Whitepaper
© Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
18.03.2021

Schweißrauchabsaugung: Erst nachlesen, dann nachbessern

Schweißrauchabsaugung: Erst nachlesen, dann nachbessern

Wenn geschweißt wird, entsteht immer Schweißrauch, unabhängig davon, ob der Schweißprozess per Hand oder automatisiert durchgeführt wird. Entscheidend ist, mit diesen gesundheitsgefährdenden Schweißrauchen richtig umzugehen. Ein E-Book von ABICOR BINZEL gibt dazu entscheidende Tipps.

Schweißrauche betreffen in der industriellen Produktion jeden, der in der Fertigungshalle arbeitet. Nicht nur die Person, die schweißt, muss vor diesen gesundheitsgefährdenden  Schweißrauchen geschützt werden, sondern auch die übrigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Produktionshalle. Es kommt also darauf an, für eine gute Luftqualität zu sorgen und vorgeschriebene Grenzwerte nicht zu überschreiten. Im Sinne des Arbeits- und Gesundheitsschutzes der Beschäftigten wurden die gesetzlichen Vorgaben dazu deutlich verschärft.

Die Aufgabenstellung für die Unternehmen in Sachen Schweißrauchabsaugung ist somit klar definiert:

  1. Bestmöglicher Arbeits- und Gesundheitsschutz für die Mitarbeiter.
  2. Schweißrauche möglichst vollständig absaugen.
  3. In der Produktionshalle für eine Luftqualität sorgen, die den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
  4. Vorgegebene Grenzwerte einhalten oder idealerweise unterschreiten.

Doch so klar das Ziel auch genannt ist, der Weg dahin wird von vielen Fragen begleitet:

Wie fängt man am besten an, wenn man sich mit der Schweißrauchabsaugung bisher noch nicht intensiv befasst hat? Welche Lösungen gibt es, über eine Punktabsaugung dem Schweißrauch möglichst schon an der Entstehungsstelle wirksam zu begegnen? Und welche weiteren Möglichkeiten für eine die Gesundheit schützende Luftqualität gibt es?

© Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
© Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG

Das kostenlose E-Book „Schweißrauchabsaugung – Herausforderungen und Möglichkeiten“ von ABICOR BINZEL gibt Geschäftsführern, Arbeitsschutzbeauftragten, Sicherheitsbeauftragten, Produktionsleitern und natürlich Schweißerinnen und Schweißern darauf die passenden Antworten.

Sie alle erfahren beispielsweise …

  • Details darüber, warum die Schweißrauchabsaugung überhaupt so wichtig ist.
  • welche gesetzlichen Vorgaben zu beachten sind.
  • ob eine effiziente Schweißrauchabsaugung dazu führt, dass der aktuelle Schweißprozess komplett umgestellt werden muss.
  • welche Möglichkeiten für eine effiziente Schweißrauchabsaugung auf dem Markt angeboten werden.
  • welche Lösung für ihren Schweißprozess am besten geeignet ist.
  • welche Kosten entstehen, wenn in Equipment zur Schweißrauchabsaugung investiert wird.

Die Autoren des E-Books sind langjährige Experten auf diesem Gebiet. Etienne Blouin ist Leiter für Umweltgesundheitssysteme bei ABICOR BINZEL USA. Das Implementieren von Schweißrauch-Absauglösungen ist seit acht Jahren sein Metier, in dem er eng mit Anwendern zusammenarbeitet, um optimale Lösungen zu generieren. 

André Faber ist Leiter Absaugtechnik bei der Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG in Alten-Buseck. Seit mehr als 15 Jahren ist er in der Schweißbranche zu Hause, anfangs als Entwicklungsingenieur und schließlich als Produktmanager für manuelle Produkte bei ABICOR BINZEL.

Gemeinsam haben Sie alles Wichtige und Wissenswerte zur Schweißrauchabsaugung aufgeschrieben – praxisnah, prägnant und verständlich.

Inhalte des E-Books im Überblick:
  • Einführung
    • Was ist Schweißrauchabsaugung?
    • Warum ist Schweißrauchabsaugung wichtig für Sie?
  • Ihr aktueller Schweißprozess
    • Spielt es eine Rolle, welche Metalle verschweißt werden?
    • Müssen Sie für die Schweißrauchabsaugung Ihren aktuellen Aufbau beim Schweißen ändern?
    • Müssen Sie zur Schweißrauchabsaugung neue Ausrüstung kaufen?
    • Atemschutzmasken
    • Anprobe Ihrer Atemschutzmaske
    • Ist Schweißrauchabsaugung wirklich ein so großer Gewinn für den Arbeitsschutz?
  • Lösungen zur Schweißrauchabsaugung
    • Lösungen zur Schweißrauchabsaugung bei Handschweißbrennern
    • Schweißrauchabsaugung bei Schweißrobotern
    • Schweißrauchabsaugung für Hard Automation
    • Schweißrauch-Absaugsysteme – zentral & tragbar
    • Schweißrauchabsaugung beim WIG-Schweißen
  • Gesetzliche Anforderungen
  • Schweißrauchabsaugung – FAQs
Prägnant und praxisnah beantwortet das E-Book alle wichtigen Fragen rund um die Schweißrauchabsaugung. - © Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
Prägnant und praxisnah beantwortet das E-Book alle wichtigen Fragen rund um die Schweißrauchabsaugung. © Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG

Mit diesen Themen wird das E-Book zu einem hilfreichen Leitfaden in der Thematik „Schweißrauchabsaugung“, von dem Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen profitieren.

Hier können Sie das kostenlose E-Book „Schweißrauchabsaugung – Herausforderungen und Möglichkeiten“ als PDF-Datei anfordern oder direkt online lesen.

(Quelle: Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG)

Schlagworte

ArbeitsschuutzGesundheitsschutzSchweißenSchweißrauchSchweißrauchabsaugungSchweißtechnik

Verwandte Artikel

Das Prozessangebot der Master M 323 und 205 ist mit seinen erstklassigen Optionen vielseitig: MIG/MAG, WIG-Gleichstromschweißen und Elektrodenschweißen. Darüber hinaus ist die Master M 205 mit einer Option für gepulstes MIG-Schweißen ausgestattet.
26.05.2023

Neue tragbare Schweißmaschinen der Master M-Serie

Kemppi stellt seine neuen tragbaren Schweißmaschinen für das MIG/MAG-Schweißen vor: Master M 205 und Master M 323. Sie eignen sich perfekt für das industrielle Schweißen...

Aluminium MAG Schweißen MIG Schweißen Reparaturschweißen Rostfreier Stahl Schweißgeräte Schweißstromquellen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Jürgen Kreutzer, Inhaber und Geschäftsführer der Reimann GmbH.
22.05.2023

Reimann GmbH übernimmt XECO GmbH

Zum 01.05.2023 hat die Reimann GmbH die XECO GmbH übernommen. Im Rahmen der Akquisition übernimmt Reimann den operativen Betrieb, die zwölf Mitarbeiter sowie eine Produkt...

Anlagenbau Industriefertigung Metallverarbeitung Schweißtechnik Stahlbau
Mehr erfahren
Zuverlässig und in kurzer Zeit zu hervorragenden Schweißnähten dank KUKA Robotern. Die kompakte Schweißzelle half der mittelständischen Verzinkerei Sulz GmbH, ihr Leistungsportfolio zu erweitern.
18.05.2023

Automatisierung im Mittelstand

Von Fachkräftemangel über hohe Energiepreise bis zu Lieferengpässen: Kleine und mittelständische Unternehmen werden derzeit mit großen Herausforderungen konfrontiert. Aut...

Automation Automatisierung Cobots Fachkräftemangel Fügetechnik Industrieroboter Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren
15.05.2023

Update: DVS-Merkblatt „Fülldraht-elektroden zum Schweißen von Stählen“

Es gibt eine Neufassung des Merkblatts DVS 0941-2 „Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von unlegierten, Feinkorn sowie hochfesten St...

Feinkornstähle Hochfeste Stähle Lichtbogenschweißen Schutzgase Schweißen Schweißtechnik Schweißverbindungen Schwweißeigenschaften Unlegierte Stähle
Mehr erfahren
12.05.2023

Die Gewinnerin des JESS Welding Ostergewinnspiels steht fest

Zum diesjährigen Osterfest waren im Webauftritt von JESS Welding insgesamt fünf Ostereier versteckt. Wer diese fand, nahm automatisch an der Verlosung eines Elektroden-Sc...

Elektroden-Schweißgerät Schweißstromquelle Schweißtechnik
Mehr erfahren