu kommen, hat TIME im SindE-Projekt – gefördert vom europäischen EFRE-Programm – das entsprechende Simulationsmodell erarbeitet und eine äquivalente Wärmequelle entwickelt.
18.06.2022

Induktive Wärme spart Energie, ist sauberer und besser automatisierbar

TIME hat sein Simulationsangebot rund um die moderne Schweißtechnik um die induktive Erwärmung erweitert. Als Ergebnis hat das Expertenteam unter anderem eine äquivalente...

Mehr erfahren
Der im 3D-Druck hergestellte „A-Link“.
15.06.2022

Erstes lasttragendes, metallisches Ersatzteil aus dem 3D-Drucker für die Luftfahrt zugelassen

In ihrem gemeinsamen Bestreben, Flugzeugersatzteile durch additive Fertigungsmethoden günstiger herzustellen, haben Lufthansa Technik und Premium AEROTEC vor kurzem einen...

Mehr erfahren
Die Fronius TPS/i TWIN ermöglicht 100 % Kontrolle über zwei perfekte Lichtbögen. Diese können je nach gewünschtem Ergebnis auch mit unterschiedlichen Leistungen versehen werden.
10.05.2022

Mehr Effizienz beim Hochleistungsschweißen

Das synchronisierte Schweißen mit zwei individuell steuerbaren Lichtbögen war noch nie so einfach wie mit den neuen TPS/i TWIN-Systemen und den Schweißprozessen PMC TWIN...

Mehr erfahren
09.05.2022

Innovative Lösungen mit dem Laser

Alle zwei Jahre zeichnet der Innovation Award Laser Technology herausragende Innovationen im Bereich der Lasertechnik aus. Am Abend des 4. Mai wurde er im Rahmen des „AKL...

Mehr erfahren
08.05.2022

Neues Portal bündelt Informationen und Angebote zur Prävention

Die BGHM unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen dabei, im Betrieb eine Kultur der Prävention zu etablieren – unter anderem mit Unterweisungsvorschlägen, Workshopkonzepten...

Mehr erfahren
Das LZH forscht an einem geregelten Laserstrahlschweißprozess für Messing.
05.05.2022

Laserstrahlschweißen von Messing – Ziel: zuverlässig und automatisiert

Das Schweißen von Messing wird für viele Bauteile genutzt, jedoch ist das Schweißen der Kupferlegierung herausfordernd. LZH und LMB Automation GmbH entwickeln im Projekt...

Mehr erfahren
28.04.2022

Vom Cobot bis zur Handling-to-Welding-Roboterschweißzelle

Auf der automatica 2022 präsentiert Fronius Welding Automation innovative Roboterschweißlösungen für Industrie und Gewerbe. Die Spezialisten zeigen in Halle B6, Stand 328...

Mehr erfahren
28.04.2022

Arbeitsschutz: „Noch nie waren die Standards so hoch wie heute“

Weltweit sind Menschen immer noch vielen Sicherheits- und Gesundheitsrisiken durch ihre Arbeit ausgesetzt. Am 28. April 2022 findet daher der „Welttag für Sicherheit und...

Mehr erfahren
27.04.2022

Lärmprävention? Hört sich gut an!

Schallschutz kann es am Arbeitsplatz gar nicht genug geben? Stimmt nicht. Was ein Zuviel, aber auch ein Zuwenig bewirken kann und warum Umgebungsgeräusche bis zu einem ge...

Mehr erfahren
23.04.2022

Die neue Bedeutung von Energiemanagement

Dass durch die Ukraine-Krise eine solche Verschärfung in Bezug auf Bezug und Verbrauch von Energie auf unsere Unternehmen zukommt, hat uns alle überrascht. Über die Bedeu...

Mehr erfahren
Für den harten industriellen Dauereinsatz sind die neuen Netz-Winkelschleifer mit ihren leistungsstarken 1.900 Watt bestens geeignet.
19.04.2022

Neue Netz-Winkelschleifer mit revolutionärem Kohlebürstensystem

Für Winkelschleifer im harten Dauereinsatz hat Metabo hat ein innovatives Kohlebürstensystem entwickelt. Die Winkelschleifer punkten mit dreifacher Lebensdauer.

Mehr erfahren
18.04.2022

Berufsorientierung– Der Mix macht´s!

Digitale Ausbildungsmessen, virtuelle Azubi-Speed-Datings, Online-Betriebsbesichtigungen oder Online-Praktika: Solche virtuellen Formate können auch in Zukunft Präsenzver...

Mehr erfahren
12.04.2022

Den handwerklichen Mittelstand erneut mit Füßen getreten

Das vom BMWK und BMF angekündigte Hilfspaket erscheint in Anbetracht des Ausmaßes der Material- und Energiekrise mutlos und unengagiert. Die gerissenen Lieferketten bleib...

Mehr erfahren
Bas Sanders van Well, Business Unit Manager Benelux bei Messer Cutting Systems.
07.04.2022

Es ist Zeit: Fahrt aufnehmen im Digitalisierungs-Prozess

Die metallverarbeitende Branche ist noch nicht in der Digitalisierung und bei Industrie 4.0 angekommen. Dabei ist es höchste Zeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mehr erfahren
Dr. Dirk Dittrich vom Fraunhofer IWS hat mit einem Team aus Forschung und Industrie ein leistungsfähiges Laserschweißverfahren entwickelt. Anhand eines lasergeschweißten Hallenkransegments zeigte das Team, dass das Verfahren im Stahlbau in erheblichem Maß Ressourcen einsparen kann.
06.04.2022

Laserstrahlschweißen soll Stahlbau revolutionieren

Für den konventionellen Stahlbau hat das Fraunhofer IWS gemeinsam mit Partnern eine Alternative entwickelt. Der Energieeintrag ins Bauteil lässt sich um bis zu 80 Prozent...

Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
03.04.2022

Präzisionsbearbeitung von Hightech-Werkstoffen mittels „Wasserlaser“

Beim patentierten „Laser MicroJet (LMJ)“-Verfahren erfolgt die Bearbeitung durch einen haardünnen Wasserstrahl, in den energieintensive Laserstrahlimpulse geleitet werden...

Mehr erfahren
30.03.2022

Risiken von Staubbränden und Staubexplosionen richtig einschätzen

Staubbrände und -explosionen können überall dort auftreten, wo sich Partikel von brennbaren Materialien mit Luft mischen. Dazu gehören auch Metalle. Die Richtlinienreihe...

Mehr erfahren
24.03.2022

Hydroerosive Bearbeitung: Verrunden, Entgraten oder Kalibrieren

Bei der hydroerosiven Bearbeitungwird eine mit Schleifpartikeln versetzte abrasive Flüssigkeit unter hohem Druck durch die Innengeometrie eines Werkstücks gepumpt. Damit...

Mehr erfahren
Die neue Hightech-Schweißstromquelle QINEO QuesT löst hochanspruchsvolle WIG-Aufgaben zuverlässig und effizient.
23.03.2022

QINEO-Schweißstromquellen: Modulares Plattformkonzept

So vielfältig wie die Einsatzgebiete für das Schweißen, so flexibel sind die Konfigurationsmöglichkeiten der QINEO-Schweißstromquellen. Das konsequent modulare Plattformk...

Mehr erfahren
17.03.2022

Multifunktionsanlage zum WIG-Schweißen

Das Gerät ermöglicht das Fügen diverser Werkstoffe wie Baustahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Titan und ist auch für das Schweißen im Dünnblechbereich geeignet.

Mehr erfahren
13.03.2022

Workshops effektiv vorbereiten und gestalten

In den meisten Unternehmen ist Team- und Projektarbeit gängige Praxis. Entsprechend häufig finden in ihnen Workshops statt, um die weitere oder künftige (Zusammen-)Arbeit...

Mehr erfahren
04.03.2022

Nanoteilchen befeuern Wasserstoffproduktion

Forscher der University of California, Santa Cruz haben Aluminium so modifiziert, dass es seine wasserspalterische Tätigkeit für längere Zeit ausübt. In der Praxis funkti...

Mehr erfahren
25.02.2022

Webinar-Aufzeichnung: Schweißrauchabsaugtechnik

André Faber leitet bei ABICOR BINZEL den Bereich Absaugtechnik und ist seit mehr als 15 Jahren in der schweißtechnischen Branche tätig. In einem Webinar hat er über die B...

Mehr erfahren
22.02.2022

Update: DIN EN ISO 15614-12 „Schweißverfahrensprüfung: Widerstandspunktschweißen & Co.“

Mit Ausgabedatum Februar 2022 ist eine neue Fassung der DIN EN ISO 15614-12 „Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 12: Widerstands...

Mehr erfahren
17.02.2022

Die Top 5 Roboter-Trends 2022

Mit rund drei Millionen Einheiten hat der weltweite Bestand an Industrie-Robotern einen neuen Rekord erreicht – das durchschnittliche jährliche Wachstum lag bei 13 % (201...

Mehr erfahren
Prüflabor: Positionierung einer Probe im Röntgendiffraktometer
15.02.2022

Prüflabor für Eigenspannungsanalysen am Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig akkreditiert

Das NOSA (Norddeutsches Zentrum für Spannungsanalytik) unterstützt Kunden aus Forschung und Industrie bei der Optimierung und Analyse von Bauteilen

Mehr erfahren
Innovationspreis 2018: Prof. Dr. M. Mensinger und Dr. C. Gaigl (TU München) für das Forschungsprojekt „Feuerwiderstand feuerverzinkter Konstruktionen“
14.02.2022

Jetzt bewerben: Innovations- und Nachhaltigkeitspreis Feuerverzinken 2022

Der Award zeichnet innovative Produkte und Objekte aus, die ganz, überwiegend oder in wichtigen Details aus feuerverzinktem Stahl bestehen.

