Die WirtschaftsVereinigung Metalle und Aluminium Deutschland distanzieren sich von der Art der Durchführung und von Teilergebnissen der Studie „Analyse, Bewertung und Opt...
Reproduzierbare Schweißqualität und lückenlose Schweißdatendokumentation sind heute Stand der Technik. Wird manuell geschweißt, lassen sich diese Ansprüche nicht erfüllen...
TIME hat sein Simulationsangebot rund um die moderne Schweißtechnik um die induktive Erwärmung erweitert. Als Ergebnis hat das Expertenteam unter anderem eine äquivalente...
In ihrem gemeinsamen Bestreben, Flugzeugersatzteile durch additive Fertigungsmethoden günstiger herzustellen, haben Lufthansa Technik und Premium AEROTEC vor kurzem einen...
Das synchronisierte Schweißen mit zwei individuell steuerbaren Lichtbögen war noch nie so einfach wie mit den neuen TPS/i TWIN-Systemen und den Schweißprozessen PMC TWIN...
Alle zwei Jahre zeichnet der Innovation Award Laser Technology herausragende Innovationen im Bereich der Lasertechnik aus. Am Abend des 4. Mai wurde er im Rahmen des „AKL...
Die BGHM unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen dabei, im Betrieb eine Kultur der Prävention zu etablieren – unter anderem mit Unterweisungsvorschlägen, Workshopkonzepten...
Das Schweißen von Messing wird für viele Bauteile genutzt, jedoch ist das Schweißen der Kupferlegierung herausfordernd. LZH und LMB Automation GmbH entwickeln im Projekt...
Auf der automatica 2022 präsentiert Fronius Welding Automation innovative Roboterschweißlösungen für Industrie und Gewerbe. Die Spezialisten zeigen in Halle B6, Stand 328...
Weltweit sind Menschen immer noch vielen Sicherheits- und Gesundheitsrisiken durch ihre Arbeit ausgesetzt. Am 28. April 2022 findet daher der „Welttag für Sicherheit und...
Schallschutz kann es am Arbeitsplatz gar nicht genug geben? Stimmt nicht. Was ein Zuviel, aber auch ein Zuwenig bewirken kann und warum Umgebungsgeräusche bis zu einem ge...
Die seit Herbst 2021 explodierenden und durch den Krieg in der Ukraine weiter steigenden Energie- und Rohstoffpreise setzen auch die Unternehmen der deutschen Galvanotech...
Das Fraunhofer-Institut IWS entwickelt eine moderne Mess- und Regeltechnik, mit der sich additive Verfahren viel effektiver als bisher einsetzen lassen. Dazu gehört der P...
Unterweisungen begleiten alle Beschäftigten ihr ganzes Arbeitsleben lang. Denn: Jeder Beschäftigte muss unterwiesen werden. Wer wen unterweisen muss und was genau das Zie...
Leonie Repp von der Repp GmbH aus Echzell gewinnt in diesem Jahr den „Gemeinsamen Wettbewerb der Fachgruppen Stahlbau/Schweißen und Metallgestaltung“.
Für Winkelschleifer im harten Dauereinsatz hat Metabo hat ein innovatives Kohlebürstensystem entwickelt. Die Winkelschleifer punkten mit dreifacher Lebensdauer.
Das vom BMWK und BMF angekündigte Hilfspaket erscheint in Anbetracht des Ausmaßes der Material- und Energiekrise mutlos und unengagiert. Die gerissenen Lieferketten bleib...
Die Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG optimiert ihre globalen Strukturen und überträgt dazu die Leitung der internationalen Hauptsitze an André Deponte.
Beim patentierten „Laser MicroJet (LMJ)“-Verfahren erfolgt die Bearbeitung durch einen haardünnen Wasserstrahl, in den energieintensive Laserstrahlimpulse geleitet werden...
TIME hat die Förderempfehlung für ein Forschungsprojekt erhalten, um zusammen mit dem Fraunhofer-Institut ILT sowie brasilianischen Partnern eine hochproduktive Variante...
Bereits zu Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts veröffentlichte der Bundesverband Metall eine Stellungnahme und warnte vor den Folgen für das Metallhandwerk. Leider habe...
Staubbrände und -explosionen können überall dort auftreten, wo sich Partikel von brennbaren Materialien mit Luft mischen. Dazu gehören auch Metalle. Die Richtlinienreihe...
Bei der hydroerosiven Bearbeitungwird eine mit Schleifpartikeln versetzte abrasive Flüssigkeit unter hohem Druck durch die Innengeometrie eines Werkstücks gepumpt. Damit...
Seit seiner Gründung vor 12 Jahren wurde bei TIME, dem Technologie-Institut für Metall und Engineering, der 200. Schweißer in Zusammenarbeit mit den regionalen Jobcenter...
Das Gerät ermöglicht das Fügen diverser Werkstoffe wie Baustahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Titan und ist auch für das Schweißen im Dünnblechbereich geeignet.
Schweißen mit dem MIG/MAG-Prozess verlangt Schweißern und der Schweißtechnik oft viel, manchmal sogar extrem viel ab. Deshalb muss die Schweißausrüstung hochwertig und ro...
Das bildgebende Verfahren erzeugt hochaufgelöste Schnittbilder von transparenten und semitransparenten Medien. Nun wurde ein erster Richtlinienentwurf mit standardisierte...
Forscher der University of California, Santa Cruz haben Aluminium so modifiziert, dass es seine wasserspalterische Tätigkeit für längere Zeit ausübt. In der Praxis funkti...
Das Technologie-Institut für Metall & Engineering GmbH (TIME) aus Rheinland-Pfalz will Standards entlang der schweißtechnischen Wertschöpfungskette einführen.
Wie genau die Arbeit eines oder einer Sicherheitsbeauftragten aussieht und welche Voraussetzungen es für das Ehrenamt gibt, erklärt Gerhard Kuntzemann, Leiter des DGUV-Sa...
Auf Störungen muss beim Laserauftragschweißen idealerweise sofort reagiert werden, um Prozessabbrüche zu verhindern. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie ha...
Die deutsche Aluminiumindustrie blickt trotz eines äußerst herausfordernden Umfelds auf ein starkes Jahr 2021 zurück. Allerdings nahmen die Risiken im Jahresverlauf deutl...
Besonders stark ist der anhaltende Fachkräftemangel auch im Handwerk zu spüren. Fast jede Branche hat hier mit fehlendem Personal und vor allem fehlenden Nachwuchskräften...
Tobias Meißner ist neuer Vertriebsbereichsleiter für Deutschland bei der C. & E. Fein GmbH. Bereits seit neun Jahren ist er bei FEIN beschäftigt und war zuletzt Leiter de...
DELO veranstaltet im ersten Halbjahr 2022 rund ein Dutzend Webinare zu Klebtechnik-Grundlagen über Dosiermöglichkeiten bis hin zu Lichthärtungs-Tipps.
Am 1. Februar 2022 hat die Materialwissenschaftlerin Prof. Erica Lilleodden die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Ha...
Handwerkskunst, Liebe, Freude, Qualität und Wertschätzung – darum und um noch viel mehr geht es bei den Projekten, die ab sofort um den Deutschen Metallbaupreis und den F...
Hohe Zusatzkosten könnten auf stahl- und metall-verarbeitende Zulieferer zukommen – als Folge des von der EU-Kommission vorgeschlagenen europäischen CO₂-Grenzausgleichsme...
TEKA sieht sich als moderner Sonderanlagenhersteller im Bereich der Luftreinhaltung verpflichtet, die durch Schweißrauch entstehende Krebsgefährdung durch effiziente, mod...
In Kreuzfahrtschiffen sind Sichtbleche und Metall-Unterkonstruktionen von Stiegeler Metallbau ebenso zu finden wie in Milliardärsjachten. Die hierfür notwendige hohe Qual...
Mit der iWave bringt Fronius im Januar 2022 eine intelligente Highend-Geräteserie auf den Markt. Mit dieser WIG-Stromquelle sind perfekte Schweißnähte auf allen schweißba...
Als Schweißsysteme, die auch einer rauen Industrieumgebung standhalten können, hat ESAB Welding & Cutting Products seine Schweißstromquellen Fabricator EM 401i, EM 401iw...
Das nordrhein-westfälische Metallhandwerk startet mit vorsichtigem Optimismus ins Jahr 2022. Drei von vier Metallbauern und annährend neun von zehn Feinwerkmechanikern se...
Die MBS Scheiflinger GmbH ist seit 2008 glücklich mit MicroStep-Technologie und setzt mit einer Neuinvestition nun in Österreich und Serbien auf Plasmaschneidlösungen für...
Am 12. Januar 1992 wurde der Gesellschaftsvertrag des Instituts für Fügetechnik und Werkstoffprüfung unterschrieben. Damit wurde das Fundament für 30 Jahre innovative For...
Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) hat jetzt fünf innovative Maßnahmen von Auszubildenden aus Unternehmen der Branchen Holz und Metall ausgezeichnet, mit den...
Das neue Internetportal erleichtert den Überblick darüber, welche Maßnahmen zur Arbeitssicherheit in den Betrieben wichtig sind und wie Verantwortliche sie praktisch umse...
Viele zuliefernde Betriebe aus dem Metallhandwerk stehen derzeit unter existentiellem Druck. Gemeinsam mit weiteren Branchenverbänden bündelt der BVM die Interessen der h...
Mit Beginn des neuen Jahres fusioniert der Kupferbereich des Gesamtverbandes der deutschen Buntmetallindustrie e.V. (GDB) mit dem aufnehmenden Deutschen Kupferinstitut Be...
Das LKH₂ – Laserkolloquium Wasserstoff ist ein Forum des interdisziplinären Austausches und fand im Herbst 2021 zum zweiten Mal statt. Im Mittelpunkt stand erneut die Fra...
Die Bündnispartner Speira, TRIMET Aluminium, Aluminium Deutschland, IG Metall, IG BCE und das Wirtschaftsministerium NRW unterzeichneten am 30. November 2021 eine gemeins...
Angesichts bestehender Versorguns-engpässe bei Metallen fordert die Strategische Allianz Metallverbände, dass die Rohstoffsicherung im Fokus einer zukunftsorientierten Po...
Am 24. und 25. November 2021 wurde das diesjährige Kupfer-Symposium an der Universität Jena durchgeführt. Trotz des kurzfristigen Ausweichens auf eine Online-Tagung erwie...
Der Geschäftsbereich Manufacturing Intelligence von Hexagon hat seine Entwicklung für die Anwendung von Directed Energy Deposition (DED) bekannt gegeben, was die Zusammen...
Der DVS und die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V., kurz: DVS Forschung, beteiligen sich aktiv an einer Kooperation, um die Schweißrauchexposit...
Der Aufbau eines Tierknochens wurde zum Vorbild für eine innovative Metall-struktur. So ist ein Leichtbau-Sandwich-Element entstanden, das 60 Prozent Gewicht einspart und...
Welches Fügeverfahren eignet sich am besten, um Strangpressprofile für Batteriezellen zu schweißen? Die Rührreibschweiß-Experten von RIFTEC wollen diese Frage beantworten...
Die rund 12.000 Betriebe der Feinwerkmechanik nehmen als hochtechnisierte Zulieferer eine Schlüsselposition am Produktions-standort Deutschlands ein. Viele stehen in der...
Wer als Automobilzulieferer dem enormen Wettbewerbsdruck standhalten will, muss immer neue Wege suchen, um seine Produktion noch wirtschaftlicher zu gestalten. Für die Fe...
Kreativität ist gefragt: Unter dem Motto „Alle Sinne brauche ich – mein Gehör – meine Zukunft“ können Auszubildende selbstentwickelte Maßnahmen für einen wirkungsvollen G...
