Produkte
Neben verbesserter Schleifleistung und längerer Standzeit sorgt RazorStar auch für einen kühleren Schliff. Dafür wird das scharfkantige Korn durch eine spezielle Beschichtung ergänzt, die die Wärmeentwicklung während des Schleifvorgangs erheblich reduziert. Ein weiterer Vorteil: Dank der längeren Standzeit der RazorStar-Schleifbänder kann deren Verbrauch und damit das Volumen der zu entsorgenden Schleifbänder signifikant reduziert werden. - © Saint-Gobain Abrasives GmbH
25.01.2024

Hochleistungs-Schleifbänder der nächsten Generation

Hochleistungs-Schleifbänder der nächsten Generation für verbesserte Abtragsleistung, längere Standzeit und kühleren Schliff

Mit Norton RazorStar® setzt Saint-Gobain Abrasives neue Maßstäbe: Das neuartige, von Saint-Gobain eigens entwickelte und speziell geformte Hochleistungs-Keramikkorn garantiert einen messerscharfen Schliff, eine deutlich schnellere Zerspanung und einen höheren Materialabtrag. Dank der patentierten sternförmigen Korngeometrie wird zudem eine wesentlich längere Standzeit erreicht. Die spezielle Zusatzbeschichtung des Korns sorgt darüber hinaus für eine erheblich reduzierte Wärmeentwicklung im Schleifprozess. Norton RazorStar® wurde insbesondere für die Metallzerspanung mit mittlerem bis hohem Druck entwickelt und kann auch in den anspruchsvollsten Robotik- und Freihandanwendungen eingesetzt werden.

Mit dem von Saint-Gobain entwickelten, innovativen Hochleistungs-Keramikkorn setzen Norton RazorStar®-Schleifbänder neue Maßstäbe in puncto Produktivität, Geschwindigkeit und Standzeit während des Schleifprozesses. Verbesserte Schleifleistung, längere Standzeit und ein kühlerer Schliff sorgen für unübertroffene Abtragsleistung, höhere Werkstückqualität, reduzierten Energiebedarf, weniger Abfall und damit geringere Prozesskosten.

Das neuartige, von Saint-Gobain eigens entwickelte und speziell geformte RazorStar-Hochleistungs-Keramikkorn garantiert einen messerscharfen Schliff, eine deutlich schnellere Zerspanung und einen höheren Materialabtrag. - © Saint-Gobain Abrasives GmbH
Das neuartige, von Saint-Gobain eigens entwickelte und speziell geformte RazorStar-Hochleistungs-Keramikkorn garantiert einen messerscharfen Schliff, eine deutlich schnellere Zerspanung und einen höheren Materialabtrag. © Saint-Gobain Abrasives GmbH
Sternförmiges Keramikkorn mit messerscharfen Spitzen

„Das neue Hochleistungs-Keramikkorn repräsentiert die neueste Korntechnologie und zeichnet sich durch eine unvergleichliche Schleifleistung aus“, so Dr. Alexander Nashed, Senior Research Engineer im European Grinding Technology Centre von Saint-Gobain Abrasives in Norderstedt . „Im Gegensatz zu herkömmlichem Keramikkorn bestehen die Kanten der Körner der RazorStar-Schleifbänder aus zwei linearen Bereichen, die sich zu messerscharfen Spitzen verbinden. Diese Spitzen garantieren von Anfang an einen optimalen Abtrag und zerspanen das Metall während der gesamten Standzeit des Schleifbandes. Die neuartige Korngeometrie mit entsprechender Mikrostruktur ermöglicht es, dass jedes Korn während des Schleifens in gleichmäßige, scharfe Strukturen gebrochen wird. So bleibt während der gesamten Standzeit des Bandes eine optimale Abtragsleistung sichergestellt.“

Höchster Anteil aufrecht positionierter Körner

Darüber hinaus bietet die neue Technologie einen bisher unvergleichbar hohen Anteil an aufrecht auf der Unterlage angeordneten Keramikkörnern. Dadurch wird nicht nur ein besonders effizienter und hoher Materialabtrag erreicht, sondern auch für ein besonders homogenes Schliffbild auf der Oberfläche gesorgt. Dies reduziert weitere zeitaufwändige Nachbearbeitungen erheblich. Kombiniert mit der hohen Korndichte, dem angepassten Bindungssystem und der robusten Polyester-Unterlage werden die Haltefähigkeit der Körner und die Fähigkeit zur Bildung neuer scharfer Schleifkanten bei mittlerem bis hohem Druck gefördert.