Mehr erfahren
Schweißübung mit Hilfe von Augmented Reality (AR).
11.02.2022

Fachkräftemangel im Handwerk: Digital auf der Überholspur

Besonders stark ist der anhaltende Fachkräftemangel auch im Handwerk zu spüren. Fast jede Branche hat hier mit fehlendem Personal und vor allem fehlenden Nachwuchskräften...

Mehr erfahren
08.02.2022

DELO veröffentlicht breites Webinar-Angebot zu Klebstofftechnik

DELO veranstaltet im ersten Halbjahr 2022 rund ein Dutzend Webinare zu Klebtechnik-Grundlagen über Dosiermöglichkeiten bis hin zu Lichthärtungs-Tipps.

Mehr erfahren
04.02.2022

Prof. Erica Lilleodden startet als Institutsleiterin am Fraunhofer IMWS

Am 1. Februar 2022 hat die Materialwissenschaftlerin Prof. Erica Lilleodden die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Ha...

Mehr erfahren
31.01.2022

Technologiewandel in der Laserschneidtechnologie

Beim Laserstrahlschneiden geht es in erster Linie um Präzision. Für die Industrie zählt gleichzeitig aber Effizienz. Mit einem kritischen Blick beurteilt der polnische He...

Mehr erfahren
28.01.2022

Vom Kunstschmied zum mittelständischen Metallbaubetrieb

In Kreuzfahrtschiffen sind Sichtbleche und Metall-Unterkonstruktionen von Stiegeler Metallbau ebenso zu finden wie in Milliardärsjachten. Die hierfür notwendige hohe Qual...

Mehr erfahren
25.01.2022

Innovative Robotertechnologie für den Metallbau

Schüco RX LOAD 500 ist eine Roboterzelle, die sich aus der neuen KUKA Robotertechnologie Quantec und der CNC-Maschine Schüco AF 500 zusammensetzt. Sie ergänzt das Schüco...

Mehr erfahren
20.01.2022

Verschiebung der HANNOVER MESSE 2022

Die nächste HANNOVER MESSE wird vom 30. Mai bis zum 2. Juni ausgerichtet. Damit reagiert die Deutsche Messe AG auf das aktuelle Pandemiegeschehen und schafft Planungssich...

Mehr erfahren
Von links nach rechts: Florian Streifinger, Susanne Schröder und Dr. Clemens Doriat aus der Kunst-stoffe-Redaktion des Hanser Verlages in München starten gemeinsam mit Matthias Ruff und Alexan-der Hefner vom Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg den neuen Podcast Kunststoff DIALOG für die Kunststoffindustrie.
17.01.2022

Kunststoff DIALOG – Das neue Podcast-Format

Am 24. Januar wird die Kunststoffindustrie um einen spannenden Podcast reicher. Unter dem Titel Kunststoff DIALOG kommen alle 14 Tage Menschen aus Industrie, Verbänden od...

Mehr erfahren
15.01.2022

VDI nachrichten stellt um auf digital first

2,3 Millionen Ingenieurinnen, Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker in Deutschland benötigen verlässliche Informationen zu technischen Entwicklungen und Produktn...

Mehr erfahren
Personelle Neubesetzungen im Neugart-Management: Matthias Herr (rechts), bisher Geschäftsleiter Business Development, wurde zum dritten Geschäftsführer berufen. Seine bisherige Position übernimmt Swen Herrmann, zuletzt Vertriebsleiter.
11.01.2022

Neugart: Matthias Herr und Swen Herrmann übernehmen neue Aufgaben

Bei der Neugart GmbH gibt es zwei personelle Neubesetzungen: Matthias Herr, bisher Geschäftsleiter Business Development, wurde zum dritten Geschäftsführer berufen. Seine...

Mehr erfahren
‚Singular Control‘ von Yaskawa: Die Lösung für die gemeinsame Steuerung von Robotern, Servoantrieben, Frequenzumrichtern und I/O’s über einen einzigen Controller wurde um neue Funktionen erweitert.
07.01.2022

‚Singular Control‘-Lösung mit neuen Funktionen

Yaskawa hat die ‚Singular Control‘-Lösung, die die gemeinsame Steuerung von Robotern, Servoantrieben, Frequenzumrichtern und I/O’s über einen einzigen Controller erlaubt,...

Mehr erfahren
06.01.2022

Updates in der Normenreihe DIN EN ISO 3834 „Schmelzschweißen: Metallische Werkstoffe“

In der Normenreihe DIN EN ISO 3834 „Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen“ sind die Teile -1 und -5 in neuen Fassungen erschienen.

Mehr erfahren
05.01.2022

Wechsel in der Vertriebsleitung bei der ULT AG

Beim Anbieter von Absaug- und Filtertechnik geht eine Ära zu Ende: Wolfgang Richter wird die Vertriebsleitung an Herrn Marko Höher übergeben.

Mehr erfahren
Alexander Dehnelt von der Diehl Brass Solutions Stiftung und Co. KG wird erster Vorstandsvorsitzender des neuen Kupferverband e.V.
21.12.2021

Neuer Kupferverband bündelt Kupferwissen

Mit Beginn des neuen Jahres fusioniert der Kupferbereich des Gesamtverbandes der deutschen Buntmetallindustrie e.V. (GDB) mit dem aufnehmenden Deutschen Kupferinstitut Be...

Mehr erfahren
19.12.2021

Sei ganz du selbst! – Authentisch führen und handeln

Erfolgreiche und gesunde Organisationen brauchen authentische Führungspersönlichkeiten. Doch auch für Moderatoren und Coaches ist es wichtig, authentisch zu denken und zu...

Mehr erfahren
14.12.2021

MIG-Anlagen: Tradition aus Überzeugung

Nicht alles, was technisch Bestand hat, ist automatisch überholt. Die MIG-Trafoanlagen der Jäckle & Ess System GmbH sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil in vielen Sch...

Mehr erfahren
13.12.2021

Viel Neues bei der Richtlinie DVS 2205-2 „Stehende runde, drucklose Behälter aus Thermoplasten“

Der DVS hat eine neue Fassung der Richtlinie DVS 2205-2 „Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten“ veröffentlicht. Auch die Beiblätter 2, 4, 5, 7, 9 und 1...

Mehr erfahren
09.12.2021

Neue Beleuchtungsnorm für Arbeitsstätten mit Mindestanforderungen

Die europäische Norm DIN EN 12464-1 „Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten“ wurde aktualisiert und gibt Unternehmen und Planenden wichtige Hinweise zur L...

Mehr erfahren
07.12.2021

Additive Fertigung: Schnelle Prozessfeldkalibrierung bei großen Bauteilen

Das große Highlight am Stand des Lasertechnologieanbieters RAYLASE auf der Formnext 2021 war der digitale SCAN-FIELD-CALIBRATOR. Er übernimmt die Kalibrierung von Prozess...

Mehr erfahren
05.12.2021

Deutsche Wirtschaft wird digitaler

Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr digitaler geworden. Dies zeigt der Ende November veröffentlichte Digitalisierungsindex. Der Index ist um 8 Punkte auf 108...

Mehr erfahren
03.12.2021

Neufassung der DVS-Richtlinie „Zeitstand-Zugversuch an Kunststoffschweiß-verbindungen“

Es ist eine Neufassung der Richtlinie DVS 2203-4 „Prüfen von Schweiß-verbindungen an Tafeln und Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen – Zeitstand-Zugversuch“ erschien...

Mehr erfahren
02.12.2021

Neuer Geschäftsführer bei der Evosys Suzhou Laser System in China

Okke Ottenlinger neuer Geschäftsführer des chinesischen Tochterunternehmens Evosys Suzhou Laser System Co. Ltd. Dies ist ein weiterer planmäßiger Schritt um die Kunden in...

Mehr erfahren
02.12.2021

Strategische Allianz der Metallwirtschaft fordert europäische Rohstoffstrategie

Angesichts bestehender Versorguns-engpässe bei Metallen fordert die Strategische Allianz Metallverbände, dass die Rohstoffsicherung im Fokus einer zukunftsorientierten Po...

Mehr erfahren
Kreislaufwirtschaft sichert die Materialversorgung. Dennoch liegen viele Metalle immer noch ungenutzt herum.
01.12.2021

Ausgebuchte Werkstofftagung zu Kupfer und Kupferlegierungen

Am 24. und 25. November 2021 wurde das diesjährige Kupfer-Symposium an der Universität Jena durchgeführt. Trotz des kurzfristigen Ausweichens auf eine Online-Tagung erwie...

Mehr erfahren
21.11.2021

Armin Haller neuer Vice Chairman von EUnited Robotics

Armin Haller, Chief Sales Officer und Mitglied des Vorstands der Güdel Group AG, wurde auf der Mitglieder-versammlung von EUnited Robotics zum Vice Chairman ernannt.

Mehr erfahren
11.11.2021

pro-beam: Neue additive Fertigungsanlagen auf der Formnext 2021

Die pro-beam additive GmbH stellt auf der diesjährigen Formnext zwei zukunftsweisende Anlagen vor. Sie sind zur additiven Fertigung von Metallbauteilen bestimmt und wurde...

