Unternehmen Trendthema
© UNESCO-UNEVOC http://www.flickr.com/photos/91210662@N07/24709357068 - © UNESCO-UNEVOC http://www.flickr.com/photos/91210662@N07/24709357068
15.05.2020

Der DVS initiiert Arbeitsschutzinitiative „Schweißrauche und Strahlung“

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.

DVS Group

Der DVS initiiert Arbeitsschutzinitiative „Schweißrauche und Strahlung“

Arbeitsschutz und Prävention sind und bleiben ein wichtiges Thema beim Lichtbogenschweißen – so auch für den DVS, seine Mitglieder und die gesamte Branche. Mit der neuen Initiative „REarc – Reduced Exposures in arc welding“ strebt der DVS deshalb die Zusammenarbeit von Herstellern, Anwendern, Verbänden, Arbeitnehmervertretern, Bildungsinstitutionen, staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Gremien sowie Forschungsgruppen zu diesem Thema an.

Ziel ist es, einen umfassenden Präventionsansatz für alle Berufstätigen in der Schweißtechnik zu erarbeiten und mit allen Beteiligten abzustimmen. Dieser Ansatz soll jegliche Formen der Emissionen – Schweißrauche und Strahlung – beim Lichtbogenschweißen einbeziehen. Der DVS setzt sich mit dieser Initiative aktiv dafür ein, das Risiko für Erkrankungen von Beschäftigten in der Schweißtechnologie nachhaltig zu vermindern und gleichzeitig die Schweißtechnik weiterhin als führende Fügetechnologie in Europa zu etablieren.

Denn die Lichtbogenschweißtechnik ist eine Schlüsseltechnologie für alle relevanten Industriebranchen in der Europäischen Union. Über eine Million Beschäftigte in der EU generieren durch die Schweißtechnik jährlich eine Wertschöpfung von über 60 Milliarden Euro. Durch die World Health Organization (WHO) und deren International Agenycy for Research on Cancer (IARC) werden die Emissionen des Schweiß-Lichtbogens allerdings zunehmend kritisch bewertet. Schweißrauche und die UV-Strahlung wurden daher 2018 für den Menschen als krebserzeugend in der Risikobetrachtung hochgestuft. Alle davon betroffenen Industrien, Institutionen Unternehmen und Verbände sind daher angehalten, Initiativen zu ergreifen, um die Schweißtechnik auch zukünftig als führende Fügetechnologie in Europa zu etablieren, um qualifizierte Arbeitsplätze und die industrielle Wertschöpfung gleichermaßen abzusichern.

Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. initiiert daher die Inititive REarc – Reduced Exposures in arc welding.

Der Verband nimmt damit eine Vorreiterposition zur branchenübergreifenden Sensibilisierung für dieses Thema ein. Die sozioökonomische Bedeutung der Schweißtechnik für Europa, weitere Entwicklungen zum Arbeitsschutz von Schweißern, die Bewertung von Emissionen, Szenarien für Reaktionen aus der Industrie und der Gesellschaft sowie strategische Entwicklungen zum Einsatz der Schweißtechnik sind dabei wesentlich.

Die europäsiche Initiative REarc soll mit allen beteiligten Stakeholdern weiter konkretisiert und umgehend umgesetzt werden. Die Mission dabei ist eindeutig: Es geht um das nachhaltige Verhindern des Risikos für Erkrankungen von Beschäftigten in der Schweißtechnik.

Die wesentliche Ziele der Initiative REarc sind:

  • Das Reduzieren der Belastungen von Schweißern durch Schweißrauche und Strahlung.
  • Das Entwickeln neuer Technologien, um Gefahrstoffe und Emissionen bereits beim Entstehen im Schweißlichtbogen zu minimieren.
  • Das Entwicklen und Umsetzen neuer Bewertungs- und Monitoring-Technologien.
  • Das Entwickeln von qualifizierten Arbeitsplätzen, beruflichen Ausbildungsplänen und Methoden, um die relevanten Grenzwerte für die Produktionsindustrien in Europa einzuhalten.
Photo by Matthew Sichkaruk on Unsplash
Photo by Matthew Sichkaruk on Unsplash

Dabei wird es wesentlich sein, den Kenntnisstand zur Entstehung von Emissionen und der Gefährdung durch diese zu erweitern, um im Anschluss daran effektive Minimierungsmaßnahmen ableiten zu können. Dafür sollen neben abgestimmten Schulungs-, Fortbildungs- und Sensibilisierungsinitiativen auch intensive Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene vorangetrieben werden. Eine direkte arbeitsmedizinische Betreuung und Beleitung durch Arbeitschutzinstitutionen ist dabei unumgänglich.

Nur so wird es möglich sein, in Europa industrielle, medizinische und soziale Aspekte zu berücksichtigen, um in der EU und deren Mitgliedsstaaten geltende Grenzwertvorgaben zu erfüllen und die Schweißtechnik auch zukünftig wettbewerbsfähig als eine wesentliche Produktionstechnologie zukunftsfähig aufzustellen.

Interessierte Unternehmen, Anwender, Verbände, Institutionen, Gremien und Forschungsinsititute, die sich in der Initiative REarc – Reduced Exposures in arc welding engagieren möchten, sind herzlich eingeladen, sich beim DVS zu melden.

Ihr Ansprechpartner im DVS:

Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck
Telefon: +49 211 1591-173
E-Mail: jens.jerzembeck@dvs-hg.de

(Quellenangabe Titelbild: © UNESCO-UNEVOC http://www.flickr.com/photos/91210662@N07/24709357068)

Schlagworte

AbsaugungArbeitsschutzEmissionenGesundheitsschutzSchweißrauch

Verwandte Artikel

06.05.2023

Lösungen für dezentrale Energie-Netzinfrastrukturkosten

Als Reaktion auf einen Bericht über die zu erwartenden Kosten für den Ausbau des deutschen Stromnetzes zur Unterstützung des Wachstums der erneuerbaren Energien hat Aggre...

Emissionen Energie Energieerzeugung Energieversorgung Erneuerbare Energien Fertigung Industrie Inflation KI Strom Wirtschaft
Mehr erfahren
02.05.2023

W3-Zertifizierung für Hochvakuum-Absauggerät VacuFil Compact

Das Hochvakuum-Absauggerät VacuFil Compact von KEMPER hat die W3-Zertifizierung des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung erhalten.

Absaugung Arbeitsschutz Filtration Gesundheitsschutz Schweißrauchabsaugung Schweißrauchemissionen
Mehr erfahren
30.04.2023

Jetzt Sicherheitsdatenblatt mit KI einlesen

In der Praxis werden relevante Daten aus dem Sicherheitsdatenblatt häufig mühsam abgetippt. Ändern sich rele-vante Daten, muss händisch aktualisiert werden Abhilfe schaff...

Arbeitsschutz Arbeitssicherheit Betriebsanweisungen Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe Gefahrstoffverordnung KI Sicherheitsdatenblätter Software
Mehr erfahren
Beitrag mit Video
28.04.2023

Absaugbrenner: Freund oder Feind? Der WELDPROF klärt auf

Mythen über Schweißrauch-Absaugbrenner gibt es viele: Zu schwer, zu unhandlich, zu teuer, zu klobig und im schlimmsten Fall sogar der ärgste Feind der Schutzgasabdeckung....

Absaugbrenner Arbeitsschutz Gesundheitsschutz Schweißrauchabsaugung Schweißtechnik
Mehr erfahren
Mit guten Schalldämpfern lassen sich die Grenzwerte für die Lärmbelastung am Arbeitsplatz in vielen Fällen einhalten.
26.04.2023

Lärm reduzieren mit dem STOP-Prinzip

Lärm ist eine der größten Gefährdungen für die Gesundheit der Beschäftigten. Bei zu hoher Lärmbelastung müssen Betriebe Schutzmaßnahmen nach dem sogenannten STOP-Prinzip...

Arbeitsschutz Arbeitssicherheit Gehörschutz Gesundheitsschutz Lärmschutz
Mehr erfahren