Produkte
Anwender können den TruMicro Mark 1020 zur Komplettlösung erweitern. - © Trumpf
26.06.2023

Ultrakurzpuls-Markierlaser machen Medizintechnik nachhaltiger

TRUMPF Ultrakurzpuls-Markierlaser machen Medizintechnik nachhaltiger

TRUMPF macht mit seinem neuen Markierlaser TruMicro Mark 1020 den Einsatz von Medizintechnik nachhaltiger und kostengünstiger.

„Medizintechnikhersteller können mit dem Ultrakurzpuls-Laser zum Beispiel Chirurgiebesteck aus Edelstahl so markieren, ohne die Korrosionsbeständigkeit durch Reinigungszyklen zu beeinflussen. Ärzte können das teure Chirurgiebesteck dadurch viele Jahre lang verwenden. Mit herkömmlichen Markierverfahren wäre das nicht möglich”, sagt Holger Breitenborn, bei TRUMPF als Produktmanager verantwortlich für die Markierlaser. Das Hochtechnologieunternehmen präsentiert den neuen Ultrakurzpuls-Markierlaser auf der Weltleitmesse LASER – World of Photonics in München.

Einsatz in der Medizintechnik und Luft- und Raumfahrtbranche

Mit dem TruMicro Mark 1020 können Medizintechnikhersteller ihre Produkte mit sehr kurzen Pulsen dreidimensional markieren, ohne dass sich das Material stark erwärmt. Auch auf komplexen, dreidimensionalen Oberflächen entsteht eine sogenannte Mikro-Nano-Strukturierung, die sichtbar wird, weil sie das Licht einfängt. Die Markierung wirkt dadurch aus allen Blickwinkeln tiefschwarz und lässt sich hervorragend ablesen. Experten sprechen deswegen von Blackmarking. Diese Anwendung ist besonders für Medizintechnikhersteller wichtig. Ihre Produkte sind durch die Markierung rückverfolgbar und gleichzeitig besonders lange wiederverwendbar. Dank der geringen Fokusdurchmessers des Lasers von unter 50 Mikrometern können Nutzer auch sehr kleine Bauteile präzise markieren. „Das ist ein großer Vorteil, etwa beim Markieren von Stents”, sagt Breitenborn.

Diese nur wenige Millimeter großen Implantate halten Blut- und Nervenbahnen offen. Zivilisationskrankheiten wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle bekommen Mediziner so besser in den Griff. Allein in den USA erhalten Patienten jährlich über zwei Millionen Stents, Tendenz steigend.

Auch die Luft- und Raumfahrt setzt auf das „kalte” Markieren. Diese Branche hat strenge Anforderungen an die sogenannte Gefügeveränderung von Materialien: Der Markiervorgang darf keinesfalls die Struktur und Festigkeit der Bauteile beeinträchtigen. Sonst droht im schlimmsten Fall der Bruch von Komponenten von Flugzeugen oder Raketen. „Nur der Ultrakurzpuls-Laser TruMicro Mark 1020 ermöglicht diesen „kalten“ 3D-Blackmarking-Prozess auf komplexen 3D-Oberflächen aus Metall”, sagt Breitenborn.

Ultrakurzpuls-Markierlaser kann auch Material bearbeiten

Anwender können mit dem TruMicro Mark 1020 nicht nur Markieren, sondern Materialien wie beispielsweise Metall, Glas, Keramik oder Kunststoff auch schneiden, bohren oder strukturieren. Das ist möglich durch die sehr hohen Pulsspitzenleistungen des Lasers. Wichtig für die Qualitätssicherung: Die permanente Messung und Dokumentation der Laserleistung sorgt für eine jederzeit nachverfolgbare Markier- und Bearbeitungsqualität.

Einfache Bedienung, in die Linienfertigung integrierbar

Große Unternehmen können den TruMicro Mark 1020 in ihre Linienfertigung einfach integrieren. Möglich macht das der modulare Aufbau und die kompakten Abmessungen des Lasers. Da der TruMicro Mark 1020 über alle gängigen Industrieschnittstellen verfügt, eignet er sich für den Einsatz in einer vernetzten Fertigung. Anwender können den TruMicro Mark 1020 zur Komplettlösung erweitern, zum Beispiel mit der TruMark Station.

Die Anlage eignet sich aber auch hervorragend für kleinere Betriebe. Auf Wunsch übernimmt TRUMPF die Installations- und Operationsqualifizierung (IQ/OQ).

(Quelle: Pressemeldung Trumpf)

Schlagworte

BauteileEdelstahlFestigkeitIndustrieInstallationKIKorrosionLaserMedizinMedizintechnikMessungenMetallProdukteRaumfahrtReinigungSchneidenStahlTechnikTechnologieUnternehmen

Verwandte Artikel

Kunden aus aller Welt entdeckten bei den Ultrasonic Tech Days 2025 neue Anwendungsmöglichkeiten der nachhaltigen Ultraschall-Schweißtechnologie.
07.07.2025

Tech Days fördern Wissenstransfer

Mehr als 200 Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft kamen am 2. und 3. Juli zu den Ultrasonic Tech Days von Herrmann Ultraschall zusammen.

Automotive Medizintechnik RWTH Ultraschallschweißen
Mehr erfahren
Joining Plastics [EN]
06.07.2025

Precision, Flexibility, Efficiency - Laser-Based Infrared Welding on the Rise - an Interview

Laser-based infrared welding is becoming increasingly important in response to the demand for precise and flexible processes. Joining Plastics spoke with Beatrice Maus, a...

Development Digital Twin Energy Efficiency Industry Infrared Infrared Welding Innovation Joining Joining Plastics Laser Laser Beam Plastics Process Optimisation Process Security Welding
Read more
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 [EN]
03.07.2025

Liquid Penetrants for Welding

NDT Italiana presents the new liquid penetrants for high temperature, up to 200 °C on hot weldings.

AD AM Energy Environment Heating IT KI Liquid Penetrant MAG Manufacture PPE Production Safety SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 Service SME Standards System Technologie Technologies Testing UV Welding Work
Read more
02.07.2025

New OCT Generation Optimizes Laser Welding Processes

Blackbird Robotersysteme, a provider of system solutions for remote laser welding, is presenting several new products at the Laser World of Photonics trade fair in Munich...

AD Automation Battery DIN Joining Laser Laser Welding Manufacturing Monitoring OCT Quality Control Robot Robot Systems Robotics Scanner Welding
Read more
Das neue automatische Schneidtischsystem Atom FlashCut Twins 1515B erweitert die Fertigungsmöglichkeiten des Unternehmens
01.07.2025

Fertigungskapazitäten und -möglichkeiten gezielt erweitert

Mit einem neuen automatischen Schneidtischsystem erweitert Berger S2B nicht nur seine Fertigungskapazitäten, sondern setzt auch modernste Verarbeitungstechnik ein.

Schneiden Schneidtische Ultraschallschneiden Wasserstrahlschneiden
Mehr erfahren