Mehr erfahren
05.11.2021

Ausschreibung: Dörrenberg StudienAWARD 2022

Zum 14. Mal schreibt die Dörreng Edelstahl GmbH den Dörrenberg StudienAWARD aus. Der Förderpreis zum Thema Stahl ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und richtet sich an...

Mehr erfahren
04.11.2021

Neue DVS-Richtlinie: Infrarotschweißen von Kunststoffen in der Serienfertigung

Mit Ausgabedatum November 2021 ist die neue Richtlinie DVS 2228 „Infrarotschweißen von thermoplastischen Kunststoffen in der Serienfertigung“ erschienen.

Mehr erfahren
01.11.2021

Die Renewable Carbon Initiative feiert ihr erstes Jubiläum

Die RCI feiert in diesem Herbst ihren ersten Geburtstag. Aus 11 Gründungsmitgliedern sind in 12 Monaten 30 angegliederte Unternehmen geworden.

Mehr erfahren
Bei der neuen TruLaser Weld 1000 können Anwender das Schweißprogramm schnell und einfach mit einem integrierten Roboter erstellen.
27.10.2021

Einsteigermaschine für automatisiertes Laserstrahlschweißen

Auf der Blechexpo zeigt TRUMPF erstmals eine Lösung, die Unternehmen aus der Blechfertigung den Einstieg ins automatisierte Laserschweißen ermöglicht.

Mehr erfahren
27.10.2021

Übersicht der Normen auf dem Gebiet der drehenden elektrischen Maschinen

Die aktualisierte Querverweis-Tabelle bietet Experten einen Überblick über die Struktur der internationalen Normen auf dem Gebiet der drehenden elektrischen Maschinen des...

Mehr erfahren
24.10.2021

Studie: Rohstoffe für Zukunftstechnologien

In der neuen Studie „Rohstoffe für Zukunftstechnologien 2021“ wird unter anderem untersucht, welche Impulse eine künftige industrielle Nutzung von Zukunftstechnologien au...

Mehr erfahren
13.10.2021

VINCI Energies übernimmt den Robotik- und Schweißspezialisten conntronic

VINCI Energies vergrößert ihr Portfolio in der Robotik-gestützten Füge- und Schweißtechnik durch die Übernahme der conntronic Prozess- und Automatisierungstechnik.

Mehr erfahren
13.10.2021

Lieferkettenprobleme bremsen Metallhandwerk aus

Die anhaltenden Probleme innerhalb der Lieferketten verhindern auch weiterhin positivere Entwicklungen im nordrhein-westfälischen Metallhandwerk. Preissteigerungen und in...

Mehr erfahren
30.09.2021

25 Jahre Timesavers International

Timesavers International ist spezialisiert auf den Bau von Maschinen zum Entgraten, Kantenverrunden, Laseroxidentfernen, schweren Schlackenentfernen, Finishschleifen und...

Mehr erfahren
28.09.2021

Welder’s World – Der Podcast für die Schweißtechnik

Wer wissen möchte, welche Themen in der Schweißtechnik besonders angesagt sind, findet die Lösung im Podcast Welder’s World von ABICOR BINZEL.

Mehr erfahren
DVS Group
22.09.2021

DVS-Studie „Fügetechnik für die Wasserstoffökonomie“

Als Energieträger ist Wasserstoff in aller Munde. Auch die DVS Forschung hat sich im Hinblick auf die Bedeutung für die Fügetechnik mit dem Thema beschäftigt und eine Stu...

Mehr erfahren
21.09.2021

Maschinen- und Anlagenbau erwartet 2022 Produktionsplus

Die Auftragsbücher im Maschinen- und Anlagenbau haben sich gut gefüllt, zugleich kämpfen viele Unternehmen mit zunehmenden Material- und Lieferengpässen. Die VDMA-Volkswi...

Mehr erfahren
18.09.2021

VDI-Podcast „Technik aufs Ohr“ gewinnt mediaV-Award

Der VDI-Podcast „Technik aufs Ohr“ hat den mediaV-Award 2021 in der Kategorie „Bester Podcast“ gewonnen. Die Jury begeisterte besonders, dass der Podcast hervorragend zur...

Mehr erfahren
15.09.2021

Neue Norm zur Additiven Fertigung

Mit Ausgabedatum September 2021 ist die neue Norm DIN 17024 „Additive Fertigung – Prozessanforderungen und Qualifizierung – Teil 1: Materialauftrag mit gerichteter Energi...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
10.09.2021

Hightech-Assistent für das Rohrschweißen

Der Rohrschweiß-Cobot SWR von ABICOR BINZEL ist ein kollaborativer Roboter, der speziell für das Schweißen von kleinen Druckbehältern und für alle Arten von rotationssymm...

Mehr erfahren
07.09.2021

Neuer Name für Gesamtverband der Aluminiumindustrie

Mit der Eintragung ins Vereinsregister erhält der Gesamtverband der Aluminiumindustrie offiziell seinen neuen Namen: Aluminium Deutschland. Der Werkstoff steht nun im Fok...

Mehr erfahren
05.09.2021

Vorgesetzte sollten unterstützen und loben

Nur etwa 6 von 10 abhängig Beschäftigten in Deutschland erhalten häufig Unterstützung von ihrer Führungskraft. Die BAuA hat eine Auswertung der Erwerbstätigenbefragung hi...

Mehr erfahren
05.09.2021

Digital Office und Corona: Mittelstand nutzt Digitalisierungsschub nicht

Durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in deutschen Unternehmen einen Schub erlebt. Der Mittelstand zeigt beim Digital Office allerdings noch Nachholbedarf. So...

Mehr erfahren
03.09.2021

Stärkung der Wertschöpfung und Beschäftigung der Offshore-Wind-Branche

Staatssekretär Andreas Feicht empfing Vertreter der Offshore-Branchenverbände und Unternehmen zu einem virtuellen Runden Tisch. Mit einer jährlichen Bruttowertschöpfung v...

Mehr erfahren
Nach Simulation und KI-Optimierung sollen die Projektdaten an einen Schweißroboter übertragen werden, der das Bauteil schnell und sauber verschweißt.
03.09.2021

Künstliche Intelligenz kann die Schweißtechnik „clean and digital“ machen

Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz soll die Schweißtechnik zukunftsfähig bleiben – weg von „dirty and dangerous“ hin zu „clean and digital“. Das Technologie-Inst...

Mehr erfahren
30.08.2021

Direkt vom Schweißpunkt zu einer sauberen Hallenluft

Nach überzeugenden Testerfahrungen entschied sich die Aebi Schmidt Nederland B.V. für eine brenner-integrierte Hochvakuum-absaugung. Gleich mehrere VacuFil-Systeme von KE...

Mehr erfahren
TA-Luft-konform kann zukünftig nur noch das Dichtsystem in Summe sein, mit der Dichtung allein sind die Vorgaben nicht erfüllt.
30.08.2021

Novelle der TA Luft schreibt ganzheitliche Sicht auf Flanschverbindungen vor

Ab Herbst 2021 gilt die neue Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft). Sie schreibt nunmehr Anlagenbetreibern eine ganzheitliche Sicht auf Flanschverbindu...

Mehr erfahren
30.08.2021

Fachkräfteeinwanderung: Unterstützung der Auslandshandelskammern

Die Bundesregierung und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag haben eine Kooperationsvereinbarung zur Unterstützung bei der Vorbereitung des Visumsverfahrens unter...

Mehr erfahren
26.08.2021

Neuauflage: Prüfungsfragenkatalog für den Schweißer

Mit mehr als 800 Multiple-Choice-Fragen, ist der Prüfungsfragenkatalog für Schweißer eine ideale Vorbereitung auf die Schweißerprüfung. Im August 2021 ist der Katalog in...

Mehr erfahren
16.08.2021

Einfluss der Elektrodentypen auf Einstellungen der Schweißstromquelle

Dem Optimieren des Lichtbogenhandschweißens wird oft nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Verbesserte Schweißmaschinen-einstellungen können dabei helfen.

Mehr erfahren
15.08.2021

Marktveränderungen zur Akquise von Neukunden nutzen

Wenn sich ihre Märkte stark ändern, suchen Unternehmen auch neue Problemlösungen, um wieder oder weiterhin profitabel zu arbeiten. Deshalb sind wirtschaftlich schwierige...

Mehr erfahren
12.08.2021

Metallbearbeitung: Produktivitätssteigerung durch Fehlervermeidung

Die Wirtschaftlichkeitsanforderungen an manuelle Prozesse steigen weiter. Die Abstimmung einiger weniger Einsatzparameter führt beim Einsatz von Hartmetallfrässtiften zur...

Mehr erfahren
11.08.2021

Updates in der Normenreihe DIN EN ISO 3834 „Schmelzschweißen: Metallische Werkstoffe“

Mit Ausgabedatum August 2021 sind in der Normenreihe DIN EN ISO 3834 „Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen“ die Teile -2, -3 und -...

Mehr erfahren
Im Zugversuch und mit weiteren Prüfungen ermitteln TÜV NORD-Sachverständige wie belastbar das gedruckte Material tatsächlich ist.
29.07.2021

3D-Druck: Qualitätssicherung mit dem digitalen Drilling

Wie kann die Qualität von metallischen 3D-Drucken nachgewiesen werden ohne das Produkt dabei zu beschädigen? TÜV NORD und Additive Marking bieten dafür nun digitale Baupl...