Im Gegensatz zu herkömmlichem Keramikkorn bestehen die Kanten der Körner der RazorStar-Schleifbänder aus zwei linearen Bereichen, die sich zu messerscharfen Spitzen verbinden. Diese Spitzen garantieren von Anfang an einen optimalen Abtrag und zerspanen das Metall während der gesamten Standzeit des Schleifbandes. - © Saint-Gobain Abrasives GmbH
Im Gegensatz zu herkömmlichem Keramikkorn bestehen die Kanten der Körner der RazorStar-Schleifbänder aus zwei linearen Bereichen, die sich zu messerscharfen Spitzen verbinden. Diese Spitzen garantieren von Anfang an einen optimalen Abtrag und zerspanen das Metall während der gesamten Standzeit des Schleifbandes. © Saint-Gobain Abrasives GmbH

Neben verbesserter Schleifleistung und längerer Standzeit sorgt RazorStar auch für einen kühleren Schliff. Dafür wird das scharfkantige Korn durch eine spezielle Beschichtung ergänzt, die die Wärmeentwicklung während des Schleifvorgangs erheblich reduziert. Die Beschichtung wirkt damit ähnlich wie ein Kühlmittel. Auf diese Weise kann eine thermische Beschädigung des Werkstücks verhindert werden.

Reduzierter Energieverbrauch und weniger Abfall

Dank der ausgezeichneten Zerspanungsleistung gestaltet sich der Schleifprozess deutlich schneller als mit herkömmlichem keramischem Korn. Die Zeitersparnis wirkt sich positiv auf Energieverbrauch und -kosten aus. Ein weiterer Vorteil: Dank der längeren Standzeit der RazorStar®-Schleifbänder kann deren Verbrauch und damit das Volumen der zu entsorgenden Schleifbänder signifikant reduziert werden.

Norton RazorStar®-Bänder eignen sich bei mittleren bis hohen Abtragsraten sowohl für manuelle Anwendungen als auch für maschinengesteuerte oder vollständig automatisierte Schleifvorgänge.

Mehr Informationen zu Norton RazorStar®-Schleifbändern finden Sie hier:

Mehr erfahren

(Quelle: Presseinformation der Saint-Gobain Abrasives GmbH)

Schlagworte

OberflächenbearbeitungOberflächenbehandlungSchleifen

Verwandte Artikel

06.07.2025

Die Entwicklung des Elektronenstrahls zum Multitool

Dieser Beitrag zeigt die Entwicklung des Elektronenstrahls von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zu aktuellen Hochleistungselektronenkanonen.

Beschichten Elektronenkanone Elektronenstrahl Elektronenstrahlschmelzen Elektronenstrahlschweißen Metallurgie Oberflächenbehandlung
Mehr erfahren
Der EasyGrinder ersetzt drei Leiharbeiter bei Amtenbrink.
18.05.2025

EasyGrinder optimiert Produktion

Das Stahl-Service-Center Friedrich Amtenbrink setzt auf moderne Technologie, um die Effizienz zu steigern und Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Laserstrahlschneiden Maschinenbau Plasmaschneiden Roboter Schleifen Werkzeugbau
Mehr erfahren
13.05.2025

Selbstspannende Schleifblätter

Die selbstspannenden Schleifblätter von Lukas-Erzett vereinen Schleifleistung und Anwenderfreundlichkeit. Durch die Selbstspann-Technologie lassen sie sich schnell und we...

Aluminiumbau Anfasen Entgraten Holz Kupferlegierungen Schleifblätter Schleifen Schweißnahtbearbeitung Titan
Mehr erfahren
Serie A-Mask vorgeformt
29.04.2025

Neue Atemschutzmasken

Sechs neue FFP-Masken der Serie A-Mask von Atorn bieten höchste Sicherheit beim Bohren, Schleifen, Schweißen und anderen staubintensiven Arbeiten.

Atemschutz Bohren Filter Schleifen Schweißen
Mehr erfahren
Frische Farben, modernisiertes Logo, klare Positionierung im Namen – der neue Markenauftritt von Pferd ToolsS
27.04.2025

Neuer Look, neuer Name, gleiche Leidenschaft

Das Unternehmen startet den Roll-out eines neuen Markenauftritts, der auch die Erweiterung des Namens von Pferd zu Pferd Tools mit sich bringt.

Oberflächenbehandlung Relaunch Trennen Werkzeug Zerspanen
Mehr erfahren