Mit „EdgeLine Bevel“ zeigte TRUMPF auf der Blechexpo erstmals eine Lösung, die Bauteile bereits beim Schneiden automatisch fürs Schweißen vorbereitet. Bislang müssen die...
Im Rahmen des „I.FAST“-Projekts, das darauf abzielt, die Innovation von Beschleunigern zu fördern, ist es nun weltweit erstmalig gelungen, wichtige Quadrupol-Bauteile für...
Seine geringe Dichte und seine gleichzeitig hohe Festigkeit machen Aluminium zu einem der wichtigsten Werkstoffe in der modernen Produktion. Was beim Alu-Schweißen wichti...
Die Sieger des Deutschen Metallbaupreises und des Feinwerkmechanikpreises stehen fest! Das Magazin M&T Metallhandwerk und Technik verlieh zum elften Mal die begehrten Tro...
Mit Ausgabedatum Oktober 2021 hat der DVS zwei neue Merkblätter zu Ultrakurzpulslasern veröffentlicht. Das Merkblatt DVS 3270 widmet sich den Grundlagen und der Systemtec...
Mit kompakten Abmaßen, geringem Gewicht und robuster Bauweise bietet die Lorch Schweißtechnik GmbH einen neuen Vollschutz-Vorschubkoffer, der auch bei extremen Arbeitsbed...
Vom 25. bis 27. April 2023 wird die Cutting World, die Spezialmesse für die gesamte Wertschöpfungskette des Schneidens, in der Messe Essen stattfinden. Die Anmeldeunterla...
Zusätzlich zum Fachkräftemangel geraten derzeit die Betriebe des Metallhandwerks durch sich verschärfende Lieferkettenprobleme unter massiven Druck. Betroffen sind Betrie...
Ausbleibende Lieferung von Magnesium aus China gefährdet europaweit die Produktion von Aluminium. Der Bundesverband Metall befürchtet noch vor Jahresende erhebliche Engpä...
Gemeinsam mit bekannten Schweißexperten aus verschiedenen Social-Media-Kanälen hat KEMPER sein neues Training Center eröffnet. Im modernen Industriedesign eingerichtet, b...
Die anhaltenden Probleme innerhalb der Lieferketten verhindern auch weiterhin positivere Entwicklungen im nordrhein-westfälischen Metallhandwerk. Preissteigerungen und in...
Der Produktionswert deutscher Schweißtechnik sank im Jahr 2020 um 15,6%. Pandemiebedingt verringerte sich das Bruttoinlandsprodukt der Weltwirtschaft um 3,5%.
Verlängerte Lieferzeiten sind die Folge, jedoch bringt ein sehr hoher Bestand an Auftragseingängen eine gute Perspektive für 2022. Für das Jahr 2021 wird ein Wachstum von...
Durch die Metallbearbeitung mit Laser und Plasma gelangen viele verschiedene Schadstoffe in die Umgebungsluft. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IW...
Die Zulieferindustrie steht unter starkem Druck. Der Halbleitermangel führt zu signifikanten Produktionsausfällen in der Automobilindustrie und anderen wichtigen Abnehmer...
Timesavers International ist spezialisiert auf den Bau von Maschinen zum Entgraten, Kantenverrunden, Laseroxidentfernen, schweren Schlackenentfernen, Finishschleifen und...
Wer wissen möchte, welche Themen in der Schweißtechnik besonders angesagt sind, findet die Lösung im Podcast Welder’s World von ABICOR BINZEL.
Anzeige: Obwohl die Elektronenstrahlschweiß-Technologie seit fast 70 Jahren bekannt ist, gab es im letzten Jahrzehnt ein wachsendes Interesse von Seiten der Industrie und Wissensc...
Als Energieträger ist Wasserstoff in aller Munde. Auch die DVS Forschung hat sich im Hinblick auf die Bedeutung für die Fügetechnik mit dem Thema beschäftigt und eine Stu...
Die Auftragsbücher im Maschinen- und Anlagenbau haben sich gut gefüllt, zugleich kämpfen viele Unternehmen mit zunehmenden Material- und Lieferengpässen. Die VDMA-Volkswi...
Der VDI-Podcast „Technik aufs Ohr“ hat den mediaV-Award 2021 in der Kategorie „Bester Podcast“ gewonnen. Die Jury begeisterte besonders, dass der Podcast hervorragend zur...
Mit Ausgabedatum September 2021 ist die neue Norm DIN 17024 „Additive Fertigung – Prozessanforderungen und Qualifizierung – Teil 1: Materialauftrag mit gerichteter Energi...
Der Rohrschweiß-Cobot SWR von ABICOR BINZEL ist ein kollaborativer Roboter, der speziell für das Schweißen von kleinen Druckbehältern und für alle Arten von rotationssymm...
Mit der Eintragung ins Vereinsregister erhält der Gesamtverband der Aluminiumindustrie offiziell seinen neuen Namen: Aluminium Deutschland. Der Werkstoff steht nun im Fok...
Nur etwa 6 von 10 abhängig Beschäftigten in Deutschland erhalten häufig Unterstützung von ihrer Führungskraft. Die BAuA hat eine Auswertung der Erwerbstätigenbefragung hi...
Durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in deutschen Unternehmen einen Schub erlebt. Der Mittelstand zeigt beim Digital Office allerdings noch Nachholbedarf. So...
Staatssekretär Andreas Feicht empfing Vertreter der Offshore-Branchenverbände und Unternehmen zu einem virtuellen Runden Tisch. Mit einer jährlichen Bruttowertschöpfung v...
Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz soll die Schweißtechnik zukunftsfähig bleiben – weg von „dirty and dangerous“ hin zu „clean and digital“. Das Technologie-Inst...
Nach überzeugenden Testerfahrungen entschied sich die Aebi Schmidt Nederland B.V. für eine brenner-integrierte Hochvakuum-absaugung. Gleich mehrere VacuFil-Systeme von KE...
Ab Herbst 2021 gilt die neue Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft). Sie schreibt nunmehr Anlagenbetreibern eine ganzheitliche Sicht auf Flanschverbindu...