Mehr erfahren
25.07.2021

Kostenlose Whitepaper – SKZ erklärt Kunststoff-Themen und Basics

Das Kunststoff-Zentrum SKZ stellt allen Interessierten kostenlose Whitepaper über seine Homepage zum Download zur Verfügung. Die kompakten Dokumente liefern knapp und inf...

Mehr erfahren
Laser World of Photonics China in Shanghai 2021.
24.07.2021

BMWi legt Auslandsmesseprogramm 2022 fest

Das Bundeswirtschaftsministerium plant 296 Messebeteiligungen weltweit: Dies ist die höchste Zahl seit der Programm-Premiere im Jahr 1949.

Mehr erfahren
22.07.2021

Starke Renner in praktischer Box

Ob beim Anwender oder im Handel, kleine Sets mit Rennersorten erfreuen sich großer Beliebtheit – PFERD stellt neue 3er-Sets ihrer beliebtesten und erfolgreichsten Hartmet...

Mehr erfahren
22.07.2021

Neue Norm zu Prüfverfahren von Fügeverbindungen beim Mikrofügen

Mit Ausgabedatum Juli 2021 ist die neue Norm DIN EN ISO 17279-3 „Schweißen – Mikrofügen von Hochtemperatursupraleitern der 2. Generation – Teil 3: Prüfverfahren von Fügev...

Mehr erfahren
Feinste Schweißnähte bei doppelter Geschwindigkeit mit dem innovativen Schweißprozess MicorTwin von Lorch.
21.07.2021

WIG-Nahtoptik mit MIG-/MAG-Geschwindigkeit

Bildhübsche Nähte bei maximaler Geschwindigkeit: Mit dem neuen Schweißprozess MicorTwin bietet Lorch Schweißtechnik die Möglichkeit, anspruchsvolle Sichtnähte, die heute...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
16.07.2021

Häufige Fehler beim Einsatz von Rauchgas-Absaugbrennern

Um Arbeitnehmer zu schützen, sollte jedes schweißende UnternehmenSchweißrauch absaugen. Mit den Schweißrauch-Absaugbrennern RAB GRIP und RAB GRIP HE 2 hat ABICOR BINZEL d...

Mehr erfahren
09.07.2021

Call for Papers: ITSC 2022

Die aktuelle Planung sieht vor, dass die ITSC 2022 vom 4. bis 6. Mai in Wien stattfinden wird. Die Veranstalter laden herzlich dazu ein, für die englischsprachige Konfere...

Mehr erfahren
27.06.2021

Zahlen, Daten und Fakten der deutschen Arbeitswelt

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin fasst jährlich die aktuellen Trends der Arbeitswelt unter dem Titel „Arbeitswelt im Wandel“ zusammen. Die kompakte...

Mehr erfahren
Sehr schnell und langlebig in der Bearbeitung von Schweißnähten auf Stahl - die neuen VICTOGRAINFiberschleifer des COMBICLICKSystems von PFERD.
23.06.2021

Werkzeuge vom Grobschliff bis zum Polieren: Weniger ist mehr

Jörg Hörter ist Werkstattmeister beim Unternehmen Werhand. Ihm ist es gelungen, mit weniger mehr zu schaffen, weil er die Anzahl der eingesetzten Werkzeuge vom Grobschlif...

Mehr erfahren
23.06.2021

Digitale Schweißsimulatoren verbessern die Ausbildung

Gleich fünf Schweißsimulatoren vom Typ Soldamatic 3.2 sind im Berufbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der HWK Cottbus in Gallinchen im Einsatz.

Mehr erfahren
18.06.2021

Weiterhin Unterstützung für deutsche Exportwirtschaft in Corona-Pandemie

Die Bundesregierung hat das 5-Punkte Maßnahmenpaket zur Stärkung der deutschen Exportwirtschaft in der COVID-19-Pandemie bis zum 31.12.2021 verlängert. Einige der im Juli...

Mehr erfahren
17.06.2021

Staubfreie Metallarbeit mit dem Luftreiniger DustBox

Um Arbeitskräfte beim Flexen, Schleifen, Schweißen, Drehen oder Fräsen vor ungesundem Staub und Aerosolnebel zu schützen entwickelte möcklinghoff Lufttechnik die DustBox.

Mehr erfahren
04.06.2021

Ultraschall-Lötverfahren für umweltschonende Stahl-Hartmetall-Verbindungen

Wie ein Forschungsprojekt am RIF in Dortmund zeigt, erzeugt das neuartige Verfahren feste Verbindungen auch ohne kritische Flussmittel.

Mehr erfahren
Beschichten einer Walze mit High-Power EHLA.
03.06.2021

EHLA in Kombination mit dem Rotationsdrehen

Wenn zwei den schnellen Dreh raushaben ... der Drehmaschinenhersteller WEISSER kombiniert das Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA mit dem Rotationsdre...

Mehr erfahren
30.05.2021

Messe-Lockdown kostet bisher 40 Mrd. Euro

Der Dauer-Lockdown für die Messewirtschaft führt inzwischen zu massiven Folgen für die gesamte deutsche Wirtschaft: Nach Berechnungen des AUMA auf der Basis einer Ifo-Stu...

Mehr erfahren
27.05.2021

Update: DIN EN 18595 „Punktschweißen von Aluminium“

Es gibt eine neue Fassung der DIN EN 18595 „Widerstandsschweißen – Punktschweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schweißeignung, Schweißen und Prüfungen“.

Mehr erfahren
26.05.2021

Neu: Merkblatt DVS/EFB 3445-1 „Fließlochformendes Schrauben“

Das Merkblatt DVS/EFB 3445-1 „Fließlochformendes Schrauben“ ist in einer neuer Fassung erschienen. Das Verfahren ermöglicht Mehrlagen-verbindungen in dünnwandigen metalli...

Mehr erfahren
14.05.2021

Neues Hochleistungsschweißgerät mit und ohne Puls

Der dänische Schweißmaschinenhersteller Migatronic bringt ein neues Hochleistungsschweißgerät mit und ohne Puls für die professionelle Industrie auf den Markt. Der Name d...

Mehr erfahren
13.05.2021

Werkstoffprüfer mit herausragendem Abschluss in Jena ausgebildet

Metalle, Schweißnähte, Brüche, Risse oder Poren – das sind die Dinge, mit denen sich Milan Dreyer seit dreieinhalb Jahren auseinandersetzt. Der 27-jährige war Auszubilden...

Mehr erfahren
12.05.2021

VDMA Robotik hat drei neue Vorstandsmitglieder

Der Vorstand von VDMA Robotik hat drei neue Vorstandsmitglieder berufen: Andrea Alboni, Universal Robots folgt seinem ehemaligen Kollegen Helmut Schmid. Martin Kullmann,...

Mehr erfahren
BlazeX F970X wurde speziell für die Bearbeitung von Carbonstahl und anderen „weichen“ Metallen entwickelt und punktet dort mit starken Leistungsdaten und insbesondere sehr langen Standzeiten.
29.04.2021

Neuste Korntechnologie für die Bearbeitung „weicherer“ Metalle

Die Produkte der Marke Norton Blaze sind in der Metallbranche, etwa bei Rostentfernungs- und Metallreinigungsanwendungen, fest etabliert. Norton erweitert mit den neuen B...

Mehr erfahren
27.04.2021

Neufassung: DVS-Merkblatt „Elektronen- und Laserstrahlanwendung im Vakuum“

Mit Ausgabedatum April 2021 ist das Merkblatt DVS 3204 „Elektronen- und Laserstrahlanwendung im Vakuum – Schweißeignung metallischer Werkstoffe“ in einer neuen Fassung er...

Mehr erfahren
27.04.2021

Festo übergibt Vorsitz der Plattform Industrie 4.0

Dr. Frank Melzer, Vorstand Product and Technology Management bei der Festo SE & Co. KG in Esslingen, übergab turnusgemäß auf der Hannover Messe seinen Vorsitz des Lenkung...

Mehr erfahren
25.04.2021

Technologie- und Trendradar hilft Unternehmen

Der Technologie- und Trendradar des Bundeswirtschaftsministeriums gibt einen Gesamtüberblick über den Entwicklungsstand von Technologien aus verschiedenen Bereichen der D...

Mehr erfahren
Die DiWan-Projektpartner wollen digitale Helfer kreieren, die Werkstoffwissen leicht abrufbar und nutzbar machen. Derartige digitale Assistenten können beispielsweise die Qualität und das Tempo von Werkstoffuntersuchungen verbessern.
23.04.2021

Digitales Expertensystem der Werkstoffkunde entsteht

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS wollen gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft ein virtuelles Werkstoff-Experten...

Mehr erfahren
19.04.2021

Neu: Merkblatt DVS 1403 „Additive Fertigung: Hatching-Strategie bei Titan“

Mit Ausgabedatum April 2021 hat der DVS ein neues Merkblatt für die Hatching-Strategie bei hochfestem Titan veröffentlicht.

Mehr erfahren
17.04.2021

Was kommt nach Corona? Jetzt die Chancen als Unternehmen ergreifen

Corona nimmt weiterhin Einfluss auf Gesellschaft und Wirtschaft. Doch viele Unternehmen bereits einen Schritt weiter und haben schon im Blick, was nach Corona kommt.

Mehr erfahren
Bauteil aus Wolfram, hergestellt im 3D-Druck mit dem Verfahren des Elektronenstrahlschmelzens.
14.04.2021

Elektronenstrahlschmelzen bringt sprödes Metall in Form

Forschenden des KIT ist es erstmals gelungen, Bauteile aus Wolfram für den Einsatz im Hochtemperaturbereich im 3D-Druck-Verfahren Elektronenstrahlschmelzen herzustellen.

