Trendthema
30.07.2021

WAAM: Siemens Digital Industries kooperiert mit GEFERTEC

Der robuste Schutzgasschweißprozess, die hohen Aufbauraten und die einfache Handhabung von Draht als Ausgangsstoff machen das Verfahren interessant für die Fertigung mittelgroßer bis großer Bauteile. Der Fokus der WAAM-Technologie liegt, im Gegensatz zu anderen AM-Verfahren, auf Kostenreduktion und hoher Verfügbarkeit. Ersatz- oder Bauteile in Kleinserien in den Industrien Öl & Gas, Maritim, Maschinen- und Anlagenbau, Transport sowie Luft- und Raumfahrt wurden bereits erfolgreich von konventioneller Fertigung auf WAAM mit substanzieller Lieferzeit- und Kostenreduktion umgestellt. Darüber hinaus ist die Fertigung ressourcenschonender durch deutlich geringeren Materialverbrauch.

Als einer der ersten gemeinsamen Partner von Siemens und GEFERTEC profitiert Siemens Energy von der durchgehenden Prozesskette in Siemens NX für die Fertigung von Bauteilen mittels WAAM sowie die anschließende CNC-Nachbearbeitung. Das Unternehmen nutzt additive Fertigungstechnologien bereits für die eigenen Produkte, bietet jedoch auch AM-Services für externe Kunden an. „Die Integration von WAAM in Siemens NX trägt einen wesentlichen Teil dazu bei, dass für uns als Anwender die Prozesse effizienter werden und wir somit Durchlaufzeiten beispielsweise in der Ersatzteilfertigung reduzieren können“, sagt Ole Geisen, Leiter Engineering Services für Additive Manufacturing bei Siemens Energy.

(Quelle: Presseinformation der GEFERTEC GmbH)

Schlagworte

Additive FertigungAnlagenbauCAM/CADLuftfahrtMaschinenbauRaumfahrtWAAMWire Arc Additive Manufacturing

Verwandte Artikel

Die Partner des Projekts „ENLARGE“ bringen die Digitalisierung der Prozesskette Batterieproduktion voran.
06.06.2023

Projekt „ENLARGE“ soll europäische Maschinen-bauer zusammenbringen

Bei Schuler in Göppingen ist nun der offizielle Startschuss für das vom BMBF öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Interoperable Produktion als Enabler für eine dateng...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung Batterieproduktion Bildung Engineering Forschung Getriebe KI Maschinenbau Produktionstechnik Prozessoptimierung RWTH Technologie Wertschöpfung Wertschöpfungskette
Mehr erfahren
Additive Fertigung eines Kupferbauteils.
05.06.2023

Laserline präsentiert ersten blauen Diodenlaser mit 4 kW Ausgangsleistung

Kupferschweißen im Elektronikumfeld, Beschichten von Bremsscheiben und Windkraftanlagen-Bauteilen sowie Trocknen für die Batteriefertigung – diese Anwendungsgebiete stehe...

Additive Fertigung Beschichtung Emissionen Faserlaser Kupferbauteile Kupferlegierungen Kupferschweißen Lasersysteme Legierungen Lithium Lithium-Ionen-Batterien Messe Photonic Schweißen Serienfertigung
Mehr erfahren
31.05.2023

Durch ChatGPT den Blick auf das Elektronenstrahlschweißen weiten

Detailliertes und anwendungsbereites Wissen zum Thema Elektronenstrahlschweißen ist bereits Gegenstand in vielen Publikationen. Die darin vermittelte Vielfalt zu Technik,...

Additive Fertigung Electron Beam Welding Elektronenstrahlschweißen Ingenieur KI Laser Laserstrahl Lichtbogen Strahlschweißen Technologie Verfahren
Mehr erfahren
29.05.2023

Umfrage: Chinas Angriff auf Taiwan könnte deutsche Wirtschaft schwer treffen

Was bedeutet ein Angriff Chinas auf Taiwan für deutsche Unternehmen? Können die Ziele des europäischen Chip-Gesetzes erreicht werden? Dazu wurden mittelständische Unterne...

Anlagenbau Automotive Chemie Eichung Elektroindustrie Elektronik Fahrzeugbau Forschung Gesetze Industrie Metall Metallindustrie Sonderfahrzeugbau Start-ups Technologie Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Beim Schruppen des großen Bauteils produziert der Hochvorschubfräser GoldSFeed von INGERSOLL 13 Tonnen Späne in knapp 26 Stunden.
25.05.2023

13 Tonnen Späne für ein Bauteil

Das Produktspektrum der Windschiegl Maschinenbau GmbH ist groß. Hohe Präzision ist in jedem Fall verlangt. Als für ein Werkstück 13 Tonnen Stahl zerspant werden mussten,...

Anlagenbau Fräsen Großteilefertigung Maschinenbau Nockenwellen Stahl Verzahnung Werkzeuge Zerspanung
Mehr erfahren