Die Bundesregierung und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag haben eine Kooperationsvereinbarung zur Unterstützung bei der Vorbereitung des Visumsverfahrens unter...
Mit mehr als 800 Multiple-Choice-Fragen, ist der Prüfungsfragenkatalog für Schweißer eine ideale Vorbereitung auf die Schweißerprüfung. Im August 2021 ist der Katalog in...
Dem Optimieren des Lichtbogenhandschweißens wird oft nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Verbesserte Schweißmaschinen-einstellungen können dabei helfen.
Wenn sich ihre Märkte stark ändern, suchen Unternehmen auch neue Problemlösungen, um wieder oder weiterhin profitabel zu arbeiten. Deshalb sind wirtschaftlich schwierige...
Die Wirtschaftlichkeitsanforderungen an manuelle Prozesse steigen weiter. Die Abstimmung einiger weniger Einsatzparameter führt beim Einsatz von Hartmetallfrässtiften zur...
Mit Ausgabedatum August 2021 sind in der Normenreihe DIN EN ISO 3834 „Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen“ die Teile -2, -3 und -...
Wie kann die Qualität von metallischen 3D-Drucken nachgewiesen werden ohne das Produkt dabei zu beschädigen? TÜV NORD und Additive Marking bieten dafür nun digitale Baupl...
Das Kunststoff-Zentrum SKZ stellt allen Interessierten kostenlose Whitepaper über seine Homepage zum Download zur Verfügung. Die kompakten Dokumente liefern knapp und inf...
Das Bundeswirtschaftsministerium plant 296 Messebeteiligungen weltweit: Dies ist die höchste Zahl seit der Programm-Premiere im Jahr 1949.
Ob beim Anwender oder im Handel, kleine Sets mit Rennersorten erfreuen sich großer Beliebtheit – PFERD stellt neue 3er-Sets ihrer beliebtesten und erfolgreichsten Hartmet...
Mit Ausgabedatum Juli 2021 ist die neue Norm DIN EN ISO 17279-3 „Schweißen – Mikrofügen von Hochtemperatursupraleitern der 2. Generation – Teil 3: Prüfverfahren von Fügev...
Bildhübsche Nähte bei maximaler Geschwindigkeit: Mit dem neuen Schweißprozess MicorTwin bietet Lorch Schweißtechnik die Möglichkeit, anspruchsvolle Sichtnähte, die heute...
Um Arbeitnehmer zu schützen, sollte jedes schweißende UnternehmenSchweißrauch absaugen. Mit den Schweißrauch-Absaugbrennern RAB GRIP und RAB GRIP HE 2 hat ABICOR BINZEL d...
Die aktuelle Planung sieht vor, dass die ITSC 2022 vom 4. bis 6. Mai in Wien stattfinden wird. Die Veranstalter laden herzlich dazu ein, für die englischsprachige Konfere...
Anzeige: Immer optimale Schutzgasabdeckung, gleichbleibende Schweißnahtqualität und messbare CO₂-Einsparung … das patentierte Gas-Management-System EWR 2 von ABICOR BINZEL schraub...
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin fasst jährlich die aktuellen Trends der Arbeitswelt unter dem Titel „Arbeitswelt im Wandel“ zusammen. Die kompakte...
Jörg Hörter ist Werkstattmeister beim Unternehmen Werhand. Ihm ist es gelungen, mit weniger mehr zu schaffen, weil er die Anzahl der eingesetzten Werkzeuge vom Grobschlif...
Gleich fünf Schweißsimulatoren vom Typ Soldamatic 3.2 sind im Berufbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der HWK Cottbus in Gallinchen im Einsatz.
Die Bundesregierung hat das 5-Punkte Maßnahmenpaket zur Stärkung der deutschen Exportwirtschaft in der COVID-19-Pandemie bis zum 31.12.2021 verlängert. Einige der im Juli...
Um Arbeitskräfte beim Flexen, Schleifen, Schweißen, Drehen oder Fräsen vor ungesundem Staub und Aerosolnebel zu schützen entwickelte möcklinghoff Lufttechnik die DustBox.
Wie ein Forschungsprojekt am RIF in Dortmund zeigt, erzeugt das neuartige Verfahren feste Verbindungen auch ohne kritische Flussmittel.
Wenn zwei den schnellen Dreh raushaben ... der Drehmaschinenhersteller WEISSER kombiniert das Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA mit dem Rotationsdre...
Der Dauer-Lockdown für die Messewirtschaft führt inzwischen zu massiven Folgen für die gesamte deutsche Wirtschaft: Nach Berechnungen des AUMA auf der Basis einer Ifo-Stu...
Anzeige: Die Anlagen von Steigerwald Strahltechnik schweißen zwei oder drei Metallbänder mit unterschiedlichen Eigenschaften zu einem Bi- bzw. Tri-Metallband zusammen.
Es gibt eine neue Fassung der DIN EN 18595 „Widerstandsschweißen – Punktschweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schweißeignung, Schweißen und Prüfungen“.
Das Merkblatt DVS/EFB 3445-1 „Fließlochformendes Schrauben“ ist in einer neuer Fassung erschienen. Das Verfahren ermöglicht Mehrlagen-verbindungen in dünnwandigen metalli...
Der dänische Schweißmaschinenhersteller Migatronic bringt ein neues Hochleistungsschweißgerät mit und ohne Puls für die professionelle Industrie auf den Markt. Der Name d...
Metalle, Schweißnähte, Brüche, Risse oder Poren – das sind die Dinge, mit denen sich Milan Dreyer seit dreieinhalb Jahren auseinandersetzt. Der 27-jährige war Auszubilden...
Der Vorstand von VDMA Robotik hat drei neue Vorstandsmitglieder berufen: Andrea Alboni, Universal Robots folgt seinem ehemaligen Kollegen Helmut Schmid. Martin Kullmann,...
Die Produkte der Marke Norton Blaze sind in der Metallbranche, etwa bei Rostentfernungs- und Metallreinigungsanwendungen, fest etabliert. Norton erweitert mit den neuen B...