Mehr erfahren
11.04.2021

Die wichtigsten Tipps für einen gelungenen Firmenumzug

Die Nürnberger Versicherung gibt Empfehlungen, was Unternehmen bei der Planung ihres Umzugs beachten sollten und welche Absicherung ratsam ist.

Mehr erfahren
08.04.2021

Neufassung: DVS-Merkblatt „Laserstrahl-Auftragschweißen“

Mit Ausgabedatum April 2021 ist das Merkblatt DVS 3215 „Laserstrahl-Auftragschweißen“ in einer neuen Fassung erschienen. Das aktualisierte Dokument ersetzt die bis dato g...

Mehr erfahren
Die flexible Maschinenplattform ELEMENT von Messer Cutting Systems kombiniert hohe Produktivität und Präzision mit individueller Konfiguration und Updates. So sind Anwender auch zukünftigen Anforderungen gewachsen und verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil.
08.04.2021

All-inclusive-Schneidlösung

Vielseitigkeit wird auch im industriellen Umfeld geschätzt und verlangt. Ein All-inclusive-Paket hat nun die Messer Cutting Systems GmbH aus Groß-Umstadt mit ihrer neuen...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
30.03.2021

Gesucht und gefunden: Die älteste „lebende Legende“

Anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums suchte Migatronic Dänemark im vergangenen Jahr nach der ältesten, noch im Betrieb befindlichen Migatronic-Schweißmaschine. Mitt...

Mehr erfahren
21.03.2021

Hybrid Working erfordert neue Führungskultur

Selbstverantwortung, Commitment und Vertrauen bilden das Fundament für hybride Arbeitsmodelle, so Reinhard F. Leiter, Executive Coach aus München.

Mehr erfahren
Kompass
DVS Group
09.03.2021

Frei verkäuflich erhältlich: DVS-Ausbildungsrichtlinie „Fachkraft Additive Fertigung – Metall“

Die 2016 veröffentlichte Ausbildungs-richtlinie DVS 3602-1 „DVS-Lehrgang: Fachkraft für additive Fertigungs-verfahren – Fachrichtung Metall“ ist nun im freien Verkauf erh...

Mehr erfahren
04.03.2021

Corona gefährdet langfristig den Ingenieurarbeitsmarkt

Die Corona-Pandemie hat im dritten Quartal in Folge gravierende Spuren auf dem Ingenieurarbeitsmarkt hinterlassen. Das zeigen die Zahlen für das vierte Quartal 2020 aus d...

Mehr erfahren
17.02.2021

Inklusionspreis 2021 für die Wirtschaft

Inklusion hat viele Vorteile: Sie trägt zur Fachkräftesicherung bei, sie stärkt die Vielfalt im Betrieb – und ist damit ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Für herausragende...

Mehr erfahren
DVS Group
02.02.2021

DVS-Bezirksverbände in Bayern fusionieren

Gut 220 Mitglieder stark ist der zum 1. Januar 2021 neu gegründete DVS-Bezirksverband (BV) Nordostbayern. Mit der Fusion der regionalen Stellen Regensburg und Oberfranken...

Mehr erfahren
02.02.2021

Besser kleben im Leichtbau

Im Zuge der Mischbauweise mit Leichtmetallen und Faser- Kunststoff-Verbunden rücken hybride Klebverbindungen in den Fokus. Das Fraunhofer-Institut LBF und Partner untersu...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
01.02.2021

Das große Einsparpotenzial bei Schutzgas

Wer den Schutzgasverbrauch senkt, kann bares Geld sparen. Ein Gas-Management-System ist dabei eine große Hilfe. Wie einfach und effizient ein solches System in der Praxis...

Mehr erfahren
31.01.2021

Mehr Recycling für eine sichere Rohstoffversorgung

Metallische Rohstoffe, die vor allem für High-Tech-Produkte gebraucht werden, müssen importiert werden. Der neue VDI-Statusreport „Strategische Nutzung von Rohstoffen in...

Mehr erfahren
28.01.2021

Schadensanalyse an geschweißten Metallprodukten

Die neue Richtlinie VDI 3822 Blatt 1.5 wertet Schadensanalysen an geschweißten metallischen Bauteilen und Komponenten aus. Sie erscheint im Februar 2021 als Weißdruck.

Mehr erfahren
Die Entwicklung von laserbasierter Sensortechnik verbessert das zukünftige Metall-Recycling. Ein Ziel: die Steigerung der Ressourceneffizienz von Unternehmen.
27.01.2021

Metalle recyceln mit laserbasierter Sensortechnik

Um die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in puncto Rohstoffversorgung zu stärken, entwickelten das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und die Cronimet Ferroleg. Gm...

Mehr erfahren
23.01.2021

Preisverhandlungen mit Industriekunden professionell führen

In vielen Branchen liegt zurzeit die Nachfrage weitgehend am Boden. Entsprechend schwierig ist es für Verkäufer bei Verhandlungen mit Industriekunden. Dafür müssen sie si...

Mehr erfahren
21.01.2021

Bewerbungsstart für den 17. Verzinkerpreis

Ab sofort sind Bewerbungen um den 17. Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung möglich. Architekten, Ingenieure, Stahl- und Metallbauer, Designer und Metallges...

Mehr erfahren
Frank Aehlen (Vorstandsvorsitzender), Thomas Jehle (Leitung Werksplanung und Instandhaltung), Heiko Maier (Vorstand), Paul Happle (Geschäftsleitung Produktion Pressfabrikate) (v.l.n.r.).
19.01.2021

Erfolgreich durch die Krise: AWW handelt zukunftsorientiert

Trotz der Corona-Pandemie setzen die Aluminium-Werke Wutöschingen die erste Phase ihres Großprojektes AWW 2025 erfolgreich um und kündigen nach Inbetriebnahme der neuen 4...

Mehr erfahren
Durch das modulare Baukastensystem bietet die QINEO StarT individuell auf die Schweißaufgabe angepasste Konfigurationsmöglichkeiten.
13.01.2021

Neue Schweißstromquelle QINEO StarT

Herzstück der neuen MSG-Schweißstromquelle QINEO StarT ist ein von CLOOS entwickeltes Inverterleistungsteil, das mit einer hohen Taktfrequenz pulsiert. Dies ermöglicht ei...

Mehr erfahren
10.01.2021

Berufliche Weiterbildung in Deutschland auf Wachstumskurs

Die Unternehmen in Deutschland geben nach einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln immer mehr Geld für betriebliche Weiterbildung aus. Ein...

Mehr erfahren
Die Qualität der Düsenöffnung wird indirekt durch Analyse der Raman-Strahlung erfasst; links der Sensor, rechts der durch das Laserschutzfenster rot erscheinende „LMJ“-Strahl.
Der Prakitker
06.01.2021

Wasser und Laser im Verbund

Das patentierte „LMJ“-Verfahren beruht – bildlich gesprochen – auf der Kombination von Feuer und Wasser: Die Werkstoffbearbeitung erfolgt durch einen haardünnen Wasserstr...

Mehr erfahren
24.12.2020

Das HOME OF WELDING wünscht ein frohes Fest!

Ein ungewöhnliches Jahr voller Herausforderungen neigt sich dem Ende entgegen. Dass hindert uns aber nicht daran, allen Besucherinnen und Besuchern des HOME OF WELDING fr...

Mehr erfahren
Die Evosys Laser GmbH ist für den „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert.
22.12.2020

EVOSYS nominiert zum Großen Preis des Mittelstandes

Erneut ist die Evosys Laser GmbH zu einem begehrten Wirtschaftspreis nominiert worden. Der jährlich von der Oskar-Patzelt-Stiftung vergebene „Große Preis des Mittelstande...

Mehr erfahren
10.12.2020

Faserverbundwerkstoffe verarbeiten leicht gemacht

Das Wasserstrahlschneiden ist eine gute Lösungen für die hohen Anforderungen beim Verarbeiten von Faservebund-werkstoffen. Die Systeme von STM schneiden aber auch andere...

Mehr erfahren
Mobile Brechanlage Giporec R100 FDR Giga
07.12.2020

Hand in Hand: Maschinenbau, Schneidmaschinen und Software

Die Schweizer Maschinenbau-unternehmen Emil Gisler AG und GIPO AG setzen auf eine effizientere Produktion mit neuen Schneidmaschinen und auf „Industrie 4.0“.

Mehr erfahren
Banknoten
30.11.2020

Bund stärkt Rekapitalisierung von KMU

Der Bund baut die bestehenden Beteiligungsangebote der Mittel-ständischen Beteiligungsgesellschaften (MBGen) deutlich aus. Mittelständler haben so bessere Möglichkeiten z...

Mehr erfahren
SpeedClad Twin erreicht mit zwei Elektroden und zwei Schweißdrähten dreimal so hohe Geschwindigkeiten wie der WIG-Heißdraht Prozess.
Beitrag mit Video
27.11.2020

Auftragschweißen leicht gemacht

Mittels Auftragsschweißungen von zusätzlichen Speziallegierungen können Bauteile geschützt und deren Lebensdauer erhöht werden. Die Fronius Compact Cladding Cell unterstü...

Mehr erfahren
16.11.2020

Industrie: Corona-Krise führt zu Finanzierungs-problemen

Eine aktuelle DIHK-Umfrage zeigt: Die Wirtschaftskrisen in wichtigen Auslandsmärkten verschärfen die Finanzierungsprobleme in großen Teilen der deutschen Industrie.

Mehr erfahren
Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks.
13.11.2020

Handwerk: Teil-Lockdown bremst Erholungsprozess

Der ZDH begrüßt die zusätzlichen Hilfen der Bundesregierung, um bei betroffenen Handwerksbetrieben einen Teil der Folgen des Teil-Lockdowns zu lindern. Eine nachhaltige E...

Mehr erfahren
Ab einem Öffnungsdurchmesser von 30 Millimetern ermöglicht die iClad von Pallas das gesamte Spektrum des Laserauftragschweißens für Reparatur und Schutz von Innenkonturen kritischer Komponenten.
29.10.2020

Schlanke Innen-bearbeitungsoptik für Stahlwerkskomponenten

Ein gängiges Verfahren zur Instandsetzung von Werkzeugen und Bauteilen in der Stahlproduktion ist das Laserauftragschweißen. Bei sehr kleinen Öffnungsdurchmessern ist die...

Mehr erfahren
Schweißnahtoptimierung durch Profilvermessung.
28.10.2020

Schweißnahtoptimierung durch Profilvermessung

Das dänische Unternehmen Inrotech A/S vertraut auf Sensoren von Micro-Epsilon. Mit einem speziellen Schweißroboter, dem sogenannten Inrotech-Crawler, wird eine optimale S...

Mehr erfahren
Mit der Rebel EMP 205ic AC/DC können Sie alle Metalle mit allen Verfahren schweißen, einschließlich AC- und DC-WIG, E-Hand, MIG/MAG mit Massivdrähten (Stahl, Edelstahl oder Aluminium) und Fülldrahtschweißen mit Schutzgas- und selbstschützenden Drähten.
23.10.2020

Allprozess-Schweißsystem: Eine Maschine für alles

ESAB Welding & Cutting Products stellt mit der tragbaren, auf Invertertechnologie basierenden Rebel EMP 205ic AC/DC ein echtes Allprozess-Schweißsystem vor.

Mehr erfahren
DVS Group
09.10.2020

Neu erschienen: DVS-Bildungsreport 2020

Die fügetechnische Aus- und Weiterbildung entwickelt sich stetig weiter. Umso wichtiger ist es deshalb für den DVS-Verband seine Tätigkeit in diesem Bereich transparent z...

Mehr erfahren
Die TPS 600i in Kombination mit dem Welding Package PMC im Einsatz an der Baggerschaufel.
06.10.2020

65 Prozent mehr Produktivität

Das brasilianische Unternehmen Painco fertigt geschweißte Komponenten und Baugruppen aus Blech und setzt dabei auf automatisierte Schweißzellen. Die TPS 600i von Fronius...

Mehr erfahren
03.10.2020

Die drei größten Hebel für eine nachhaltige Kostensenkung

Aktuell müssen viele Unternehmen sehr auf ihre Kosten achten. Deshalb lohnt es sich, Beschäftigte zum Nachdenken über mögliche Einsparungen zu motivieren.

Mehr erfahren
02.10.2020

automatica 2020 findet nicht statt

Die für den 8.-11. Dezember 2020 geplante automatica findet aufgrund der sich aktuell im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verschärfenden Reisebeschränkungen nicht sta...

Mehr erfahren
01.10.2020

Multi-Blanking-Anlage für eigenspannungsfreie Bleche

Bei der Herstellung der Gehäuseteile von Kühlschränken müssen die Materialien trotz hoher Eigenspannung vollkommen eben sein. Die BSH Hausgeräte GmbH nutzt dafür eine mod...

Mehr erfahren
28.09.2020

Absauglösung für Stäube und Rauch-Emissionen

Mit der NOVUS Airline kommt ein einzigartiges Absaug- und Filterkonzept auf den Markt. Die stationäre Absauganlage zur Trockenabscheidung industrieller Stäube und Rauche...

Mehr erfahren
27.09.2020

Achtsam führen und kommunizieren

Die Covid-19-Pandemie fordert Führungskräfte in vielfältiger Hinsicht: Nicht nur Entscheidungen und Vorgehensweisen müssen überdacht werden, auch das Führungsverhalten mu...

Mehr erfahren
Der KUKA KR QUANTEC.
22.09.2020

Großauftrag aus Korea für KUKA

Der koreanische Automobilzulieferer SEOJIN Industrial vergibt einen Großauftrag an KUKA: 185 KUKA Roboter sollen bald in Korea zum Schweißen und für Handling-Aufgaben ein...

Mehr erfahren
17.09.2020

Plasmatreat Academy: Forschung und Industrie im Dialog

Die neu gegründete „Plasmatreat Academy“ bündelt die zahlreichen Fort- und Weiterbildungsangebote jetzt unter einem Dach. Das Ziel: ein intensiver Dialog mit Kunden, Lief...

Mehr erfahren
Individuelle Anpassungen kann der Anwender auf dem benutzerfreundlichen Touch-Bedienfeld vornehmen.
16.09.2020

CLOOS und MPA Technology präsentieren Cobot Welding System

Das Cobot Welding System von CLOOS und MPA Technology bietet einen einfachen Einstieg in die Welt des automatisierten Schweißens, auch für kleine Losgrößen.

Mehr erfahren
16.09.2020

Stärkung für Industrieforschungs-einrichtungen in der Krise

Industrieforschungseinrichtungen in strukturschwachen Regionen mit coronabedingten Umsatzeinbußen können für bestimmte Förderprojekte mehr Fördermittel beantragen.

Mehr erfahren
10.09.2020

Kleinstbetriebe brauchen mehr Unterstützung bei der Ausbildung

Besonders Kleinstbetriebe ziehen sich zunehmend aus der Ausbildung zurück oder können ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen. Das Ausbildungssystem sollte gestärkt werden...

Mehr erfahren
08.09.2020

„Ein Lieferkettengesetz muss praktikabel sein.“

Anlässlich der Diskussion um ein nationales Lieferkettengesetz haben die Präsidenten des BDI, der BDA und des DIHK ein gemeinsames Statement veröffentlicht: „Ein Lieferke...

Mehr erfahren
02.09.2020

Volkswirtschaften brauchen „Robotik-Know-how“

Bis 2022 werden weltweit voraussichtlich etwa vier Millionen Industrieroboter in den Fabriken im Einsatz sein. Damit steigt auch die Nachfrage nach qualifizierten Arbeits...

Mehr erfahren
Mit dem MOTOMAN HP20 lassen sich in Kombination mit der intelligenten Impulsschweißstromquelle TPS/i 5000 von Fronius hervorragende Schweißergebnisse erzeugen.
31.08.2020

Schweißroboter im anspruchsvollen Dauereinsatz

Bei der Metallbau & Schweißtechnologie Zentrum GmbH Blankenburg ist ein MOTOMAN von Yaskawa seit über zehn Jahren im schweißtechnischen Dauereinsatz.

Mehr erfahren
Es entstehen schichtweise komplex geformte Kupferteile – zum Beispiel Kühlkörper.
25.08.2020

Additive Fertigung: Grüner Laser schmilzt reines Kupfer

Bisher gelang es nicht, im 3D-Druck reines Kupfer vollständig aufzuschmel-zen. Deshalb setzt das Fraunhofer IWS nun einen grünen Laser ein, der das Metall nahezu defektfr...

Mehr erfahren
Muster aus der Entwicklung des nanoporösen Hochtemperatur-Wärmedämmstoffs .
21.08.2020

Neue Generation der Wärmedämmung für Hochtemperaturöfen

In dem vom BMWi geförderten Verbundprojekt „AeroFurnace“ ist es gelungen, in eine neue Qualitätsstufe der Wärmedämmung bei industriellen Hochtemperaturanwendungen vorzus...

Mehr erfahren
Kompass
17.08.2020

Neufassung: DVS-Merkblatt 2606 „Oberflächenvorbereitung beim Löten“

Es gibt eine Neufassung des Merkblatts 2606 „Hinweise auf mögliche Oberflächenvorbereitungen für das flussmittelfreie Hart- und Hochtemperaturlöten“.

Mehr erfahren
Kompass
12.08.2020

Update: DVS-Merkblattreihe 3206 „Brennschneiden/Schmelz-schneiden“

In der Merkblattreihe DVS 3206 sind die Teile -1 „Laser-strahlbrennschneiden “ und -2 „ Laser-strahlschmelzschneiden“ als Neufassungen erschienen.

Mehr erfahren
06.08.2020

Corona bringt Ingenieurarbeitsmarkt ins Wanken

Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist die Arbeitskräftenachfrage im Ingenieurbereich um 23,7 Prozent gesunken, während die Arbeitslosigkeit sprunghaft um 38,6 Prozent ang...

Mehr erfahren
04.08.2020

Gestartet: Bundesprogramm zur Sicherung von Ausbildungsplätzen

Am 1. August starteten wesentliche Teile des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“, mit dem die Bundesregierung KMU fördert.

Mehr erfahren
Metallographie-Tagung 2010. 1. Platz „Heitere Metallographie“
29.07.2020

Fotowettbewerb „Metallographie“

Im Rahmen der diesjährigen stattfindenden 54. Metallographie-Tagung lädt die DGM dazu ein, am alljährlichen Fotowettbewerb teilzunehmen. Die Sieger werden während der Ver...

