Trendthema
© stock.adobe.com/zapp2photo
27.06.2021

Podcast zu kollaborierenden Robotern

Podcast zu kollaborierenden Robotern

Sie stellen ein Bindeglied zwischen rein manuellen Arbeitsplätzen und Vollautomation dar: kollaborierende Robotersysteme, auch Cobots genannt. In einem je nach Kollaborationsart weitestgehend schutzzaunlosen Arbeitsumfeld übernehmen Beschäftigte und Roboter Tätigkeiten gemeinsam. Wie das konkret aussehen kann, welche Chancen sich daraus für den Arbeitsschutz ergeben und worauf beim sicheren Einsatz der Technologie geachtet werden sollte, erklärt Dr. Matthias Umbreit von der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) in einer neuen Folge der Podcast-Reihe „Hör-Schutz“. Diese ist unter dem Titel „Kollaborierende Roboter – Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz“ ab jetzt auf bghm.de/podcast zu finden.

Geeignete Schutzvorkehrungen

„Mit kollaborierenden Robotern besteht die Möglichkeit, Beschäftigte bei ihrer manuellen Tätigkeit zu unterstützen“, so Umbreit. Beispiel: Wenn ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin sich immer wieder bücken muss, um ein Teil aus einer Kiste zu entnehmen, dann kann der kollaborierende Roboter diesen einen unergonomischen Schritt übernehmen und so für Entlastung bei den Beschäftigten sorgen.

Wie aber lassen sich kollaborierende Roboter sicher in den Arbeitsprozess integrieren? Während herkömmliche Industrieroboter die Beschäftigten zu ihrem Schutz mit Zäunen oder Lichtschranken abschirmen, kommen kollaborierende Roboter ohne Schutzzaun aus. Die Mitarbeitenden können also jederzeit in den Gefahrenbereich eingreifen. Das erfordert entsprechende Schutzvorkehrungen, um Unfälle zu verhindern. „Ein wesentlicher Punkt dabei ist, die Grenzwerte für Kraft und Druck einzuhalten, was letztlich auch die Geschwindigkeit der Roboter begrenzt“, erklärt Umbreit. Die BGHM forscht in diesem Bereich und unterstützt Unternehmen dabei, kollaborierende Roboter sicher einzusetzen. So hat beispielsweise das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung im Auftrag der BGHM eine webbasierte Planungshilfe entwickelt, die Anwenderinnen und Anwender für einen verbesserten Arbeitsschutz bei der sicheren und effizienten Auslegung ihrer kollaborativen Roboter unterstützt – den sogenannten Cobot-Planer. Was hinter dem Tool steckt und wo Umbreit kollaborierende Roboter in den nächsten zehn Jahren sieht, sind weitere Themen des Podcasts.

Die ganze Folge gibt es hier zu hören:

Zum Podcast

Hier geht’s zum kostenfreien Cobot-Planer.

(Quelle: Pressemitteilung der BGHM – Berufsgenossenschaft Holz und Metall)

Schlagworte

ArbeitsschutzCobotsKollaborative Roboter

Verwandte Artikel

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 [EN]
11.07.2025

Future-Ready Solutions in Welding Technology

EWM will be presenting tried-and-tested solutions for automated and manual welding with focus on process reliability, digitalization and resource efficiency at SCHWEISSEN...

Automation Cobot Cobots Digitialization Digitization Energy Fumes Joining Process Quality Control Resources Robot Robots SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 Solutions Submerged Arc Welding Sustainability Technology TIG Welding
Read more
06.07.2025

Seitenkanalverdichter: Effiziente Lösung für Absauganwendungen

Der Seitenkanalverdichter K06TS-5.50 - 6.50-3ph- wurde für höchste Anforderungen in industriellen Absauganwendungen entwickelt.

Absaugtechnik Absaugung Arbeitsschutz Filtersysteme Schadstoffe Schweißdämpfe Seitenkanalverdichter
Mehr erfahren
29.05.2025

Kuppeltreffen Bau, Handwerk & Industrie 2025

Das Netzwerktreffen von Industrie und Handel findet vom 24. bis 27. Juni 2025 im Showroom und Kuppelzelt der Dortmunder Nordwest-Zentrale statt.

Arbeitsschutz Event Handwerkzeuge Oberflächentechnik Präzisionswerkzeuge Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren