Kommentar
25.11.2021

Koalitionsvertrag: Deutschland endlich auf dem richtigen Pfad

Koalitionsvertrag: Deutschland endlich auf dem richtigen Pfad

Der VDI begrüßt die angekündigten verkehrs-, energie- und klimapolitischen Maßnahmen der zukünftigen Ampel-Koalition.

Der jetzt vorgestellte Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP bringt Deutschland auf den richtigen Pfad, um die in Paris vereinbarten Klimaschutzziele zu erreichen. „Sinnvolle Maßnahmen zur deutlichen Reduktion der Treibhausgasemissionen sind Klarheit beim Kohleausstieg im Jahr 2030, der Ausbau der Wärmenetze und das Ziel, 50 Prozent Erneuerbare Energien bei der Wärmeerzeugung bis 2030 zu erreichen. Die im Verkehrssektor geplanten Maßnahmen leisten einen weiteren erheblichen Beitrag,“ so Ralph Appel, Direktors des VDI, Verein Deutscher Ingenieure

Der VDI begrüßt die Erhöhung des Anteils Erneuerbarer Energien von etwa 45 % im Jahr 2020 auf 80 % im Jahr 2030 sowie die Anhebung der Ausbauziele der Offshore-Windkapazitäten.

Appel: „Endlich werden viele der ambitionierten politischen Ziele durch konkrete Maßnahmen unterlegt. So berücksichtigt die Entlastung des Strompreises von der EEG-Umlage auch soziale Aspekte. Auch die Förderung der Akzeptanz neuer Energieinfrastrukturen wie etwa Bürgerenergie oder die Beteiligung der Kommunen an den Erlösen sowie die Beschleunigung der Genehmigungsverfahren sind wichtige neue Ansätze im Koalitionsvertrag.“

Der von der Ampelkoalition forcierte zügige Ausbau von Gaskraftwerken und ein Innovationsprogramm zur Förderung von H2-ready-Gaskraftwerken wird aus VDI-Sicht einen großen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Wichtig ist auch die geplante Einbindung von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität durch die geplante „Allianz für Transformation“.

Letztendlich ist Klimaschutz auch eine globale Herausforderung. Deshalb begrüßt der VDI ausdrücklich, dass dieser Koalitionsvertrag auch die europäische Ebene einbindet und die internationale Dynamik im Klimaschutz und die daraus resultierende internationale Nachfrage nach klimaneutralen Technologien adressiert.

Im Sinne der angestrebten Mobilitätswende begrüßt der VDI die im Bereiche des öffentlichen Verkehrs geplanten Maßnahmen. Aus VDI-Sicht wird insbesondere die Steigerung der Attraktivität und der Kapazität im ÖPNV unterstützt. Die Weiterentwicklung des Datenraums Mobilität ist dabei eine entscheidende Maßnahme.

Der VDI sieht den angestrebten Ausbau der Elektrifizierung des Schienennetzes bis 2030 auf 75 % bei gleichzeitiger Nutzung innovativer Antriebstechnologien als zielführend. Im Bereich der individuellen motorisierten Mobilität sind die geplanten Maßnahmen zur Dekarbonisierung bestehend aus Förderung der Elektromobilität und gleichzeitiger Berücksichtigung von weiteren CO2-neutralen alternativen Antriebstechnologien ein richtiger Schritt zu einer umsetzbaren Bewältigung der Antriebswende.

Etwas kurz kommt die Energie- und Ressourceneffizienz angesichts von früheren Aussagen aus der Politik vom „schlafenden Riesen“ Energieeffizienz der geweckt werden muss und „Energy efficiency first“. Es bestehen hier noch immer beträchtliche betriebswirtschaftlich sehr rentable Energie-Effizienzpotentiale durch Technologien, bei denen Deutschland häufig eine herausragende Position auf den Weltmärkten hat und die ein wachsendes Exportpotential bieten.

Fachlicher Ansprechpartner im VDI:

Christian Krause
Telefon: +49 30 275957-13
E-Mail: krause_c@vdi.de

(Quelle: Presseinformation des VDI – Verein Deutscher Ingenieure e. V.)

Schlagworte

EnergieKlimapolitikVerkehrspolitik

Verwandte Artikel

11.02.2023

Allianz Trade Studie: Energiepreise für deutsche Unternehmen 2023 rund 40 Prozent höher als vor der Krise

Zuletzt wieder sinkende Energiepreise schürten vielerorts die Hoffnung, dass das Schlimmste schon vorbei sein könnte. Doch den Energiepreisschock haben europäische Untern...

Branche Energie Energiekrise Energiepreise Entwicklung Erdgas Gas Handel Industrie Markt Mittelstand Produktion Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
09.01.2023

BBW Lasertechnik erhöht Produktionskapazität für laserstrahlgeschweißte Batteriemodule

Die neuen Produktionslinien weisen einen höheren Automatisierungsgrad sowie eine durchgängige Prozesskontrolle und -dokumentation auf. Durch die Investition verdoppelt si...

Anlagen Anlagentechnik Automatisierung Automotive Batteriemodule Batteriezellen Energie Entwicklung Fertigung Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Maschinen Materialbearbeitung Montage Produktion Prototypen Prozesskontrolle
Mehr erfahren
02.09.2022

Kupferindustrie rechnet mit Einschränkungen der Produktion

Durch die Gasumlage entsteht ein fundamentaler Wettbewerbsnachteil, der die deutsche Kupferindustrie und die inländische Produktion von Produkten, die essentiell für die...

Dekarbonisierung Draht Elektronik Elektronikindustrie Elektrotechnik Energie Energieeffizienz Energiekosten Erneuerbare Energien Gas Gasumlage Gasversorgung Halbzeug Kabel Kabelindustrie KI Kupferlegierungen Mobilität Mobilitätswende Normen Telekommunikation Wettbewerb
Mehr erfahren
15.08.2022

Neuer grüner Laser für die anspruchsvolle Mikromaterialbearbeitung

Der „Talon 532-70“ von MKS Instruments eignet sich besonders für Anwendungen in den Bereichen erneuerbare Energien und E-Mobilität.

Anwendung Applikationen E-Mobilität Energie Erneuerbare Energien Laser Leiterplatten Materialbearbeitung Mobilität Photovoltaik
Mehr erfahren
05.08.2022

Stark gestiegene Energiepreise gefährden Produktion in Deutschland

Immer mehr Betriebe geben wegen der stark gestiegenen Energiepreise ihre Produktion in Deutschland auf oder haben ihren Geschäftsbetrieb eingeschränkt, so eine Auswertung...

Energie Energieeffizienz Energiewende Gas Handel Industrie Produktion Unternehmen
Mehr erfahren