Mit Ausgabedatum April 2021 ist das Merkblatt DVS 3204 „Elektronen- und Laserstrahlanwendung im Vakuum – Schweißeignung metallischer Werkstoffe“ in einer neuen Fassung er...
Dr. Frank Melzer, Vorstand Product and Technology Management bei der Festo SE & Co. KG in Esslingen, übergab turnusgemäß auf der Hannover Messe seinen Vorsitz des Lenkung...
Der Technologie- und Trendradar des Bundeswirtschaftsministeriums gibt einen Gesamtüberblick über den Entwicklungsstand von Technologien aus verschiedenen Bereichen der D...
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS wollen gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft ein virtuelles Werkstoff-Experten...
Mit Ausgabedatum April 2021 hat der DVS ein neues Merkblatt für die Hatching-Strategie bei hochfestem Titan veröffentlicht.
Corona nimmt weiterhin Einfluss auf Gesellschaft und Wirtschaft. Doch viele Unternehmen bereits einen Schritt weiter und haben schon im Blick, was nach Corona kommt.
Forschenden des KIT ist es erstmals gelungen, Bauteile aus Wolfram für den Einsatz im Hochtemperaturbereich im 3D-Druck-Verfahren Elektronenstrahlschmelzen herzustellen.
Die Nürnberger Versicherung gibt Empfehlungen, was Unternehmen bei der Planung ihres Umzugs beachten sollten und welche Absicherung ratsam ist.
Mit Ausgabedatum April 2021 ist das Merkblatt DVS 3215 „Laserstrahl-Auftragschweißen“ in einer neuen Fassung erschienen. Das aktualisierte Dokument ersetzt die bis dato g...
Vielseitigkeit wird auch im industriellen Umfeld geschätzt und verlangt. Ein All-inclusive-Paket hat nun die Messer Cutting Systems GmbH aus Groß-Umstadt mit ihrer neuen...
Anzeige: Die weltweiten Diskussionen rund um die Themen Klimawandel und Umwelt hinterfragen immer intensiver den Umgang mit Ressourcen und Verbrauch von Energie in der Produktion....
Anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums suchte Migatronic Dänemark im vergangenen Jahr nach der ältesten, noch im Betrieb befindlichen Migatronic-Schweißmaschine. Mitt...
Anzeige: Welches Absaugsystem ist das richtige für Ihren Produktionsprozess? Probieren Sie es einfach aus! Sichern Sie sich eine kostenlose Probestellung mit den xFUME-Absauggerät...
Selbstverantwortung, Commitment und Vertrauen bilden das Fundament für hybride Arbeitsmodelle, so Reinhard F. Leiter, Executive Coach aus München.
Die 2016 veröffentlichte Ausbildungs-richtlinie DVS 3602-1 „DVS-Lehrgang: Fachkraft für additive Fertigungs-verfahren – Fachrichtung Metall“ ist nun im freien Verkauf erh...
Die Corona-Pandemie hat im dritten Quartal in Folge gravierende Spuren auf dem Ingenieurarbeitsmarkt hinterlassen. Das zeigen die Zahlen für das vierte Quartal 2020 aus d...
Mit Ausgabemonat März 2021 ist eine aktualisierte Fassung des Merkblatts DVS 1204 „Hilfestellung für Anwender zur Informationsermittlung nach GefStoffV – Sicherheits-/ In...
In der Kategorie „Team Beruf“ des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen können Auszubildende und Berufschülerinnen und -schüler zeigen, dass sie fit sind für internationale Her...
Professor Jean Pierre Bergmann, Leiter des Fachgebiets Fertigungstechnik an der TU Ilmenau, ist in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen worden.
Im Zuge der Mischbauweise mit Leichtmetallen und Faser- Kunststoff-Verbunden rücken hybride Klebverbindungen in den Fokus. Das Fraunhofer-Institut LBF und Partner untersu...
Metallische Rohstoffe, die vor allem für High-Tech-Produkte gebraucht werden, müssen importiert werden. Der neue VDI-Statusreport „Strategische Nutzung von Rohstoffen in...
Die neue Richtlinie VDI 3822 Blatt 1.5 wertet Schadensanalysen an geschweißten metallischen Bauteilen und Komponenten aus. Sie erscheint im Februar 2021 als Weißdruck.
Um die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in puncto Rohstoffversorgung zu stärken, entwickelten das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und die Cronimet Ferroleg. Gm...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert die Bildungsinititative seit Januar 2021 dauerhaft mit 11,9 Mio. Euro pro Jahr.
Mit dem Roboter M-800iA/60 schlägt FANUC ein neues Kapitel in Sachen Präzisionsroboter auf. Bauweise, hohe Steifigkeit und die als Standard integrierte iR Calibration Sig...
Für erstklassige Ergebnisse beim WIG-Schweißen ist es nicht nur entscheidend, die richtige Wolframelektrode auszuwählen, sondern diese auch richtig anzuschleifen. In dies...
Mit der neuen ArcWorld CS baut Yaskawa das Angebot an schlüsselfertigen Roboterschweißzellen weiter aus. Die Neuentwicklung ist bestückt mit dem besonders leistungsfähige...
Infotech hat speziell für den Druck von Flüssigmaterialien und Multimaterial-Designs eine neue, vollautomatisierte Anlage konzipiert. Dank paralleler Dosierköpfe können i...
Der Hersteller Brinck hat sein Portfolio mit Leichtmetall-Verbindern für Vierkantrohre mit quadratischem Querschnitt erweitert – eine Design-Alternative für korrosionsbes...
Bereits seit 1970 läuft an der Empa in Dübendorf ein weltweit einzigartiger Versuch, bei dem das Langzeitverhalten von verklebten Stahlbewehrungen an einem Betonträger un...
Das Cordless Alliance System (CAS) hat mit TRUMPF, GESIPA und MontiPower im Dezember 2020 die 20-Marken-Grenze erreicht.I m Frühjahr 2021 wächst die Zahl der CAS-Partner...