Mehr erfahren
Professor Dr. Armin Schnettler ist neuer VDE-Präsident.
Beitrag mit Video
29.07.2020

Im Interview: Professor Dr. Armin Schnettler, neuer Präsident des VDE

Professor Dr. Armin Schnettler ist seit Anfang Juli neuer VDE-Präsident. Im Interview spricht er unter anderem über seine Ziele für seine Amtszeit, die Bedeutung von Norm...

Mehr erfahren
23.07.2020

Neufassung: DIN CEN ISO/TR 15608 zur Gruppeneinteilung metallischer Werkstoffe

Im Juli 2020 ist eine aktualisierte Fassung des Technischen Reports DIN CEN ISO „Schweißen – Richtlinen für eine Gruppeneinteilung von metallischen Werkstoffen“ erschiene...

Mehr erfahren
18.07.2020

Mahnspesen korrekt berechnen

Viele Unternehmen haben in Zeiten von Corona Probleme mit Kunden, die ihre Rechnungen zu spät oder gar nicht bezahlen. Bernd Drumann von der Bremer Inkasso GmbH gibt Tipp...

Mehr erfahren
11.07.2020

Studie zur Auswirkung der COVID19-Krise auf das Handwerk

Die COVID19-Pandemie hat bereits nach kurzer Zeit zu massiven Veränderungen in der Wirtschaft geführt. Eine akatuelle Studie des HPI zeigt, inwiefern die Unternehmen und...

Mehr erfahren
10.07.2020

CONTA-CLIP vollendet Werksmodernisierung

Mit den letzten Sanierungsarbeiten am alten Verwaltungsgebäude erklärte CONTA-CLIP Ende Mai seine umfassende Werksmodernisierung als erfolgreich vollendet. Bereits im Mär...

Mehr erfahren
Blitzsaubere Sichtnähte an Handläufen in der Edelstahlwerkstatt.
06.07.2020

Alles aus einer Hand

Fronius International besuchte das Bauunternehmen Huter und Söhne in Innsbruck. In der hauseigenen Schlosserei gibt es zehn fest installierte Schweißplätze sowie mobile S...

Mehr erfahren
03.07.2020

VDMA: „Ausbildungsprämie hilft nur sehr begrenzt“

Die Ausbildungsprämie der Bundesregierung vernachlässigt nach Ansicht des VDMA die Ausbildungsanstrengungen größerer Mittelständler. Der Grund: Die geförderten Unternehme...

Mehr erfahren
02.07.2020

Klebstoffe für Schweißstellen auf Zellkontaktiersystemen

Panacol hat spezielle UV-Klebstoffe entwickelt, die Schweißstellen auf Zellkontaktiersystemen und Batteriepacks von Elektroautos vor Korrosion schützen.

Mehr erfahren
02.07.2020

VDE an die Spitze der EU elektrotechnischen Normung gewählt

Wolfgang Niedziella, Geschäftsführer in der VDE Gruppe, wird neuer Präsident der europäischen Normungsorganisation CENELEC. Niedziella ist zunächst President Elect ab 202...

Mehr erfahren
01.07.2020

Zwei Schneidmaschinen markieren eine neue Ära

Um komplexere Schneid- und Markieraufgaben umsetzen zu können, investierte die SVT Nederland BV in einezweite MultiTherm-Plasmaschneidanlage mit Markierfunktion von der M...

Mehr erfahren
27.06.2020

Corona-Pandemie sorgt für digitalen Weiterbildungsschub

Die Mehrheit der Unternehmen nutzt die Corona-Krise, um Weiterbildungsaktivitäten aufrecht zu erhalten oder sogar auszuweiten. Beim Unterstützungsbedarf stehen die finanz...

Mehr erfahren
24.06.2020

Für präzise Fasen und Radien

FEIN hat drei handgeführte Kantenfräsen entwickelt, die vor allem Anwendern die Arbeit erleichtern, die Fasen präzise für den Schweißnahtprozess vorbereiten müssen. Zudem...

Mehr erfahren
09.06.2020

Let’s talk about innovation: METAV Web-Sessions 2020

Vom 15. bis zum 19. Juni 2020 lädt der METAV-Veranstalter VDWzu den METAV Web-Sessions unter dem Motto „Let’s talk about innovation“ ein. Fast 90 Firmen werden an fünf Ta...

Mehr erfahren
02.06.2020

Neufassung für das Merkblatt DVS 2612-1 „Weichlöten in der Elektronik“

Das DVS-Merkblatt 2612-1 „Flussmittel für das Weichlöten in der Elektronik – Hinweise für den Praktiker“ ist in einer neuen Fassung erschienen.

Mehr erfahren
01.06.2020

Eine Unternehmensstrategie für die Zeit nach der Corona-Krise entwickeln

Beim Entwickeln einer „Exit-Strategie“ für die aktuelle Krise und einer Strategie für die Zeit danach müssen Entscheider agil handeln.

Mehr erfahren
31.05.2020

Praktische Hilfestellung: Betriebswirtschaftliche Corona-Dokumentation

Das Verfahrensdoku-Spezial „Betriebswirtschaftliche Corona-Dokumentation“ hilft Unternehmen, auch Jahre später alle der Corona-Krise geschuldeten steuerlichen Sondersachv...

Mehr erfahren
27.05.2020

Tiefere und schnellere Buntmetallschweißungen

Laserline hat eine Leistungsverdopplung auf dem Feld der blauen CW-Hochleistungsdiodenlaser erreicht. Das ermöglicht höhere Prozessgeschwindigkeiten.

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
19.05.2020

Clevere Kombi für saubere Luft in der Produktion

Der neue MIG/MAG-Rauchgas-Absaugbrenner RAB GRIP HE von ABICOR BINZEL sorgt in Kombination mit dem mobilen Schweißrauch-Absauggerät FEC für saubere Luft in der Produktion...

Mehr erfahren
© UNESCO-UNEVOC http://www.flickr.com/photos/91210662@N07/24709357068
DVS Group
15.05.2020

Der DVS initiiert Arbeitsschutzinitiative „Schweißrauche und Strahlung“

Arbeitsschutz und Prävention bleiben wichtige Themen beim Lichtbogenschweißen. Der DVS startet daher die neue Initiative „REarc – Reduced Exposures in arc welding“.

Mehr erfahren
13.05.2020

#futureworkchallenge – der internationale Jugend-Wettbewerb

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Und vor allem: Als was werden wir in Zukunft arbeiten? Bei der #futureworkchallenge geht es darum, auf diese Fragen eine kreative Antw...

Mehr erfahren
Gemeinschaftsstand auf der APDESP in Sao Paulo
12.05.2020

Auslandsmesseprogramm 2021 festgelegt

Unternehmen mit Produkten „made in Germany“ können auch 2021 im Ausland zu günstigen Bedingungen im Rahmen von Gemeinschaftsbeteiligungen ausstellen. Insgesamt sind 282 B...

Mehr erfahren
Die selbstzentrierende Spanntechnik fixiert und positioniert das Rohr und sorgt so für eine optimale Fertigteilqualität.
30.04.2020

Laser-Rohrschneiden für Anfänger und Fortgeschrittene

Mit der TruLaser Tube 3000 fiber bringt TRUMPF eine neue Laser-Rohrschneidmaschine auf den Markt, die sich bereits bei geringer bis mittlerer Auslastung rechnet.

Mehr erfahren
23.04.2020

50 Prozent der deutschen Firmen fahren Kurzarbeit

In der Corona-Krise fahren 50 Prozent der deutschen Unternehmen Kurzarbeit, 18 Prozent wollen Jobs abbauen. Das ist das vorläufige Ergebnis der neuesten Umfrage des ifo I...

Mehr erfahren
21.04.2020

Dr.-Ing. C. Peter Jongenburger tritt Pensionierung an

Zum 16. Mai 2020 tritt Dr.-Ing. C. Peter Jongenburger seine Pensionierung an. Er begleitete die Wuppermann Unternehmensgruppe seit dem 01.01.2008 als Vorstandsmitglied.

Mehr erfahren
16.04.2020

Betriebssicheres Trennen von Leichtmaterial

Die Erdwich-Zerkleinerungs-Systeme GmbH, Spezialist im Bereich vo Wiederaufbereitung und Wiederverwertung von Wertstoffen, entwickelte jüngst eine Sichteranlage für Buntm...

Mehr erfahren
14.04.2020

Corona-Krise: Beitragserleichterungen bei Unfallversicherungsträgern

Die Berufsgenossenschaften bieten Unternehmen, die sich in einer wirtschaftlichen Notlage befinden, Erleichterungen bei den Beitragszahlungen an.

Mehr erfahren
DVS Group
27.03.2020

Rückblick auf das 24. Schweißtechnische Seminar

Ein bunter Strauß an Themen lockte viele Fachleute aus dem Bereich der Schweißtechnik am 5. und 6. März 2020 zur 24. Auflage des Schweißtechnischen Seminars nach Flensbur...

Mehr erfahren
27.03.2020

Corona-Krise: Mittelstand-Digital begleitet Unternehmen mit Angeboten

Die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren unterstützen Unternehmen dabei, die durch das Corona-Virus entstandenen Herausforderungen mit digitaler Unterstützung bestmöglich zu...

Mehr erfahren
20.03.2020

Werkstoff Titan: Eigener Reinraum für sensible Schweißprozesse

Der Betreiber einer Schwefelrückgewinnungsanlage fragte bei LEWA NIKKISO Middle East 13 Chemical Injection Packages an. Eines davon aus Titan, daher wurde zum Schweißen e...

