Produkte
© KUKA
27.09.2022

Mehr Anwendungen, gewohnte Einfachheit: Die neuen LBR iisy Cobots

Mehr Anwendungen, gewohnte Einfachheit: Die neuen LBR iisy Cobots

Die LBR iisy Cobot-Serie überzeugt mit 3, 11 und 15 Kilogramm Traglast, ist einfach zu bedienen und perfekt für kleine und mittelständische Unternehmen geeignet. Mit dem LBR iisy 11 R1300 und dem LBR iisy 15 R930 stellt KUKA zwei neue Cobot-Modelle vor. Dank erweiterter Traglasten, deutlich größeren Reichweiten und einer höheren IP-Schutzklasse sind die beiden sensitiven Leichtbau-Cobots für eine Vielzahl neuer Einsatz- und Anwendungsbereiche geeignet.

LBR iisy macht Robotik einfach – vom Setup über das Teaching bis hin zum Service

Mit den Leichtbau-Cobots der LBR iisy Serie wird Robotik zur Leichtigkeit – denn die Inbetriebnahme gelingt in wenigen Minuten, auch ohne Robotik-Vorwissen oder Programmierkenntnisse. Möglich macht dies das neue, einfach und intuitiv zu bedienende KUKA Betriebssystem iiQKA.OS. Gemeinsam mit der ebenfalls als Serienprodukt erhältlichen LBR iisy Version mit 3 Kilogramm Traglast sind die neuen „big iisys“ die ersten Roboter, die auf iiQKA.OS laufen.

„Wir haben den LBR iisy entwickelt, damit auch kleinere Unternehmen von Robotik profitieren können. In Verbindung mit iiQKA.OS braucht es hierfür kein Spezialwissen mehr“, sagt Produktmanager Christoph Schaible. Typische Anwendungsfelder für die Roboter der LBR iisy Serie liegen in den Bereichen Pick-and-place, Montage, Testing und Handling sowie dem Be- und Entladen von Maschinen. Alle Cobots der LBR iisy Serie sind industrietauglich, überzeugen mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis und bieten den vollen KUKA Service.

© KUKA
© KUKA
LBR iisy steht für eine „Easy Customer Experience“

Erstklassige Hardware trifft auf intuitive Software: In Kombination mit dem neuen iiQKA.OS steht die LBR iisy Serie für eine völlig neue Robotik-Erfahrung. Die Cobots sind in weniger als 90 Minuten einsatzbereit – und die Programmierung mittels Drag-and-drop-Funktionen, das angenehme Teaching über den ergonomischen Commander sowie die Steuerung über das smartPAD pro machen Robotik so einfach wie nie. Die Gelenkmomentensensoren der Cobots ermöglichen einen schutzzaunlosen Betrieb, erleichtern das Teaching per Handführung und auf Wunsch eine sichere Kooperation und Kollaboration zwischen Mensch und Roboter. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von der schnellen Inbetriebnahme des LBR iisy ohne großen Integrationsaufwand.

Höhere Traglasten, größere Reichweite, mehr Freiheiten: LBR iisy 11 und LBR iisy 15

Die Traglasten der beiden neuen LBR iisy Varianten betragen 11 bzw. 15 Kilogramm. Die Reichweiten liegen bei 1.300 bzw. 930 Millimeter. Beide Roboter lassen sich sowohl am Boden als auch an Decke oder Wand montieren und erreichen die Schutzklasse IP54. Damit sind sie vor Staub und Feuchtigkeit geschützt. Zudem wird Sicherheit bei den LBR iisy Cobots großgeschrieben: vom verletzungsvermeidenden Design und bis zum Einsatz der Safety-Funktionen des Robo-tersystems. Gesteuert werden die Cobots über die raumsparende KR C5 micro, die den Betrieb des Roboter-Systems unter 230 Volt erlaubt und die Einsatzmöglichkeiten damit noch flexibler macht. Im KUKA Marketplace steht zudem perfekt abgestimmtes Zubehör wie Greifer und Vision-Sensoren für verschiede Applikationen zur Verfügung.

(Quelle: Presseinformation der KUKA AG)

Schlagworte

AutomationCobotsRobotik

Verwandte Artikel

Ausgestattet mit neuster Technik, hier aus dem Bereich Additive Fertigung zur Aufarbeitung von Metallkomponenten, startet das Team des wbk Instituts für Produktionstechnik beim SFB durch.
10.12.2023

Kreislauffabrik soll Produktion revolutionieren

Forschende des KIT wollen den bisherigen linearen Wirtschaftsansatz „take, make, use, dispose“ grundlegend verändern. Ihr Lösungsansatz: In der Kreislauffabrik werden geb...

Fertigung Informatik Kreislaufwirtschaft Produktentwicklung Produktion Produktionstechnik Robotik Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Burkhard Poll, Ansprechpartner für den neuen Geschäftsbereich automatisierte Fügetechnik I Klebtechnik.
30.11.2023

Venjakob erweitert Portfolio um die automatisierte Klebtechnik

Der Maschinenbauspezialist Venjakob nimmt sich einem weiteren Bereich im automatisierten Fertigungsprozess an und erweitert sein Portfolio nun um die automatisierte Klebt...

Anlagenbau Automation Automatisierung Fügetechnik Klebtechnik Masachinenbau
Mehr erfahren
Hightech: Bei Lorch SeamPilot übernimmt ein Linienlaser Nahtsuche und Nahtverfolgung. Selbst komplexere Konturen werden automatisch ohne viele Zwischenpunkte geschweißt. Für Bauteilfamilien genügt ein einziges Programm.
28.11.2023

Lorch perfektioniert das Cobot-Schweißen

Lorch Schweißtechnik steigert mit smarter Sensorik für die Nahtverfolgung nochmals den Automatisierungsgrad des Cobots. Und mit dem Top-Feature SeamPilot führt Lorch das...

Cobot Schweißen Cobots Kehlnähte Nahtkorrektur Nahtverfolgung Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Flexibel kombinierbar und voll automatisiert: ENESKArobotics ermöglicht die vielseitige Bearbeitung von Oberflächen ohne den Einsatz von Fachkräften.
24.11.2023

Roboterlösung kombiniert Oberflächenendbearbeitung und Automatisierung

Bei der Oberflächenfeinbearbeitung gibt es viele Herausforderungen. joke Technology bietet eine Lösung: ENESKArobotics. Das System für Entgrat-, Schleif- und Polierarbeit...

Automation Entgraten Oberflächenbehandlung Polieren Robotik Schleifen
Mehr erfahren
15.11.2023

Productronica: TRUMPF Presents Flexible Automation Solution for Laser Technology

TRUMPF increases the productivity of its customers with its automation solutions for laser technology. At the Productronica trade fair in Munich, the high-tech company wi...

Automation Event Laser
Read more