Produkte
Deutlich sichtbar im Vergleich: Der Senker erzeugt einen kreisrunden Massepunkt mit hoher Oberflächengüte. Statt Staub hinterlässt er Späne. - © August Rüggeberg GmbH & Co. KG
01.10.2021

Das Aus für Massefehler

Das Aus für Massefehler

Massefehler gehören in der Luft- und Raumfahrt zu den höchsten Ausfallrisiken und ihre Folgen können dramatische Ausmaße annehmen. Die richtige Anlage und Pflege der Massepunkte senkt diese Risiken massiv.

Der ausfallsichere Betrieb von elektronischen Einrichtungen und Bauteilen in Flugzeugen ist für die Fliegerei elementar. Flugkontroll- und Managementsysteme, wie zum Beispiel der Autopilot, das Flight Management System, Kommunikations-  und Navigationssysteme, aber auch Anzeigen, Sensoren, Missions- und Bussysteme, müssen störungsfrei funktionieren.

Neben dem Gesamtausfall von Systemen oder Einzelkomponenten ist ein Massefehler eine der größten Gefahren für den elektronischen Betrieb. Massefehler können zu Fehlmessungen bis hin zum Komplettausfall des jeweiligen Bauteils führen. Daher kommt der Anlage und Pflege von Massepunkten, das heißt den Punkten, an denen die Geräte und Einrichtungen mit dem Null-Potenzial des Flugzeuges verbunden werden, besondere Bedeutung zu. Auch die Tatsache, dass wichtige Systeme über mehrere Massepunkte verfügen, zeigt welche Gefahr von Massefehlern ausgeht.

Gebürstet gegen gesenkt: Nicht nur die bessere Oberflächengüte ist auffällig, sondern auch die präzise Zentrierung des Massepunktes um die Bohrung. - © August Rüggeberg GmbH & Co. KG
Gebürstet gegen gesenkt: Nicht nur die bessere Oberflächengüte ist auffällig, sondern auch die präzise Zentrierung des Massepunktes um die Bohrung. © August Rüggeberg GmbH & Co. KG

Massepunkte sind die Stellen an einem leitenden Körper, dem das Potenzial null zugeordnet wird. Es stellt das Bezugspotential für alle Signal- und Betriebsspannungen dar. Technisch betrachtet muss ein Massepunkt daher über eine möglichst hohe Leitfähigkeit verfügen. Er sollte eben geformt sein und über eine ebenmäßige Fläche verfügen, um einen größtmöglichen Kontakt zur Verbindung zum jeweiligen System zu gewährleisten.

Massepunkte in Flugzeugen werden üblicherweise mit Bürsten hergestellt, da zumeist eine Beschichtung oder Farbe am gewünschten Punkt entfernt, die Oberfläche geglättet und die Leitfähigkeit erhöht werden soll. Die Bearbeitung mit Bürsten wird jedoch zunehmend abgelöst durch das wesentlich effizientere und technisch wirksamere Verfahren des Senkens. Dazu wird ein flacher Senker im Nenndurchmesser auf die vorhandene Bohrung gesetzt und – geführt durch die Bohrung – eine kreisrunde Senkung von wenigen Zehntel Millimetern erzeugt. Dieser Vorgang geht sehr schnell und hat zudem den Vorteil, dass bei der Bearbeitung Späne entstehen und keine Stäube. Als Antriebe dienen handliche Akkumaschinen mit Kröpfungen von 45 bzw. 90°. Auch Absaugungen können damit kombiniert werden.

Namhafte Flugzeugbauer haben ihre Bearbeitungsvorschriften für Massepunkte bereits dahingehend geändert, dass diese nur noch mit sogenannten Massesenkern bearbeitet werden dürfen; auch vor dem Hintergrund der aktualisierten REACH-Verordnung, die besagt, dass toxische Stäube, die bei der Bearbeitung von Aluminium, Grundierung und Farbe entstehen und eingeatmet werden können, minimiert und abgesaugt werden müssen. Hinzu kommt, dass Massesenker nicht nur technisch das bessere Ergebnis liefern, sondern auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet zu einer Halbierung der Werkzeugkosten und einer deutlichen Verringerung der Bearbeitungsdauer führen.

Führend in der Entwicklung und Herstellung von Massesenkern ist seit vielen Jahren der Marienheider Hersteller von Werkzeugen für die Oberflächenbearbeitung, PFERD-Werkzeuge, der diese Technologie entwickelt hat und für den Bereich Aerospace ein globales Key Account Management etabliert hat.

(Quelle: Pressemitteilung der August Rüggeberg GmbH & Co. KG)

Schlagworte

ElektronikLuftfahrtMassefehlerRaumfahrt

Verwandte Artikel

21.05.2025

Praxisnahe Automatisierung auf der automatica

Vom 24. bis 27. Juni 2025 präsentiert Fanuc auf der automatica in München innovative Lösungen für die praxisnahe Automatisierung.

Automatisierung Automotive Elektronik Industrieroboter KI Kollaborative Roboter Metallverarbeitung Roboter
Mehr erfahren
21.05.2025

Hersteller von grünem Wasserstoff sichert sich Kapitalerhöhung

Die Hy2gen AG, gibt den Abschluss einer weiteren Finanzierungsrunde in Höhe von 47 Millionen Euro durch bestehende Investoren bekannt.

Dekarbonisierung Grüner Wasserstoff Luftfahrt Schifffahrt Wasserstoff
Mehr erfahren
28.04.2025

SW gründet Tochterfirma in Indien

Die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH (SW) baut ihre internationale Präsenz weiter aus und hat zum 1. April 2025 eine eigene Niederlassung im indischen Pune eröffnet. Mi...

Automation Automotive CNC E-Mobility Fertigung Fertigungsprozesse FTS Infrastruktur Luftfahrt Manufacturing Maschinen Medizin Medizintechnik Prozesse TIG Unternehmen Werkzeugmaschinen
Mehr erfahren
26.04.2025

Neue bluepoint LED-Optik für deutlich höhere Intensität

Die Dr. Hönle AG hat eine neuartige Optik entwickelt, die das Licht zu einer linienförmigen Bestrahlung bündelt und somit Klebstoffe mit einer wesentlich höheren Intensit...

Aushärten Elektronik Klebstoffe Medizin Medizintechnik Optiken UV
Mehr erfahren
20.04.2025

Ostern mit Verbindungen, die Bestand haben

Ostern ist traditionell eine Zeit der Besinnung und des Neubeginns. Auch in der Fügetechnik stehen die Zeichen vielerorts auf Veränderung und Fortschritt. Gleichzeitig bl...

Aluminium Aluminiumlegierungen Anlagenbau Automobilindustrie Fachpersonal Fertigung Fertigungsprozesse Fügetechnik Industrie Klebtechnik Kunststoff Legierungen Leitungsbau Nahtvorbereitung Raumfahrt Roboter Rohrleitungsbau Verbindungstechnik Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren