Trendthema
30.07.2021

WAAM: Siemens Digital Industries kooperiert mit GEFERTEC

Der robuste Schutzgasschweißprozess, die hohen Aufbauraten und die einfache Handhabung von Draht als Ausgangsstoff machen das Verfahren interessant für die Fertigung mittelgroßer bis großer Bauteile. Der Fokus der WAAM-Technologie liegt, im Gegensatz zu anderen AM-Verfahren, auf Kostenreduktion und hoher Verfügbarkeit. Ersatz- oder Bauteile in Kleinserien in den Industrien Öl & Gas, Maritim, Maschinen- und Anlagenbau, Transport sowie Luft- und Raumfahrt wurden bereits erfolgreich von konventioneller Fertigung auf WAAM mit substanzieller Lieferzeit- und Kostenreduktion umgestellt. Darüber hinaus ist die Fertigung ressourcenschonender durch deutlich geringeren Materialverbrauch.

Als einer der ersten gemeinsamen Partner von Siemens und GEFERTEC profitiert Siemens Energy von der durchgehenden Prozesskette in Siemens NX für die Fertigung von Bauteilen mittels WAAM sowie die anschließende CNC-Nachbearbeitung. Das Unternehmen nutzt additive Fertigungstechnologien bereits für die eigenen Produkte, bietet jedoch auch AM-Services für externe Kunden an. „Die Integration von WAAM in Siemens NX trägt einen wesentlichen Teil dazu bei, dass für uns als Anwender die Prozesse effizienter werden und wir somit Durchlaufzeiten beispielsweise in der Ersatzteilfertigung reduzieren können“, sagt Ole Geisen, Leiter Engineering Services für Additive Manufacturing bei Siemens Energy.

(Quelle: Presseinformation der GEFERTEC GmbH)

Schlagworte

Additive FertigungAnlagenbauCAM/CADLuftfahrtMaschinenbauRaumfahrtWAAMWire Arc Additive Manufacturing

Verwandte Artikel

Heute ist HAHN+KOLB Vorreiter für intelligente Bestellsysteme und Anwendungen in der Industrie 4.0. 2013 errichtete das Unternehmen die neue Vertriebszentrale und das internationale Logistikzentrum in Ludwigsburg.
22.09.2023

Jubiläum im Doppelpack: 125 Jahre HAHN+KOLB – 10 Jahre Ludwigsburg

Die HAHN+KOLB Group, einer der weltweit führenden Werkzeug-Dienstleister und Systemlieferanten, feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum – und zugleich zehn Jahre...

Automobilindustrie Elektronikindustrie Energieindustrie Maschinenbau Metallindustrie Werkzeuge Werkzeugtechnik
Mehr erfahren
18.09.2023

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 überzeugte die Branche

Industriemesse auf Erfolgskurs: Mit 826 Ausstellern und 40.000 Fachbesuchern aus 124 Nationen hat die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN eindrucksvoll ihre Position als Weltleitmesse...

Beschichten Fahrzeugbau Fügen Maschinenbau Oberflächentechnik SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Stahlbau Trennen
Mehr erfahren
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023
13.09.2023

Technologie und Networking im Fokus

Das innovative Standkonzept ist gleichzeitig eine interaktive Bühne für die Neuheiten des Kemper-Produktportfolios.

Absaugung Additive Fertigung Brenner KI MES Schneiden SCHWEISSEN & SCHNEIDEN SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 Vakuum WIG Schweißen
Mehr erfahren
13.09.2023

Gemeinsame Veranstaltung zur Aluminiumschweißtechnik

Fronius UK veranstaltet in Zusammen-arbeit mit der Aluminium Federation (ALFED) und der Cranfield University am 27. September eine Konferenz zur Aluminiumschweißtechnik i...

Aluminium Aluminiumschweißen Automobilindustrie Bauwesen Luftfahrt Raumfahrt Schweißtechnik
Mehr erfahren
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023
12.09.2023

Steuerung für das Widerstandsschweißen der Zukunft

Mit anhaltenden Trends, wie zum Beispiel Leichtbau, wird das Widerstandspunktschweißen in Bezug auf Prozessstabilität und Produktivität immer wieder vor neue Herausforder...

Additive Fertigung AI Automobilbranche IoT KI Leichtbau Machine Learning Prozessoptimierung Punktschweißen Schweißen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 Vernetzung Widerstandspunktschweißen Widerstandsschweißen WIG Schweißen
Mehr erfahren