Erneut ist die Evosys Laser GmbH zu einem begehrten Wirtschaftspreis nominiert worden. Der jährlich von der Oskar-Patzelt-Stiftung vergebene „Große Preis des Mittelstande...
Mit ihrem entwickeleten Verfahren für das Laserstrahlschweißen im Vakuum gehört die LaVa-X GmbH zu den Preisträgern des Innovationspreises „Rheinland Genial“.
Harald Scherleitner, Global Director Sales & Marketing der Fronius Business Unit Perfect Welding, wurde zum Vizepräsidenten der European Welding Association (EWA) gewählt...
Die VETEC Ventiltechnik GmbH entwickelt und produziert Drehkegelventile und pneumatische Antriebe. Das Aufbringen von Verschleißschutz wurde in der Produktion neu aufgeba...
Für die Verbreitung von Innovationen sind Normen und Standards ein wichtiger Katalysator. Eine Studie der Fraunhofer Gesellschaft gibt konkrete Handlungsempfehlungen, wie...
Das Wasserstrahlschneiden ist eine gute Lösungen für die hohen Anforderungen beim Verarbeiten von Faservebund-werkstoffen. Die Systeme von STM schneiden aber auch andere...
TRUMPF hat die Umfirmierung und Verschmelzung seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaft SPI Lasers in die TRUMPF Gruppe abgeschlossen. Mit Wirkung zum 28. November 20...
Die Erl Automation GmbH hat für den führenden Hersteller individueller Stahlkomponenten ISW den Umzug seines gesamten Schneidzentrums in eine neu errichtete Fertigungshal...
Die Exportzahlen des Maschinenbaus in Deutschland zeigen, dass der Corona-Tiefpunkt im Maschinenexport überwunden ist. Bis zum Erreichen des Vorkrisenniveaus bedarf es je...
Beim additiven Verfahren „Express Wire Coil Cladding“, wird ein Bauteil mit einem Laser durch schichtweises Verbinden metallischer Werkstoffe aufgebaut.
Eine aktuelle DIHK-Umfrage zeigt: Die Wirtschaftskrisen in wichtigen Auslandsmärkten verschärfen die Finanzierungsprobleme in großen Teilen der deutschen Industrie.
Der ZDH begrüßt die zusätzlichen Hilfen der Bundesregierung, um bei betroffenen Handwerksbetrieben einen Teil der Folgen des Teil-Lockdowns zu lindern. Eine nachhaltige E...
Ein gängiges Verfahren zur Instandsetzung von Werkzeugen und Bauteilen in der Stahlproduktion ist das Laserauftragschweißen. Bei sehr kleinen Öffnungsdurchmessern ist die...
Das dänische Unternehmen Inrotech A/S vertraut auf Sensoren von Micro-Epsilon. Mit einem speziellen Schweißroboter, dem sogenannten Inrotech-Crawler, wird eine optimale S...
ESAB Welding & Cutting Products stellt mit der tragbaren, auf Invertertechnologie basierenden Rebel EMP 205ic AC/DC ein echtes Allprozess-Schweißsystem vor.
Die fügetechnische Aus- und Weiterbildung entwickelt sich stetig weiter. Umso wichtiger ist es deshalb für den DVS-Verband seine Tätigkeit in diesem Bereich transparent z...
Das brasilianische Unternehmen Painco fertigt geschweißte Komponenten und Baugruppen aus Blech und setzt dabei auf automatisierte Schweißzellen. Die TPS 600i von Fronius...
Aktuell müssen viele Unternehmen sehr auf ihre Kosten achten. Deshalb lohnt es sich, Beschäftigte zum Nachdenken über mögliche Einsparungen zu motivieren.
Die für den 8.-11. Dezember 2020 geplante automatica findet aufgrund der sich aktuell im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verschärfenden Reisebeschränkungen nicht sta...
Bei der Herstellung der Gehäuseteile von Kühlschränken müssen die Materialien trotz hoher Eigenspannung vollkommen eben sein. Die BSH Hausgeräte GmbH nutzt dafür eine mod...
Mit der NOVUS Airline kommt ein einzigartiges Absaug- und Filterkonzept auf den Markt. Die stationäre Absauganlage zur Trockenabscheidung industrieller Stäube und Rauche...
Die Covid-19-Pandemie fordert Führungskräfte in vielfältiger Hinsicht: Nicht nur Entscheidungen und Vorgehensweisen müssen überdacht werden, auch das Führungsverhalten mu...
Der koreanische Automobilzulieferer SEOJIN Industrial vergibt einen Großauftrag an KUKA: 185 KUKA Roboter sollen bald in Korea zum Schweißen und für Handling-Aufgaben ein...
Die neu gegründete „Plasmatreat Academy“ bündelt die zahlreichen Fort- und Weiterbildungsangebote jetzt unter einem Dach. Das Ziel: ein intensiver Dialog mit Kunden, Lief...
Das Cobot Welding System von CLOOS und MPA Technology bietet einen einfachen Einstieg in die Welt des automatisierten Schweißens, auch für kleine Losgrößen.
Industrieforschungseinrichtungen in strukturschwachen Regionen mit coronabedingten Umsatzeinbußen können für bestimmte Förderprojekte mehr Fördermittel beantragen.
Besonders Kleinstbetriebe ziehen sich zunehmend aus der Ausbildung zurück oder können ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen. Das Ausbildungssystem sollte gestärkt werden...
Anlässlich der Diskussion um ein nationales Lieferkettengesetz haben die Präsidenten des BDI, der BDA und des DIHK ein gemeinsames Statement veröffentlicht: „Ein Lieferke...
Bis 2022 werden weltweit voraussichtlich etwa vier Millionen Industrieroboter in den Fabriken im Einsatz sein. Damit steigt auch die Nachfrage nach qualifizierten Arbeits...
Bei der Metallbau & Schweißtechnologie Zentrum GmbH Blankenburg ist ein MOTOMAN von Yaskawa seit über zehn Jahren im schweißtechnischen Dauereinsatz.
