Wirtschaft
© unsplash.com / Omid Roshan
19.07.2022

Rohstoffsicherheit: Dringender Handlungsbedarf bei neun Mineralien

Rohstoffsicherheit: Dringender Handlungsbedarf bei neun Mineralien

Für neun Mineralien – Kobalt, Bor, Silizium, Graphit, Magnesium, Lithium, Niob, Seltene Erden und Titan – müssen möglichst rasch krisensichere Lieferketten etabliert werden. Das zeigt eine Studie des ifo-Instituts, die die Industrie- und Handelskammer (IHK) für München und Oberbayern beauftragt und jetzt gemeinsam mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) veröffentlicht hat.

Bei vielen Schlüsseltechnologien wie Batterietechnik, Robotik und erneuerbaren Energien ist Deutschland von importierten Rohstoffen abhängig, oftmals von einzelnen Lieferländern wie China. Vor diesem Hintergrund sieht Lisandra Flach, Leiterin des ifo-Zentrums für Außenwirtschaft, "dringenden Handlungsbedarf für krisensichere Lieferketten" bei den genannten neun Mineralien. Hier seien "mehr Bezugsquellen nötig, um die Lieferketten widerstandsfähiger zu machen", fasst sie die Ergebnisse der Studie zusammen.

Lieferkettenstörungen sind der Untersuchung zufolge bei den kritischen Rohstoffen besonders problematisch, da alternative Quellen nur langfristig erschlossen werden könnten. Dies sei eine Lektion der jüngsten Versorgungs-Notlagen im Zuge der Corona-Pandemie und geopolitischer Krisen wie dem Ukraine-Krieg.

Rohstoffversorgung essentiell mit Blick auf Energiewende und Digitalisierung

"Die sichere Rohstoffversorgung ist mit Blick auf das Gelingen der Energiewende und der Digitalisierung essenziell", sagt Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern. "Die Unternehmen müssen sich noch stärker als bislang um vielfältige und belastbare Lieferketten für kritische Rohstoffe kümmern."

© unsplash.com / Adam Rhodes
© unsplash.com / Adam Rhodes

Das gelte aber auch für die Bundesregierung und die EU-Kommission, da viele dieser Rohstoffe in autokratischen Ländern vorkämen und der direkte Bezug für den Mittelstand große geschäftliche und rechtliche Risiken bedeute. "Die geplanten Lieferkettengesetze auf nationaler und europäischer Ebene erhöhen den Beschaffungsaufwand weiter und könnten ohne geeignete Maßnahmen der Politik die Marktdominanz und Abhängigkeit von Rohstoffhändlern außerhalb Deutschlands und der EU sogar noch erhöhen", so Gößl. "Eine immer größere Rolle muss auch das Recycling von Rohstoffen im industriellen Maßstab einnehmen, um bereits vorhandene Ressourcen besser zu nutzen."

China fast überall Marktführer

Studienautorin Lisandra Flach betont, dass bei sieben der neun besonders kritischen Rohstoffe China einer der größten Anbieter am Weltmarkt sei, teilweise in marktdominierender Position. Dies spreche für eine schnelle Verstärkung bereits bestehender Handelsbeziehungen zu anderen Ländern, darunter Thailand und Vietnam für die Seltenen Erden, aber auch Argentinien, Brasilien, USA und Australien für andere kritische Rohstoffe. Die Außenhandelsexpertin unterstreicht, dass bei der Mehrheit der in der Studie untersuchten 23 kritischen Rohstoffe Maßnahmen für widerstandsfähigere Lieferketten nötig seien.

DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier sieht Potenzial in einer besseren EU-weiten Abstimmung sowohl bei Strategien für eine bessere Rohstoffverteilung innerhalb der EU als auch in der gemeinsamen Handelspolitik nach außen: "Viele EU-Mitglieder verfügen über Potenziale bei kritischen Rohstoffen. Hier muss die Erschließung und Verarbeitung von Rohstoffen innerhalb der EU verstärkt ausgebaut werden. Zusätzlich muss die EU rasch mit Handels- und Investitionsabkommen den Unternehmen dabei helfen, weltweit neue und nachhaltige Rohstoffquellen zu erschließen."

Die ifo-Kurzstudie "Wie abhängig ist Deutschland von Rohstoffimporten bei der Produktion von Schlüsseltechnologien?" ist online bei der IHK München erhältlich.

(Quelle: Presseinformation des DIHK – Deutscher Industrie- und Handelskammertag)

Schlagworte

EnergiewendeLieferkettenMineralische WerkstoffeRohstoffeRohstoffversorgung

Verwandte Artikel

21.09.2023

Call for Papers: DVS CONGRESS 2024

Kaum ist der DVS CONGRESS 2023 vorbei, wirft der nächste schon seine Schatten voraus: Am 16. und 17. September 2024 findet der DVS CONGRSS mit der Großen Schweißtechnisch...

Apparatebau Behälterbau Beschichtungstechnik Brückenbau Digitalisierung Energiewende Fügetechnik KI Klebtechnik Kreislaufwirtschaft Mobilitätswende Nachhaltigkeit Prüftechnik Qualitätssicherung Recycling Schweißtechnik Stahlbau Trenntechnik
Mehr erfahren
18.09.2023

EU-Parlament erkennt strategische Bedeutung von Aluminium an

Im laufenden Gesetzgebungsverfahren zu Kritischen Rohstoffen (Critical Raw Materials Act) hat das Europäische Parlament beschlossen, Aluminium auf die Liste der Strategis...

Aluminium Energiewende Industriestandort Deutschland Kritische Rohstoffe Werkstoffe
Mehr erfahren
11.08.2023

Ausrüsterindustrie muss in datenbasierte Dienste investieren

Die Branche der Fabrikausrüster muss dringend in datenbasierte Dienste investieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Zu diesem Ergebnis kommt eine neu...

Anlagenbau Ausrüstungsindustrie Datenerfassung Digitalisierung Industrie 4.0 Lieferketten Maschinenbau Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
09.08.2023

Der DVS CONGRESS 2023

Mit der Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN kommt auch der DVS CONGRESS in 2023 wieder zurück nach Essen. In diesem Jahr vereint er unter seinem Dach nicht nur die Große...

Additive Fertigung Berechnung Digitalisierung Energiewende Festigkeit Forschung Fügetechnik Hilfsstoffe Hochleistungsverfahren KI Klebtechnik Korrosionsschutz Laserstrahlschweißen Löten Qualitätssicherung Regelwerke Reibschweißen Robotik Rührreibschweißen Schadensfälle Schweißrauche Schweißtechnik Stahlbau Technik Unterwassertechnik Verschleißschutz Widerstandsschweißen Zusatzwerkstoffe
Mehr erfahren
Pauschales PFAS-Verbot gefährdet die Klimaziele des European Green Deal.
06.08.2023

Pauschales PFAS-Verbot gefährdet die Klimaziele des European Green Deal

Ohne per- und polyfluorierte Alkylsubs-tanzen (PFAS) lassen sich die Schlüssel-technologien der Transformation zur Klimaneutralität nicht produzieren. Das gefährdet die E...

Anlagenbau Automobilindustrie Brennstoffzellen Energiewende Klimaschutz Mobilitätswende PFAS VDMA Wasserstofferzeugung Wasserstofftechnologien Windenergieanlagen
Mehr erfahren