Trendthema Handwerk
© stock.adobe.com/Valery Zayats
06.03.2023

Circular Economy im Handwerk

Circular Economy im Handwerk

Das Ludwig-Fröhler-Institut (LFI) für Handwerkswissenschaften veröffentlicht in einer Studie Erkenntnisse zur Implementierung von Circular Economy in Handwerksbetrieben.

Ressourcenknappheit und steigende Materialpreise zwingen Unternehmen dazu, ihre Geschäfts­modelle zu überdenken. Circular Economy (CE) ist ein Konzept, um das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. CE wird wissenschaftlich wie auch politisch intensiv diskutiert. Explizit Bezug auf das Handwerk wurde jedoch bisher in empirischen Untersuchungen kaum genommen.

Die im Rahmen des Projekts „Circular Economy im Handwerk – Strategische Ansätze für mehr Ressourceneffizienz im Handwerk“ vorliegende Studie schließt diese Forschungslücke und erhebt den aktuellen Stand von CE im deutschen Handwerk mit Fokus auf die implementierten CE Aktivitäten. Die Erhebung setzt sich aus zwei Stichproben zusammen. Die erste Umfrage fokussiert sich auf alle 91 Konjunkturgewerke und umfasst eine geschichtete Stichprobe, die zwischen Juli und August 2022 erhoben wurde. Die zweite Umfrage konzentriert sich auf acht material- und ressourcenintensive Gewerke, deren Daten zwischen August und September 2022 erhoben wurden. Mithilfe dieses zweiteiligen Aufbaues können die CE Implementierung für das gesamte Handwerk abgebildet und dann gezielt für acht Gewerke detaillierter betrachtet werden.

Insgesamt verdeutlichen die Erkenntnisse der vorliegenden Studie die Bedeutung des Handwerks für die Umsetzung einer CE. Da Handwerksunternehmen aus traditionellen und wirtschaftlichen Gründen ressourcenschonend arbeiten, tragen sie bereits zu einer CE bei. Insbesondere müssen für Handwerksbetriebe jedoch die systemischen Bedingungen angepasst werden, damit sie die Kreislauffähigkeit ihrer Produkte und Dienstleistungen umfassend umsetzen sowie zirkuläre Produkte nutzen können.

Die Studie können Sie nachfolgend im PDF-Format herunterladen:

(Quelle: Ludwig-Fröhler-Gesellschaft zur Förderung der Handwerkswissenschaften e.V.)

Schlagworte

EnergieeffizienzKreislaufwirtschaftMaterialeffizienzRohstoffeffizienz

Verwandte Artikel

15.07.2025

Wachsender Weltmarkt für bio-basierte Klebstoffe erwartet

Zucker, Stärke oder Soja: mehr als 15 % aller Klebstoffe werden bereits aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Auch bei Klebe-Produkten nimmt der Anteil pflanzlicher...

Bauindustrie Innovation Klebstoffe Kreislaufwirtschaft Papierindustrie Recycling Verpackungsindustrie
Mehr erfahren
Joining Plastics
19.06.2025

Präzision, Flexibilität, Effizienz – laserstrahlbasiertes Infrarotschweißen im Aufwind

Das laserstrahlbasierte Infrarotschweißen gewinnt beim Bedarf an präzisen und flexiblen Verfahren immer stärker an Bedeutung. . Joining Plastics sprach mit Beatrice Maus,...

Bauteilgeometrie Energieeffizienz Infrarotschweißen Kunststoff Laserstrahl Prozessoptimierung Prozesssicherheit
Mehr erfahren
Der Schwerpunkt liegt auf Maßnahmen zur Nachhaltigkeit und Energiewende
19.05.2025

Deutsche Messegelände: Investitionen in Infrastruktur und Energieeffizienz

Die deutschen Messeplätze planen bis zum Jahr 2029 umfangreiche Investitionen zur Modernisierung und Weiterentwicklung ihrer Infrastrukturen.

Energieeffizienz Infrastruktur Messeplätze Messewirtschaft Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
Das recycelte, geschäumte rPET, aus dem die Getränkebecher hergestellt werden, kann durch die innovative Fertigungstechnologie immer wieder in lebensmittelechter Neuwarenqualität aufbereitet werden.
12.05.2025

Becherboden clever und nachhaltig einschweißen

Die Herstellung nachhaltiger Lebensmittelverpackungen wie Getränkebecher bietet noch ein großes Optimierungspotenzial. Das zeigt die innovative Lösung eines Start-ups aus...

Kreislaufwirtschaft PET Recycling Schweißen Ultraschall Ultraschallschweißen Verformen
Mehr erfahren
03.05.2025

K 2025: Kunststoffe und Kreislaufwirtschaft

Die K 2025 hat es sich zur Aufgabe gemacht, zentrale Themen unserer Zeit aufzugreifen. Eines ihrer drei Hot Topics lautet: Shaping the circular economy.

Kreislaufwirtschaft Kunststoff Recycling Rohstoffe
Mehr erfahren