Bisher gelang es nicht, im 3D-Druck reines Kupfer vollständig aufzuschmel-zen. Deshalb setzt das Fraunhofer IWS nun einen grünen Laser ein, der das Metall nahezu defektfr...
In dem vom BMWi geförderten Verbundprojekt „AeroFurnace“ ist es gelungen, in eine neue Qualitätsstufe der Wärmedämmung bei industriellen Hochtemperaturanwendungen vorzus...
Es gibt eine Neufassung des Merkblatts 2606 „Hinweise auf mögliche Oberflächenvorbereitungen für das flussmittelfreie Hart- und Hochtemperaturlöten“.
In der Merkblattreihe DVS 3206 sind die Teile -1 „Laser-strahlbrennschneiden “ und -2 „ Laser-strahlschmelzschneiden“ als Neufassungen erschienen.
Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist die Arbeitskräftenachfrage im Ingenieurbereich um 23,7 Prozent gesunken, während die Arbeitslosigkeit sprunghaft um 38,6 Prozent ang...
Am 1. August starteten wesentliche Teile des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“, mit dem die Bundesregierung KMU fördert.
Im Rahmen der diesjährigen stattfindenden 54. Metallographie-Tagung lädt die DGM dazu ein, am alljährlichen Fotowettbewerb teilzunehmen. Die Sieger werden während der Ver...
Professor Dr. Armin Schnettler ist seit Anfang Juli neuer VDE-Präsident. Im Interview spricht er unter anderem über seine Ziele für seine Amtszeit, die Bedeutung von Norm...
Im Juli 2020 ist eine aktualisierte Fassung des Technischen Reports DIN CEN ISO „Schweißen – Richtlinen für eine Gruppeneinteilung von metallischen Werkstoffen“ erschiene...
Viele Unternehmen haben in Zeiten von Corona Probleme mit Kunden, die ihre Rechnungen zu spät oder gar nicht bezahlen. Bernd Drumann von der Bremer Inkasso GmbH gibt Tipp...
Die COVID19-Pandemie hat bereits nach kurzer Zeit zu massiven Veränderungen in der Wirtschaft geführt. Eine akatuelle Studie des HPI zeigt, inwiefern die Unternehmen und...
Mit den letzten Sanierungsarbeiten am alten Verwaltungsgebäude erklärte CONTA-CLIP Ende Mai seine umfassende Werksmodernisierung als erfolgreich vollendet. Bereits im Mär...
Fronius International besuchte das Bauunternehmen Huter und Söhne in Innsbruck. In der hauseigenen Schlosserei gibt es zehn fest installierte Schweißplätze sowie mobile S...
Die Ausbildungsprämie der Bundesregierung vernachlässigt nach Ansicht des VDMA die Ausbildungsanstrengungen größerer Mittelständler. Der Grund: Die geförderten Unternehme...
Panacol hat spezielle UV-Klebstoffe entwickelt, die Schweißstellen auf Zellkontaktiersystemen und Batteriepacks von Elektroautos vor Korrosion schützen.
Wolfgang Niedziella, Geschäftsführer in der VDE Gruppe, wird neuer Präsident der europäischen Normungsorganisation CENELEC. Niedziella ist zunächst President Elect ab 202...
Um komplexere Schneid- und Markieraufgaben umsetzen zu können, investierte die SVT Nederland BV in einezweite MultiTherm-Plasmaschneidanlage mit Markierfunktion von der M...
Die Mehrheit der Unternehmen nutzt die Corona-Krise, um Weiterbildungsaktivitäten aufrecht zu erhalten oder sogar auszuweiten. Beim Unterstützungsbedarf stehen die finanz...
FEIN hat drei handgeführte Kantenfräsen entwickelt, die vor allem Anwendern die Arbeit erleichtern, die Fasen präzise für den Schweißnahtprozess vorbereiten müssen. Zudem...
Vom 15. bis zum 19. Juni 2020 lädt der METAV-Veranstalter VDWzu den METAV Web-Sessions unter dem Motto „Let’s talk about innovation“ ein. Fast 90 Firmen werden an fünf Ta...
Das DVS-Merkblatt 2612-1 „Flussmittel für das Weichlöten in der Elektronik – Hinweise für den Praktiker“ ist in einer neuen Fassung erschienen.
Beim Entwickeln einer „Exit-Strategie“ für die aktuelle Krise und einer Strategie für die Zeit danach müssen Entscheider agil handeln.
Das Verfahrensdoku-Spezial „Betriebswirtschaftliche Corona-Dokumentation“ hilft Unternehmen, auch Jahre später alle der Corona-Krise geschuldeten steuerlichen Sondersachv...
Laserline hat eine Leistungsverdopplung auf dem Feld der blauen CW-Hochleistungsdiodenlaser erreicht. Das ermöglicht höhere Prozessgeschwindigkeiten.
Der neue MIG/MAG-Rauchgas-Absaugbrenner RAB GRIP HE von ABICOR BINZEL sorgt in Kombination mit dem mobilen Schweißrauch-Absauggerät FEC für saubere Luft in der Produktion...
Arbeitsschutz und Prävention bleiben wichtige Themen beim Lichtbogenschweißen. Der DVS startet daher die neue Initiative „REarc – Reduced Exposures in arc welding“.
Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Und vor allem: Als was werden wir in Zukunft arbeiten? Bei der #futureworkchallenge geht es darum, auf diese Fragen eine kreative Antw...
Unternehmen mit Produkten „made in Germany“ können auch 2021 im Ausland zu günstigen Bedingungen im Rahmen von Gemeinschaftsbeteiligungen ausstellen. Insgesamt sind 282 B...
Mit der TruLaser Tube 3000 fiber bringt TRUMPF eine neue Laser-Rohrschneidmaschine auf den Markt, die sich bereits bei geringer bis mittlerer Auslastung rechnet.
In der Corona-Krise fahren 50 Prozent der deutschen Unternehmen Kurzarbeit, 18 Prozent wollen Jobs abbauen. Das ist das vorläufige Ergebnis der neuesten Umfrage des ifo I...
