Trendthema
30.07.2021

WAAM: Siemens Digital Industries kooperiert mit GEFERTEC

Der robuste Schutzgasschweißprozess, die hohen Aufbauraten und die einfache Handhabung von Draht als Ausgangsstoff machen das Verfahren interessant für die Fertigung mittelgroßer bis großer Bauteile. Der Fokus der WAAM-Technologie liegt, im Gegensatz zu anderen AM-Verfahren, auf Kostenreduktion und hoher Verfügbarkeit. Ersatz- oder Bauteile in Kleinserien in den Industrien Öl & Gas, Maritim, Maschinen- und Anlagenbau, Transport sowie Luft- und Raumfahrt wurden bereits erfolgreich von konventioneller Fertigung auf WAAM mit substanzieller Lieferzeit- und Kostenreduktion umgestellt. Darüber hinaus ist die Fertigung ressourcenschonender durch deutlich geringeren Materialverbrauch.

Als einer der ersten gemeinsamen Partner von Siemens und GEFERTEC profitiert Siemens Energy von der durchgehenden Prozesskette in Siemens NX für die Fertigung von Bauteilen mittels WAAM sowie die anschließende CNC-Nachbearbeitung. Das Unternehmen nutzt additive Fertigungstechnologien bereits für die eigenen Produkte, bietet jedoch auch AM-Services für externe Kunden an. „Die Integration von WAAM in Siemens NX trägt einen wesentlichen Teil dazu bei, dass für uns als Anwender die Prozesse effizienter werden und wir somit Durchlaufzeiten beispielsweise in der Ersatzteilfertigung reduzieren können“, sagt Ole Geisen, Leiter Engineering Services für Additive Manufacturing bei Siemens Energy.

(Quelle: Presseinformation der GEFERTEC GmbH)

Schlagworte

Additive FertigungAnlagenbauCAM/CADLuftfahrtMaschinenbauRaumfahrtWAAMWire Arc Additive Manufacturing

Verwandte Artikel

Hubert Aiwanger (links), Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka (rechts) und die Preisträgerinnen des Hugo-Geiger-Preises 2024 (v.l.n.r.): Dr. Patricia Erhard, Dr. Kerstin Müller und Dr. Sarah Klein.
15.03.2025

Forschungsnachwuchs erhält Auszeichnung

Im Februar vergaben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft den Hugo-Geiger-Preis für die b...

3D-Druck Gussbauteile Innovation Kunststoff Laserdioden Lasertechnologie Medizintechnik Nachwuchs Raumfahrt
Mehr erfahren
11.03.2025

Werkzeuge für die Additive und Subtraktive Fertigung

Additive Fertigung und Subtraktive Fertigung: Mit Werkzeugen von Lukas-Erzett die Vorteile beider Verfahren optimal nutzen.

3D-Druck Additive Fertigung Drehen Fräsen Materialeffizienz Schleifen Subtraktive Fertigung Werkzeug
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
Mobile Version von NEWDRIVE Analytics
01.03.2025

Prozessoptimierung durch Webanwendung

Die Fimab GmbH & Co. KG mit Kernkompetenzen im Bau von Schaltschrank-Gehäusen in kleinen Stückzahlen, setzt bei der Prozessoptimierung auf die Webanwendung von Newdrive A...

Analyse Anlagenbau Fehleranalyse Fertigungsprozesse Maschinenbau Prozessoptimierung
Mehr erfahren
20.02.2025

22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau

Am 13. und 14. Mai 2025 findet die Tagung zum Thema Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau in Hamburg statt.

Anlagenbau Maritime Technik Maschinenbau MSG Schweißen
Mehr erfahren