Trendthema Handwerk
© stock.adobe.com/Valery Zayats
06.03.2023

Circular Economy im Handwerk

Circular Economy im Handwerk

Das Ludwig-Fröhler-Institut (LFI) für Handwerkswissenschaften veröffentlicht in einer Studie Erkenntnisse zur Implementierung von Circular Economy in Handwerksbetrieben.

Ressourcenknappheit und steigende Materialpreise zwingen Unternehmen dazu, ihre Geschäfts­modelle zu überdenken. Circular Economy (CE) ist ein Konzept, um das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. CE wird wissenschaftlich wie auch politisch intensiv diskutiert. Explizit Bezug auf das Handwerk wurde jedoch bisher in empirischen Untersuchungen kaum genommen.

Die im Rahmen des Projekts „Circular Economy im Handwerk – Strategische Ansätze für mehr Ressourceneffizienz im Handwerk“ vorliegende Studie schließt diese Forschungslücke und erhebt den aktuellen Stand von CE im deutschen Handwerk mit Fokus auf die implementierten CE Aktivitäten. Die Erhebung setzt sich aus zwei Stichproben zusammen. Die erste Umfrage fokussiert sich auf alle 91 Konjunkturgewerke und umfasst eine geschichtete Stichprobe, die zwischen Juli und August 2022 erhoben wurde. Die zweite Umfrage konzentriert sich auf acht material- und ressourcenintensive Gewerke, deren Daten zwischen August und September 2022 erhoben wurden. Mithilfe dieses zweiteiligen Aufbaues können die CE Implementierung für das gesamte Handwerk abgebildet und dann gezielt für acht Gewerke detaillierter betrachtet werden.

Insgesamt verdeutlichen die Erkenntnisse der vorliegenden Studie die Bedeutung des Handwerks für die Umsetzung einer CE. Da Handwerksunternehmen aus traditionellen und wirtschaftlichen Gründen ressourcenschonend arbeiten, tragen sie bereits zu einer CE bei. Insbesondere müssen für Handwerksbetriebe jedoch die systemischen Bedingungen angepasst werden, damit sie die Kreislauffähigkeit ihrer Produkte und Dienstleistungen umfassend umsetzen sowie zirkuläre Produkte nutzen können.

Die Studie können Sie nachfolgend im PDF-Format herunterladen:

(Quelle: Ludwig-Fröhler-Gesellschaft zur Förderung der Handwerkswissenschaften e.V.)

Schlagworte

EnergieeffizienzKreislaufwirtschaftMaterialeffizienzRohstoffeffizienz

Verwandte Artikel

15.03.2023

Kooperation für verbesserte Nachhaltigkeit der Elektronikindustrie

Die Abteilung Manufacturing Intelligence von Hexagon und Altium sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, die dazu beitragen wird, die Entwicklung und Herstellung...

Datennutzung Digitalisierung Elektronikindustrie Energieeffizienz Fertigung Konstruktion Lieferketten Messtechnik Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
25.02.2023

Efficiency first: So schaffen Unternehmen die Energiewende

„Efficiency First“ ist das aktuelle Leitprinzip der deutschen Energiewende. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick, welche verschärften Anforderungen  zukünftig gelten...

DIN EN 16247-1 Energieeffizienz Klimawandel Managementsysteme
Mehr erfahren
17.02.2023

Die Top 5 Roboter-Trends 2023

Der weltweite Bestand an Industrie-Robotern hat mit rund 3,5 Millionen Einheiten einen neuen Rekord erreicht. Die International Federation of Robotics berichtet über die...

Automation Cobots Energieeffizienz Industrieroboter KI Robotik
Mehr erfahren
08.02.2023

Umweltfreundlicheres Schweißen mit Refurbishing und Recycling

Von Fahrzeugherstellern wird ein zügiges Umsetzen einer nachhaltigen Produktion erwartet.  KYOKUTOH unterstützt Automobilkonzerne und -zulieferer mit ressourcenschonenden...

Automobilbranche E-Mobilität Karosseriebau Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Recycling Schweißtechnik Umweltschutz
Mehr erfahren
Wie Volkswagen, Mercedes Benz und andere Autohersteller setzt auch BMW auf Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität. Neben Recyclingaluminium rückt auch klimaneutraler Stahl in den Fokus. Mehr als 40 Prozent seines Stahlbedarfs will der Münchner Autobauer bis 2030 aus CO2-armer Herstellung abdecken. Die Treibhausgas-Emissionen sollen dadurch um bis zu 400 000 Tonnen Kohlendioxid jährlich verringert werden.
03.02.2023

Metallische Rohstoffe – die Bausteine der Kreislaufwirtschaft

Gestörte Lieferketten, Abhängigkeiten von Ländern wie China, der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland haben das Thema Rohstoffsicherheit auf die Tageso...

Automobilindustrie Dekarbonisierung Elektromobilität Kreislaufwirtschaft Lieferketten Metallische Werkstoffe Rohstoffe Seltene Erden Stahl Stahlrohstoffe
Mehr erfahren