Zum 16. Mai 2020 tritt Dr.-Ing. C. Peter Jongenburger seine Pensionierung an. Er begleitete die Wuppermann Unternehmensgruppe seit dem 01.01.2008 als Vorstandsmitglied.
Die Erdwich-Zerkleinerungs-Systeme GmbH, Spezialist im Bereich vo Wiederaufbereitung und Wiederverwertung von Wertstoffen, entwickelte jüngst eine Sichteranlage für Buntm...
Die Berufsgenossenschaften bieten Unternehmen, die sich in einer wirtschaftlichen Notlage befinden, Erleichterungen bei den Beitragszahlungen an.
Ein bunter Strauß an Themen lockte viele Fachleute aus dem Bereich der Schweißtechnik am 5. und 6. März 2020 zur 24. Auflage des Schweißtechnischen Seminars nach Flensbur...
Die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren unterstützen Unternehmen dabei, die durch das Corona-Virus entstandenen Herausforderungen mit digitaler Unterstützung bestmöglich zu...
Der Betreiber einer Schwefelrückgewinnungsanlage fragte bei LEWA NIKKISO Middle East 13 Chemical Injection Packages an. Eines davon aus Titan, daher wurde zum Schweißen e...
Das Fraunhofer IGP beteiligt sich am 26. März am Girl‘s Day 2020 und hat in verschiedenen Ausbildungsberufen sowie bei Wissenschaftlerinnen insgesamt sieben Plätze frei.
Fronius hat die kompakten Handschweißgeräte „TransTig 170/210“ entwickelt. Im mobilen Einsatz unterstützen sie die Anwender bei deren vielfältigen Schweißaufgaben.
Wie sich die Potenziale von Industrierobotern auch im Handwerk nutzen lassen zeigt „Robonet 4.0“. Die handwerkstaugliche Robotereinheit wurde von der HWK für Unterfranken...
Im Februar 2020 ist die DIN EN ISO 15607 „Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Allgemeine Regeln“ in neuer Fassung erschienen.
Der Intralogistik-Spezialist LOSYCO vollzieht einen Generationswechsel an der Unternehmensspitze. Seit Jahresbeginn leiten der diplomierte Wirtschaftsingenieur Manuel Gra...
Die Metall- und Elektro-Industrie hat das Jahr 2019 mit einem deutlichen Minus in der Produktion abgeschlossen. Durch schwache Dezemberwerte ist die Branche im vierten Qu...
In Zeiten von Industrie 4.0 gilt gerade für Zulieferer von Bauteilen ein effektives Produktionsmanagement als Voraussetzung, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu...
Zum neunten Mal wird der Innovationspreis Feuerverzinken ausgelobt. Unternehmen, Entwickler, Forscher, Designer und Erfinder können sich bis zum 22. Mai 2020 um den Award...
Das Röntgenunternehmen VisiConsult aus Norddeutschland konnte auf der Euroguss in Nürnberg einen Großauftrag mit der Firma Ohm & Häner Metallwerk abschließen.
Im Dezember 2019 ist eine Neufassung der DIN EN ISO 15609-2: „Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißanweisung – Teil 2:...
Gemäß der Devise „You'll never weld alone!“ lädt voestalpine Böhler Welding dazu ein, dabei zu helfen, das bisher längste Böhler Welding Video zu erstellen, bei dem die S...
Im Dezember 2019 ist eine neue Fassung der Norm DIN EN ISO 15609-1 erschienen, die die Anforderungen an den Inhalt der Schweißanweisungen für die Lichtbogenschweißprozess...
Die Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie für für Bildung und Forschung haben einvernehmlich die neue Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen I und...
Die zeitgemäße Basis für die Qualitätssicherung in der Schweißtechnik ist die Normenreihe DIN EN ISO 3834ff. Zusammen mit weiteren, wichtigen Dokumenten bildet sie das He...
DINSE bringt WIG-Schweißbrenner mit einem innovativen Konstruktionsprinzip auf den Markt. Die neuen Pistolenköpfe verfügen über eine Elektrodeneinheit, mit deren Hilfe di...
Ein neues WIG-Doppelpuls-Schweißverfahren von Kemppi kombiniert die Eigenschaften und Vorteile zweier unterschiedlicher Gleichstrom-Pulsverfahren.
ISCAR hat neue Beschichtungen für Schneideinsätze zum wirtschaftlichen Abstechen von ISO P- und ISO M-Werkstoffen entwickelt. Die Varianten IC1010 und IC1030 sind besonde...
Mit Jahresbeginn 2020 gibt es Änderungen im Präsidium und in der Hauptgeschäftsführung des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.
Im Dezember 2019 lud die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH ihre Kunden zum 5. RoboPlan-Symposium ein. Ein Highlight des Symposiums war die Vorstellung der neuen optionalen R...
Der Miniaturbereich mit Werkstücken bis zu einer Materialstärke von lediglich 0,1 mm gehört zu den anspruchsvollsten Schweißarbeiten in industriellen Prozessen. Eine spez...
Im dritten und letzten Teil unserer Mini-Serie über das Rührreibschweißen zeigt sich, dass dieses emissionsarme Fügeverfahren einen wirkungsvollen Beitrag zum Schutz von...
Staubbrände und -explosionen können überall dort auftreten, wo sich Partikel von brennbaren Materialien mit Luft mischen ‒ das betrifft auch Metalle.
Ende März 2019 waren in Deutschland knapp 5,7 Millionen Personen in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten tätig. Die Zahl der Beschäftig...
Studierende, aufgepasst: Am 25. und 26. Juni 2019 findet der Wettbewerb "Stahl fliegt! 2019" statt. Es geht um innovative Leichtbaulösungen und ein Wettfliegen in den Hal...
Für eine effiziente Schweißfertigung bietet die EWM AG Automatisierungslösungen an, die auf den individuellen Bedarf des Kunden abgestimmt sind.
Welding Value
The Innovators of the Electron Beam