Trendthema Handwerk
© stock.adobe.com/Valery Zayats
06.03.2023

Circular Economy im Handwerk

Circular Economy im Handwerk

Das Ludwig-Fröhler-Institut (LFI) für Handwerkswissenschaften veröffentlicht in einer Studie Erkenntnisse zur Implementierung von Circular Economy in Handwerksbetrieben.

Ressourcenknappheit und steigende Materialpreise zwingen Unternehmen dazu, ihre Geschäfts­modelle zu überdenken. Circular Economy (CE) ist ein Konzept, um das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. CE wird wissenschaftlich wie auch politisch intensiv diskutiert. Explizit Bezug auf das Handwerk wurde jedoch bisher in empirischen Untersuchungen kaum genommen.

Die im Rahmen des Projekts „Circular Economy im Handwerk – Strategische Ansätze für mehr Ressourceneffizienz im Handwerk“ vorliegende Studie schließt diese Forschungslücke und erhebt den aktuellen Stand von CE im deutschen Handwerk mit Fokus auf die implementierten CE Aktivitäten. Die Erhebung setzt sich aus zwei Stichproben zusammen. Die erste Umfrage fokussiert sich auf alle 91 Konjunkturgewerke und umfasst eine geschichtete Stichprobe, die zwischen Juli und August 2022 erhoben wurde. Die zweite Umfrage konzentriert sich auf acht material- und ressourcenintensive Gewerke, deren Daten zwischen August und September 2022 erhoben wurden. Mithilfe dieses zweiteiligen Aufbaues können die CE Implementierung für das gesamte Handwerk abgebildet und dann gezielt für acht Gewerke detaillierter betrachtet werden.

Insgesamt verdeutlichen die Erkenntnisse der vorliegenden Studie die Bedeutung des Handwerks für die Umsetzung einer CE. Da Handwerksunternehmen aus traditionellen und wirtschaftlichen Gründen ressourcenschonend arbeiten, tragen sie bereits zu einer CE bei. Insbesondere müssen für Handwerksbetriebe jedoch die systemischen Bedingungen angepasst werden, damit sie die Kreislauffähigkeit ihrer Produkte und Dienstleistungen umfassend umsetzen sowie zirkuläre Produkte nutzen können.

Die Studie können Sie nachfolgend im PDF-Format herunterladen:

(Quelle: Ludwig-Fröhler-Gesellschaft zur Förderung der Handwerkswissenschaften e.V.)

Schlagworte

EnergieeffizienzKreislaufwirtschaftMaterialeffizienzRohstoffeffizienz

Verwandte Artikel

21.09.2023

Call for Papers: DVS CONGRESS 2024

Kaum ist der DVS CONGRESS 2023 vorbei, wirft der nächste schon seine Schatten voraus: Am 16. und 17. September 2024 findet der DVS CONGRSS mit der Großen Schweißtechnisch...

Apparatebau Behälterbau Beschichtungstechnik Brückenbau Digitalisierung Energiewende Fügetechnik KI Klebtechnik Kreislaufwirtschaft Mobilitätswende Nachhaltigkeit Prüftechnik Qualitätssicherung Recycling Schweißtechnik Stahlbau Trenntechnik
Mehr erfahren
Die Umstellung auf biobasierte Rohstoffe würde die Zukunftsfähigkeit der Rohrhersteller in Deutschland nachhaltig sichern.
21.09.2023

Neues Netzwerk fördert nachhaltige Kunststoffe in der Versorgungsinfrastruktur

Das ab 2024 geplante Innovationsnetzwerk des SKZ in Zusammenarbeit mit der HeiQ RAS AG hat zum Ziel, nachwachsende Rohstoffe für die Herstellung von Kunststoffrohren einz...

Kreislaufwirtschaft Kunststoffe Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
14.09.2023

„Jeder Schweißer wird gebraucht“

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 läuft auf Hochtouren. Es gilt Eindrücke und Informationen zu sammeln und interessante Gespräche zu führen. Im Interview spricht WELDPROF®...

Energieeffizienz Fachkräfte Fachkräftemangel Nachhaltigkeit Schweißtechnik Umweltschutz
Mehr erfahren
06.09.2023

Reibschweißen: Von der Standalone-Maschine bis zur automatisierten Fertigungszelle

Das Reibschweißen verbindet Kompo-nenten schnell, sicher und wirtschaftlich. Reibschweißmaschinen der Klaus Raiser GmbH & Co. KG versprechen eine hohe Schweißnahtqualität...

Automation Energieeffizienz Fertigung Fertigungszellen Fügetechnik Präzision Reibschweißen Reibschweißmaschinen Schweißnähte
Mehr erfahren
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023
02.09.2023

Schweißen auf den Punkt – unlösbare Verbindungen

Qualität, Produktivität, Usability, Industrie 4.0-Fähigkeit und Energieeffizienz mit einer Schweißsteuerung einfach abbilden – das macht die Steuerung PRC7000 von Bosch R...

Automobilindustrie Energieeffizienz Industrie 4.0 SCHWEISSEN & SCHNEIDEN SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023
Mehr erfahren