Produkte
Die UC-Serie der Thermal Dynamics von hochpräzisen automatisierten Plasmastromquellen verfügt über einen modernisierten Wechselrichter, neue Schrankdesign und eine Vielzahl von Verbesserungen zur Verbesserung des Schneidens, Fasenschneiden und Lochstech Produktivität - © Thermal Dynamics
16.03.2023

Automatisierte Hochpräzisions-Plasmasysteme setzen neue Maßstäbe

Automatisierte Hochpräzisions-Plasmasysteme setzen neue Maßstäbe

Thermal Dynamics® Automation’s: Die neue UC-Serie hochpräziser automatisierter Plasmastromquellen umfasst vier Modelle mit einer Schneidleistung von 130 bis 800 Ampere für maximale Produktivität, Schnittqualität und Zuverlässigkeit beim Lochstechen von Baustahl bis 50 mm (90 mm Kantenbeginn) und Edelstahl bis 100 mm (160 mm Kantenbeginn).

„Die neue UC -Serie ist das Ergebnis von der Entwicklung von den letzten zwei Jahren, um schneller, besser und schlauer zu schneiden“, sagt Dirk Ott, Vice President – Global Plasma Automation, Thermal Dynamics. „Zum Beispiel können zwei UC 201, UC 301 oder UC 401 Stromquellen jetzt zum Doppelleistung auf 400, 600 oder 800 Ampere angeschlossen werden oder unabhängig voneinander zu arbeiten. Darüber hinaus verbessert die QuickPierce -Technologie die Leistung bei sehr dickem Baustahl, was die neue UC -Serie zur idealen Wahl für Hochleistungsanwendungen macht.“

Zu den Zielanwendungen für die Doppelleistung-Fähigkeit gehören Hersteller und Stahlhandel, die zwei Brenner auf derselben Schneidbrücke verwenden und die Schneidgeschwindigkeiten auf Stahlplatten bis zu 50 mm erhöhen möchten. Außerdem können Hersteller aus Edelstahl- und Aluminiumabschnitten bis zu 160 mm für Anwendungen in der Stromerzeugung, Druckbehälters, Windmühlen, chemischen und petrochemischen Verarbeitungsindustrie schneiden. Um die Schnittausgabe von dem Brenner zu verdoppeln, müssen die Benutzer die Speedlok™ -Kartusche für Verschleißteilen benutzen, das Austauschen dauert weniger als eine Minute.

Die UC-Systeme sind mit einem modernisierten Wechselrichter ausgerüstet mit hochmodernen Komponenten für die feine Steuerung des Schneidvorgangs und nachgewiesene Zuverlässigkeit, ein LED-Streifen für auf einen Blick des Maschinenstatus und eine optionale WLAN-Kommunikation für Industrie 4.0 (IoT) Anwendungen.

Neue Funktionen
  • Verschleißteilen für Fasenschneiden. Die Kartusche haben jetzt alle gleiche Länge, um das Einrichten beim Fasenschneiden einfach zu machen. Benutzer können Fasenschneiden bis zu 45 Grad auf Materialstärke von 6 bis 50mm am Baustahl und bis zu 100 mm am Edelstahl.
  • Neue Daten für Winkel beim Fasenschneiden erleichtern es, um CNC-Steuerungen zu programmieren, um die folgenden Fasenschnitten zu schneiden: V -, Y -, X -, und K-Fasen.
  • Vollständige Teile für Unterwasserschnitte, wodurch Rauch und Blendung reduziert werden, um eine bessere Arbeitsumgebung zu schaffen.
  • Ein verbesserter Entwurf vom XT-Brenner bietet eine genaue Teileausrichtung für bessere Toleranzen.
  • QuickPierce Verschleißteile bieten hervorragende Lochstechen bei 300 A und 400 A und Standzeiten von den Verschleißteilen, wodurch die Lochstechzeit bis zu 40 Prozent gesenkt wird am Baustahl auf Materialstärke von 25 bis zu 50 mm.
  • Optionale EtherCat- und 4.0-fähige Verbindungsfunktionen. EtherCat liefert eine schnellere Verbindung zu einem CNC-Steuerung zum Hochladen und Herunterladen von Daten. Die neue TD 4.0 -App (verfügbar für iOS und Android Geräte) bietet die vollständige Prozesseinstellung und Fehlerbehebung und erleichtert Nachrüstungen und Roboterinstallationen.
  • Jetzt mit drei Jahren Garantie auf der Stromquelle

Thermal Dynamics bietet eine Reihe vollständig integrierter Komponenten, mit denen Benutzer den schnellsten, besten und wirtschaftlichsten Schnitt erzielen können, unabhängig von der Erfahrung des Bedieners.

(Quelle: Presseinformation von ESAB Welding & Cutting Products)

Schlagworte

BaustahlEdelstahlPlasmaschneidenSchneidtechnikSchweißtechnik

Verwandte Artikel

20.03.2023

Hochwertige Schweißkanten produktiv erzeugen

Die Qualität von Schweißnähten ist nicht zuletzt von der vorher gefertigten Kante abhängig. Ist diese oxydfrei und geometrisch gleichförmig, kann die Naht höchste Festigk...

Fahrzeugbau Metallbau Schiffbau Schweißkanten Schweißkantenformung Schweißkantenvorbereitung Schweißtechnik Stahlbau
Mehr erfahren
20.03.2023

Perfekte Lackiervorbehandlung von Landmaschinenteilen

Eine optimale Lackiervorbehandlung ist ein Muss, damit Landmaschinen auch nach jahrelangem Einsatz noch gut dastehen. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet im neuen Wer...

Blechzuschnitt Fertigung Lackieren Landmaschinen Metallbearbeitung Oberflächenvorbehandlung Produktion Reinigungsstrahlen Schweißtechnik
Mehr erfahren
17.03.2023

Glückliche Gewinner bei der Verleihung des Dörrenberg StudienAWARDs 2023

Am 9. März wurde erneut der Dörren-berg StudienAWARD an Studierende verliehen, die sich mit werkstofftech-nischen Fragen zu Stahl, Wärmebe-handlung, Oberflächentechnik od...

Edelstahl Oberflächenbehandlung Oberflächentechnik Stahl Wärmebehandlung Werkstoffe Werksttofftechnik
Mehr erfahren
14.03.2023

Update: DIN EN ISO 12153 „ Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen – Einteilung“

Die DIN EN ISO 12153 „Schweißzusätze – Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbo-genschweißen mit und ohne Gasschutz von Nickel und Nickellegierungen – Ein-teilung“ ist in n...

Fülldrahtelektroden Fülldrahtschweißen Normung Schweißtechnik
Mehr erfahren
Einfach bei der Nase packen, so einfach und effektiv schweißen Handwerker mit KUKA Robotern. Die Automatisierung lohnt sich selbst bei kleinen Losgrößen.
07.03.2023

ZUKUNFT HANDWERK: KUKA zeigt, wie Betriebe wettbewerbsfähig bleiben

In immer mehr Handwerksbetrieben unterstützen Roboter beim Schweißen und vielem mehr. Wie genau sie Meister und Gesellen entlasten, erfahren Besucher bei KUKA auf dem ne...

Automatisierung Automatisierungstechnik Cobot Schweißen Digitalisierung Fachkräftemangel Handwerk Montieren Nachhaltigkeit Qualitätssicherung Robotik Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren