Kommentar Wirtschaft
© pexels.com/pixabay
17.11.2023

Strompreispaket stellt 5.000 Mittelständler ins Abseits

Strompreispaket stellt 5.000 Mittelständler ins Abseits

Goliath profitiert, David bleibt auf der Strecke. „Das Strompreispaket nutzt vielleicht wenigen stromintensiven Konzernen, der Mittelstand hat nichts davon“, kritisiert der Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) Christian Vietmeyer. Zahlen belegen das Missverhältnis: Geringere Netzentgelte, weiterhin reduzierte Abgaben, Umlagen und Steuern bringen Konzerne nach Berechnungen des WSM 2024 auf einen Strompreis von rund 8,3 Cent pro Kilowattstunde. Für mittelständische Stahl- und Metallverarbeiter werden es rund 16,3 Cent sein.

Ohne Mittelstand keine Energie- und Mobilitätswende

„Viele Unternehmen der WSM-Branche stellen Komponenten für Träger der geforderten Energie- und Mobilitätswende her – wie Windkraftanlagen, E-Motoren, Gleisbau. Und sollen trotz ihrer Relevanz für die Transformation doppelt so viel für den Strom bezahlen wie energieintensive Konzerne. Das ist doch absurd, so lässt sich kein Fortschritt realisieren“, moniert Vietmeyer. Seinen Branchen reiße der Geduldsfaden: „Es ist geradezu lächerlich, wenn die Politik versucht, uns ihr absurdes Strompaket positiv zu verkaufen.“

Keine Chance auf dem Weltmarkt – Abwanderung vorprogrammiert

International agierende industrielle Mittelständler sind alarmiert: Die beschlossenen Maßnahmen lassen ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter sinken. Bereits jetzt zahlen Stahl und Metall verarbeitende Unternehmen am Standort Deutschland deutlich mehr für Strom: das 2,5-Fache ihrer Wettbewerber aus Frankreich, das 2,4-Fache der aus China und sogar das 3,3-Fache der USA-Konkurrenz. „Das macht sie chancenlos auf dem Weltmarkt. Die weitere Abwanderung ist vorprogrammiert“, betont Christian Vietmeyer.

WSM und 13 Industrieverbände kämpfen für bessere Standortbedingungen

Mit der Kampagne „Wir.formen.Fortschritt“ kämpfen der WSM und 13 Industrieverbände für 5.000 Industrieunternehmen und 500.000 Mitarbeiter. Gemeinsam wollen sie bei der Politik bessere Standortbedingungen durchsetzen. Und die Bedeutung der Stahl und Metall verarbeitenden Industrie für die Transformation verdeutlichen.

Folgende Verbände unterstützen die Kampagne „Wir.formen.Fortschritt“:
  • Industrieverband Bau- und Bedachungsbedarf – IV B+B
  • Herstellerverband Haus & Garten e.V.
  • Industrieverband Blechumformung e.V. – IBU
  • Fachverband Industrie verschiedener Eisen- und Stahlwaren e.V. – IVEST
  • Eisendraht- und Stahldraht-Vereinigung e.V. – ESV
  • Verband der Deutschen Federnindustrie – VDFI
  • Industrieverband Garten e.V. – IVG
  • Industrieverband Härtetechnik – IHT
  • Fachvereinigung Kaltwalzwerke e.V. – FVK
  • Industrieverband Massivumformung e.V. – IMU
  • Fachverband Metallwaren- und verwandte Industrien e.V. – FMI
  • Fachverband Pulvermetallurgie – FPM
  • Deutscher Schraubenverband e.V. – DSV

(Quelle: Presseinformation des WSM – Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.)

Schlagworte

E-MobilitätEnergiewendeMobilitätswendeStrompreispaketWindkaraftanlagen

Verwandte Artikel

04.12.2023

Trüber Ausblick für Deutschlands Metallbranche

Die deutsche Metallbranche steht seit den 2000er Jahren vor einer Reihe von wirtschaftlichen Hürden. Dennoch ist die Zahl der Insolvenzen im Metallsektor im Jahr 2023 geg...

Aluminium Automobilindustrie E-Mobilität Metallindustrie Stahl
Mehr erfahren
Im Projekt DiRecReg entwickeln vier Institute des KIT und sieben Unternehmen eine vollständige Prozesskette, um gebrauchte Batterien und Ausschuss besser zu verwerten.
29.11.2023

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln

Forschende des KIT entwickeln mit der Industrie einen nachhaltigeren Recyclingprozess, um Materialien aus Lithium-Ionen-Batterien wirksamer wiederzuverwerten.

Batterieproduktion E-Mobilität Kreislaufwirtschaft Mobilitätswende Recycling
Mehr erfahren
Teamwork: Trumpf und das Fraunhofer ILT untersuchten an einem Teilchenbeschleuniger des Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg, wie das Laserschweißen von Kupferverbindungen von Hochleistungselektronik für E-Autos abläuft.
11.11.2023

Zündende Inspirationen für die E-Mobilität

Eine der entscheidenden Fragen der Verkehrswende lautet: Wie lassen sich E-Fahrzeuge nachhaltig und zugleich ökonomisch herstellen? Gleich mehrere Antworten liefern das F...

E-Mobilität Laserschweißen Laserstrahlschweißen Lasertechnologien Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Mit dem Wandel in zahleichen Industriebereichen verändern sich auch die Aufgaben in der industriellen Teilereinigung. Dies erfordert von Herstellern eine stärkere Diversifikation des Produkt- und Dienstleistungsportfolios.
01.11.2023

Antworten auf die Transformationsprozesse in der Industrie

Neue Produkte und Megatrends erfordern unter anderem Anpassungen der Fertigungstechnologien. Die Ecoclean GmbH reagiert darauf mit einer Diversifikation ihres Portfolios.

Automatisierung Digitalisierung Energiewende Fertigung Industrielle Bauteilreinigung Medizintechnik Mobilitätswende Nachhaltigkeit Oberflächenbearbeitung Produktion Wasserstofftechnologien
Mehr erfahren
29.10.2023

Tube 2024: Rostfreie Rohre für die Energiewende

Rohre müssen immer stärkeren Drücken, höheren Temperaturen und Korrosion standhalten. Dafür sind Edelstähle und andere Hochleistungs-Werkstoffe erforderlich. Die globale...

Edelstahl Energiewende Korrosion Korrosionsschutz Lebensmittelindustrie Maschinenbau Pharmaproduktion Rohrleitungen Rohrleitungsbau Wasserstoff
Mehr erfahren