Wirtschaft
© pixabay.com/Cristian Ibarra
05.10.2021

Zulieferindustrie: Lieferketten zum Zerreißen gespannt

Zulieferindustrie: Lieferketten zum Zerreißen gespannt

Die Zulieferindustrie steht unter starkem Druck. Der Halbleitermangel führt zu signifikanten Produktionsausfällen in der Automobilindustrie und anderen wichtigen Abnehmerbranchen. Die kurzfristigen Ankündigungen von Werksschließungen setzen den Zulieferbetrieben in Deutschland enorm zu, gleichzeitig haben diese selbst massive Probleme bei der Rohstoffversorgung.

Nach dem Coronaschock und den schlagartigen Auftragseinbrüchen im ersten Quartal 2020 stehen nach kurzer Erholung wieder die Bänder still. Hintergrund sind die Versorgungsunterbrechungen bei den Halbleitern, die in nahezu jedem Produkt verbaut werden. Für die vielen Zulieferbetriebe in Deutschland spitzt sich die Situation zu. Verbindlich bestellte Lieferungen werden kurzfristig, zum Teil mit einem Tag Vorlauf, storniert, LKWs müssen wieder umkehren. Die Auslieferungsläger der Zulieferer laufen voll, es entstehen enorme Mehrkosten für Logistik und Lagerung. Gleichzeitig verweigern die Abnehmer, wie z.B. Automobilhersteller, die Abnahme der bestellten Ware und wehren berechtigte Zahlungsansprüche ihrer Lieferanten mit dem Hinweis auf den Chipmangel ab. Den Lieferanten werden die notwendige Liquidität und die Planungsgrundlagen entzogen.

Stabile und gegenseitig wertschätzende Beziehungen zwischen Fahrzeugindustrie und Zulieferung wären indes aktuell besonders wichtig. Die Zulieferer stehen ihrerseits unter nie dagewesenem Druck – bedingt durch die erheblichen Verwerfungen der weltweiten Lieferketten, in denen vergleichsweise kleine Störungen immer wieder enorme und langanhaltende Auswirkungen haben: Sie selbst müssen auf schwierigen Märkten einkaufen. Viele Rohmaterialpreise wie z.B. beim Stahl, bei Metallen und beim Kunststoff befinden sich auf historischen Höchstständen. Zum Teil sind die erforderlichen Mengen schlicht nicht verfügbar. Und gleichzeitig ziehen die Energiepreise stark an. Dadurch wird die Liquidität der Zulieferer zusätzlich belastet. Für viele mittelständische Unternehmen könnte dies das Aus bedeuten.

Christian Vietmeyer, Sprecher der ArGeZ dazu: „Ein wichtiges Asset schwindet, nämlich das Vertrauen in die Verlässlichkeit von Kunden und deren Abrufankündigungen. So kann es nicht weitergehen. Wer auch morgen noch starke Wertschöpfungsketten will, darf jetzt Risiken nicht einseitig abwälzen und Verträge ignorieren. Wir brauchen sofort eine transparente Kommunikation, mehr Ehrlichkeit und einen fairen Umgang miteinander in den Lieferketten. Der Technologiewandel bei der Mobilität wird jedenfalls nur mit den Zulieferern zu bewältigen sein.“

Kontakt:

Christian Vietmeyer
E-Mail: cvietmeyer@wsm-net.de
Telefon: 0211 95 78 68 -22

Über die ArGeZ

Die Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ) ist eine Interessengemeinschaft, die rund 9.000 – vornehmlich mittelständisch geprägte – Zulieferunternehmen mit rund einer Million Beschäftigten und einem Umsatzvolumen von 218 Milliarden Euro vertritt.

Die ArGeZ wird getragen von den Wirtschaftsverbänden:

  • WirtschaftsVereinigung Metalle e.V., Berlin (www.wvmetalle.de)
  • Gesamtverband der Deutschen Buntmetallindustrie e.V., Berlin (www.gdb-online.org)
  • Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie e.V., Düsseldor (www.bdguss.de)
  • Aluminium Deutschland e.V., Düsseldorf (www.alu-d.de)
  • Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V., Frankfurt a.M. (www.wdk.de)
  • Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e.V., Frankfurt a.M. (www.tecpart.de)
  • Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V., Düsseldorf/Hagen (www.wsm-net.de)
  • Industrieverband Veredlung-Garne-Gewebe- Technische Textilien, Frankfurt (www.ivgt.de)

(Quelle: Presseinformation der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie)

Schlagworte

LieferkettenZuliefererZulieferindustrie

Verwandte Artikel

11.07.2025

FMB: Mit neuen Formaten zum 20-jährigen Jubiläum

Die Vorbereitungen für den Branchentreff des Maschinenbaus im November in Bad Salzuflen sind in vollem Gange – mit einigen neuen Formaten zum 20-jährigen Jubiläum.

Anlagenbau Fachmesse Jubiläum Maschinenbau Zulieferer
Mehr erfahren
07.07.2025

EBL 2026: Call for Papers

Die 13. Fachtagung Elektronische Baugruppen und Leiterplatten (EBL) findet vom 24. bis 25. Februar 2026 in der Schwabenlandhalle in Fellbach statt.

Call for Papers Elektronische Baugruppen Leiterplatten Lieferketten Resilienz
Mehr erfahren
15.06.2025

Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit Marktbereinigung

Deutsche Automobilzulieferer befürchten existenzielle Einschnitte in ihrer Branche – das zeigt eine Erhebung der internationalen Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Baker...

Automobilzulieferer Automotive Industrie Investitionen Studie Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
07.05.2025

Deutscher Hightech-Mittelstand braucht entschlossenes Handeln

Eine Spectaris-Mitgliederumfrage zeigt eine Investitionszurückhaltung und zunehmende Belastungen durch internationale Handelsverwerfungen und eine überbordende Regulierun...

Bundesregierung Compliance Hightech Innovation Internationaler Handel Lieferketten Medizintechnik Mittelstand Photonik Resilienz Verwaltung
Mehr erfahren
28.04.2025

Sichere KI auf die Schiene bringen

Künstliche Intelligenz im voll-automatischen Schienenverkehr: Zwei neue Standards setzen Meilensteine im Projekt safe.trAIn.

Bahnanwendungen Bahnverkehr Elektrotechnik Forschung Industrie Künstliche Intelligenz Norm Normen Schienenverkehr Terminologie TIG Verzahnung Wissenschaft Zulieferer
Mehr erfahren