Mehr erfahren
10.03.2020

Girl's Day 2020 am Fraunhofer IGP: Es sind noch Plätze frei!

Das Fraunhofer IGP beteiligt sich am 26. März am Girl‘s Day 2020 und hat in verschiedenen Ausbildungsberufen sowie bei Wissenschaftlerinnen insgesamt sieben Plätze frei.

Mehr erfahren
09.03.2020

Kompakte WIG-Handschweißgeräte mit vielen Funktionen

Fronius hat die kompakten Handschweißgeräte „TransTig 170/210“ entwickelt. Im mobilen Einsatz unterstützen sie die Anwender bei deren vielfältigen Schweißaufgaben.

Mehr erfahren
Für die Programmierung des Bohrroboters wird ein BIM-Modell des Raums, in dem der Bohrvorgang stattfinden soll, im System eingelesen.
02.03.2020

Handwerkstaugliche Robotik-Lösung

Wie sich die Potenziale von Industrierobotern auch im Handwerk nutzen lassen zeigt „Robonet 4.0“. Die handwerkstaugliche Robotereinheit wurde von der HWK für Unterfranken...

Mehr erfahren
20.02.2020

Neufassung der DIN EN ISO 15607 „Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe“

Im Februar 2020 ist die DIN EN ISO 15607 „Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Allgemeine Regeln“ in neuer Fassung erschienen.

Mehr erfahren
Generationswechsel bei LOSYCO: Manuel Granz (l.) und Christoph W. Münter (r.) übernehmen die Geschäftsführung von Unternehmensgründer Derek P. Clark.
19.02.2020

Generationswechsel in Geschäftsführung von Losyco

Der Intralogistik-Spezialist LOSYCO vollzieht einen Generationswechsel an der Unternehmensspitze. Seit Jahresbeginn leiten der diplomierte Wirtschaftsingenieur Manuel Gra...

Mehr erfahren
18.02.2020

Bilanz 2019: Metall- und Elektro-Industrie noch tiefer in der Rezession

Die Metall- und Elektro-Industrie hat das Jahr 2019 mit einem deutlichen Minus in der Produktion abgeschlossen. Durch schwache Dezemberwerte ist die Branche im vierten Qu...

Mehr erfahren
Laserbearbeitetes Rohrbauteil zum Knicken
Schweissen und Schneiden
12.02.2020

Mittelgroße Serien flexibel produzieren

In Zeiten von Industrie 4.0 gilt gerade für Zulieferer von Bauteilen ein effektives Produktionsmanagement als Voraussetzung, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu...

Mehr erfahren
Auf den 1. Platz beim Innovationspreis Feuerverzinken 2016 kam das Projekt ALDI-Süd-Parkhaus, Mülheim an der Ruhr (Architekten: Koschany + Zimmer Architekten KZA, Essen; Landschaftsarchitekten: freiraumplanung wolf, Berlin/Rietberg)
11.02.2020

Innovationspreis Feuerverzinken 2020 ausgeschrieben

Zum neunten Mal wird der Innovationspreis Feuerverzinken ausgelobt. Unternehmen, Entwickler, Forscher, Designer und Erfinder können sich bis zum 22. Mai 2020 um den Award...

Mehr erfahren
06.02.2020

Ohm & Häner Metallwerk investiert in ein Röntgensystem von VisiConsult

Das Röntgenunternehmen VisiConsult aus Norddeutschland konnte auf der Euroguss in Nürnberg einen Großauftrag mit der Firma Ohm & Häner Metallwerk abschließen.

Mehr erfahren
05.02.2020

Update für die DIN EN ISO 15609-2 „Schweißanweisung – Gasschweißen“

Im Dezember 2019 ist eine Neufassung der DIN EN ISO 15609-2: „Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißanweisung – Teil 2:...

Mehr erfahren
05.02.2020

„You'll never weld alone!“: Eine Social Media-Aktion zum Mitmachen

Gemäß der Devise „You'll never weld alone!“ lädt voestalpine Böhler Welding dazu ein, dabei zu helfen, das bisher längste Böhler Welding Video zu erstellen, bei dem die S...

Mehr erfahren
Normen
24.01.2020

Update für die DIN EN ISO 15609-1: „Schweißanweisung – Teil 1: Lichtbogenschweißen“

Im Dezember 2019 ist eine neue Fassung der Norm DIN EN ISO 15609-1 erschienen, die die Anforderungen an den Inhalt der Schweißanweisungen für die Lichtbogenschweißprozess...

Mehr erfahren
17.01.2020

Neue Meisterverordnung für das Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk

Die Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie für für Bildung und Forschung haben einvernehmlich die neue Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen I und...

Mehr erfahren
13.01.2020

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik I: Schmelzschweißen

Die zeitgemäße Basis für die Qualitätssicherung in der Schweißtechnik ist die Normenreihe DIN EN ISO 3834ff. Zusammen mit weiteren, wichtigen Dokumenten bildet sie das He...

Mehr erfahren
09.01.2020

Die Revolution des WIG-Schweißens

DINSE bringt WIG-Schweißbrenner mit einem innovativen Konstruktionsprinzip auf den Markt. Die neuen Pistolenköpfe verfügen über eine Elektrodeneinheit, mit deren Hilfe di...

Mehr erfahren
Herkömmliches langsames Pulsen (links) und Hochgeschwindigkeitspulsen (rechts) mit einer Schweißgeschwindigkeit von 450 mm/min und einem Schweißstrom von 30 A. Der schmale und stabile Lichtbogen des Doppelpulsverfahrens hat sich bei dieser Schweißgeschwindigkeit gut bewährt, während die mit einem langsamen Puls geschweißte Verbindung fast vollständig offen blieb.
02.01.2020

Doppelpuls-WIG: WIG-Schweißen von Stahl auf neuem Niveau

Ein neues WIG-Doppelpuls-Schweißverfahren von Kemppi kombiniert die Eigenschaften und Vorteile zweier unterschiedlicher Gleichstrom-Pulsverfahren.

Mehr erfahren
Die neuen Beschichtungen IC1010 und IC1030 von ISCAR spielen ihre Stärken beim Abstechen von Stahl aus.
31.12.2019

Hart im Nehmen

ISCAR hat neue Beschichtungen für Schneideinsätze zum wirtschaftlichen Abstechen von ISO P- und ISO M-Werkstoffen entwickelt. Die Varianten IC1010 und IC1030 sind besonde...

Mehr erfahren
Dipl.-Betriebsw. Anke Fengler übernimmt ab 1. Januar 2020 die kaufmännische Leitung des DVS.
DVS Group
31.12.2019

Personalwechsel im Präsidium und in der DVS-Hauptgeschäftsführung

Mit Jahresbeginn 2020 gibt es Änderungen im Präsidium und in der Hauptgeschäftsführung des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Mehr erfahren
Während in der Anlage die Produktion läuft, kann gleichzeitig in RoboPlan ein neues Programm erstellt werden.
30.12.2019

RoboPlan-Software: Neue Funktionen vereinfachen die Offline-Programmierung

Im Dezember 2019 lud die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH ihre Kunden zum 5. RoboPlan-Symposium ein. Ein Highlight des Symposiums war die Vorstellung der neuen optionalen R...

Mehr erfahren
Die Lampert Werktechnik GmbH hat in enger Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wolfram Industrie mbH mit der PUK-Star eine Elektrode entwickelt, die den hohen Anforderungen in der industriellen Fertigung gerecht wird.
27.11.2019

Mikroschweißtechnik der nächsten Generation

Der Miniaturbereich mit Werkstücken bis zu einer Materialstärke von lediglich 0,1 mm gehört zu den anspruchsvollsten Schweißarbeiten in industriellen Prozessen. Eine spez...

Mehr erfahren
Rührreibschweißen ist emissionsarm und innovativ.
04.11.2019

Rührreibschweißen: innovativ und emissionsarm

Im dritten und letzten Teil unserer Mini-Serie über das Rührreibschweißen zeigt sich, dass dieses emissionsarme Fügeverfahren einen wirkungsvollen Beitrag zum Schutz von...

Mehr erfahren
Kompass
09.08.2019

Auch für Metalle relevant: VDI-Richtlinienentwurf „Staubbrände und -explosionen“

Staubbrände und -explosionen können überall dort auftreten, wo sich Partikel von brennbaren Materialien mit Luft mischen ‒ das betrifft auch Metalle.

Mehr erfahren
Schweißen von Aluminium
16.05.2019

Mehr Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe

Ende März 2019 waren in Deutschland knapp 5,7 Millionen Personen in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten tätig. Die Zahl der Beschäftig...

Mehr erfahren
Ein Flugobjekt aus Stahl, das für den Wettbewerb
08.04.2019

“Stahl fliegt! 2019“... Wer holt sich in diesem Jahr den Sieg?

Studierende, aufgepasst: Am 25. und 26. Juni 2019 findet der Wettbewerb "Stahl fliegt! 2019" statt. Es geht um innovative Leichtbaulösungen und ein Wettfliegen in den Hal...

Mehr erfahren
Ein Schweißroboter symbolisiert die zunehmende Bedeutung der Automatisierung in der Schweißproduktion
03.04.2019

Komplettlösungen für die automatisierte Schweißfertigung

Für eine effiziente Schweißfertigung bietet die EWM AG Automatisierungslösungen an, die auf den individuellen Bedarf des Kunden abgestimmt sind.

Mehr erfahren

Seiten  2

Veranstaltungen  110

Fachmedien  10

Produktkategorien  3