Wirtschaft
© DIN
01.05.2021

Ausbau der Förderung von KMU zur Teilnahme an Normung und Standardisierung

Ausbau der Förderung von KMU zur Teilnahme an Normung und Standardisierung

Das BMWi baut die finanzielle Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der nationalen und internationalen Normung und Standardisierung aus: Das Technologieförderprogramm WIPANO (Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen) wird um eine Personalkostenübernahme für die Mitarbeit in nationalen und internationalen Normungsgremien erweitert.

Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie: „Wer den Standard bestimmt, hat beste Aussichten, sich auf dem Markt durchzusetzen. Diesen Mechanismus müssen wir nutzen, damit Deutschland bei den Zukunftstechnologien international ganz vorne mit dabei ist. Daher unterstützen wir Unternehmen des Mittelstands zukünftig noch stärker finanziell, damit ihre Fachkräfte sich aktiv in Normengremien einbringen können.“

Über Normen und Standards werden technische Regeln für neue Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 und Kreislaufwirtschaft gestaltet. Unternehmen können sie nutzen, um den Markteintritt neuer Technologien und die Marktdurchdringung innovativer Produkte zu beschleunigen und zu unterstützen. Von einer breiteren Beteiligung von KMU an Normungs- und Standardisierungsprozessen sowie der Aufbereitung von Forschungsergebnissen für die Normung und Standardisierung profitiert somit der Wirtschaftsstandort Deutschland insgesamt.

Daher unterstützt das BMWi Unternehmen dabei, in nationalen und internationalen Normungsgremien (z.B. DIN, DKE, CEN, CENELEC, ETSI, ISO und ITU) mitzuarbeiten. Der Förderschwerpunkt „Unternehmen-Normung“ soll insbesondere KMU dazu anregen, sich mit ihrem Know-How und ihren Erfahrungen aktiv in Normen- und Standardisierungsgremien einzubringen und so selbst Standards zu setzen. Hierfür erhalten die Unternehmen zukünftig neben Reisekosten auch eine Personalkostenpauschale.

Die Personalkostenpauschale beträgt bei Teilnahme an

  • nationalen Gremiensitzungen je 1.000 €,
  • europäischen Gremiensitzungen je 1.500 €,
  • internationalen Gremiensitzungen je 2.000 €.

Die Förderung richtet sich an KMU und mittelständische Unternehmen, die noch nie oder nicht innerhalb der letzten drei Jahre an Normungs- oder Standardisierungsgremien anerkannter technischer Regelsetzer teilgenommen haben. Die Förderung ist eine Umsetzung der Industriestrategie 2030.

Mit WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen fördert das BMWi seit 2016 den Technologie- und Wissenstransfer durch Patente, Normung und Standardisierung zur wirtschaftlichen Verwertung innovativer Ideen von Hochschulen und Unternehmen mit rund 22 Millionen Euro jährlich.

(Quelle: Presseinformation des BMWI Bundesministerium – für Wirtschaft und Energie)

Schlagworte

Industrie 4.0NormungStandardisierung

Verwandte Artikel

Schweissen und Schneiden
12.06.2025

„Klebtechnik ist kein Ersatz, sondern ein Enabler“

Mit der neuen Roadmap Klebtechnik gibt der GAK frische Impulse für die industrielle Klebtechnik der Zukunft – von Kreislauffähigkeit bis zu adaptiven Prozessen.

Adaptive Klebtechnik Digitalisierung Fügen Industrielle Fertigung Kleben Klebprozess Klebprozesse Klebtechnik Klebtechnologien Kreislauffähigkeit Prozesskette Prozesssicherheit Prozesssteuerung Schlüsseltechnologien Standardisierung Standards Wiederverwertung
Mehr erfahren
26.05.2025

Staffelübergabe im Vorsitz des ISO/TC 44/SC 10 beim DIN in Berlin

Am 20. Mai 2025 fand beim Deutschen Institut für Normung (DIN) in Berlin die Sitzung des internationalen Normungsgremiums ISO/TC 44/SC 10 statt.

DIN Elektrodenstrahlschweißen Laserstrahlschweißen Lichtbogenschweißen Metallische Werkstoffe Normung Qualitätsanforderungen Schweißen
Mehr erfahren
09.05.2025

Automatica 2025: KI trifft Robotik

Zur diesjährigen Automatica dreht sich bei Yaskawa alles um KI-basierte Robotik-Lösungen für die smarte Fabrik und präsentiert sein neues Produktkonzept Motoman Next.

Automatisierung Cobot Industrie 4.0 Industrieroboter Robotik
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren