Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
06.01.2022

Updates in der Normenreihe DIN EN ISO 3834 „Schmelzschweißen: Metallische Werkstoffe“

Updates in der Normenreihe DIN EN ISO 3834 „Schmelzschweißen: Metallische Werkstoffe“

Mit Ausgabedatum Januar 2022 sind in der Normenreihe DIN EN ISO 3834 „Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen“ die Teile -1 und -5 in neuen Fassungen erschienen.

Die international gültige Normenreihe DIN EN ISO 3834 legt die Qualitätsanforderungen beim Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen in Werkstätten und/oder auf Baustellen fest. Teil 2 der Normenreihe widmet sich speziell den umfassenden Qualitätsanforderungen, Teil 3 den Standard-Qualitätsanforderungen und Teil 4 den elementaren Qualitätsanforderungen. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Normenausschuss „Qualitätssicherung beim Schweißen (DVS AG Q 2)“ im DIN-Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren (NAS).

DIN EN ISO 3834-1 „Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen – Teil 1: Kriterien für die Auswahl der geeigneten Stufe der Qualitätsanforderungen“

Dieser Teil der Norm ISO 3834 enthält die zu beachtenden Kriterien für die Auswahl der geeigneten Stufe der Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen, aus den drei festgelegten Stufen in ISO 3834-2, ISO 3834-3 und ISO 3834-4. Er gilt für die Herstellung, sowohl in Werkstätten als auch auf Baustellen. Das Dokument legt keine Anforderungen für ein Qualitätsmanagementsystem fest. Aber Abschnitt 6 enthält Elemente eines Qualitätsmanagementsystems, deren Einschluss ISO 3834 ergänzt. Die neue Fassung der Norm ersetzt die bis dato gültige Version vom März 2006.

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Die gesamte Norm wurde redaktionell überarbeitet und Verweisungen auf die Unterabschnitte der ISO 9001 aktualisiert.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Einleitung
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Allgemeine Auslegung der Normenreihe ISO 3834
  • Auswahl der geeigneten Stufe der Qualitätsanforderungen
  • Zu berücksichtigende Bestandteile zur Ergänzung der Normenreihe ISO 3834 zu einem Qualitätsmanagementsystem
  • Anhang A (informativ): Kriterien für die Auswahl von ISO 3834-2, ISO 3834-3 oder ISO 3834-4
DIN EN ISO 3834-1 „Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen – Teil 5: Dokumente, deren Anforderungen erfüllt werden müssen, um die Übereinstimmung mit den Qualitätsanforderungen nach ISO 3834-2, ISO 3834-3 oder ISO 3834-4 nachzuweisen“

Dieser Teil der ISO 3834 legt die Dokumente fest, deren Anforderungen erfüllt werden müssen, um Konformität mit ISO 3834-2, ISO 3834-3 oder ISO 3834-4 zu beanspruchen. Er kann nur in Verbindung mit ISO 3834-2, ISO 3834-3 oder ISO 3834-4 angewendet werden.Die neue Fassung der Norm ersetzt die bis dato gültiger Version vom November 2015.

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Die Norm wurde redaktionell überarbeitet und die Liste der Schweißprozesse wurde erweitert, zum Beispiel mit dem Laser-Lichtbogen-Hybridschweißen. Darüber hinaus wurden der informative Anhang A „Leitfaden zum Qualifizierungs-/Ausbildungsschema für das Schweißaufsichts- und Schweißgütepersonal“ gelöscht und normative Verweisungen aus dem Abschnitt 2.2 in die Literaturhinweise verschoben, da im Dokument nicht normativ auf sie verwiesen wird.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Dokumente, mit denen die Übereinstimmung mit den Anforderungen nach ISO 3834-2, ISO 3834-3 oder ISO 3834-4 nachgewiesen werden kann
    • Allgemeines
    • Anwendbarkeit
    • Zertifikat

Schlagworte

Metallische WerkstoffeNormungSchmelzschweißenSchweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

DVS Group
15.06.2025

34. Fachtagung in Magdeburg

Am 15. Mai 2025 fand erstmalig die 34. Schweißtechnische Fachtagung in den Räumlichkeiten der Schweißtechnischen Lehranstalt Magdeburg gGmbH statt.

Bauteile Brückenbau Industrieroboter Korrosionsschutz Nachhaltige Energieträger Schweißen Schweißzusatzwerkstoffe
Mehr erfahren
Induktor-Kopf unmittelbar vor dem MAG-Brenner
14.06.2025

Mit Vorwärmen Energie, Zeit und Kosten sparen

Ein aktuelles Forschungsprojekt soll die Entwicklung der Technik der induktiven Wärmeeinbringung weiter voranbringen mit dem Ziel, metallische Bauteile zielgerichtet vor...

Acetylen Induktionswärmen Kohlenstoffdioxid MAG-Schweißen Ressourcenschonung Schweißen Vorwärmen
Mehr erfahren
An den Anlagen lassen sich die Messungen der Schweißungen einsehen und auswerten
13.06.2025

Lernen beim Schweißen

Das Elektrotechnik- und Automatisierungsunternehmen Weidmüller entwickelt ein Industrial Analytics Tool zur Kontrolle der Rührreibschweißprozesse der Grenzebach Gruppe.

Datenanalyse Qualitätsüberwachung Rührreibschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
07.06.2025

WIN Eurasia Fair öffnete ihre Türen für Besucher zum 31. Mal

Die WIN EURASIA, Treffpunkt für Technologien, die die Zukunft der Fertigungsindustrie gestalten, fand vom 28. bis 31. Mai 2025 unter dem Motto „Driven by Automation“ im I...

Automation Brennstoffzellen Fertigungsindstrie KI Robotik Schweißen Wasserstoff
Mehr erfahren
07.06.2025

Energieeffizientes Ultraschallschweißen auf engstem Raum

Aufgrund der Elektromobilität und Energietechnik wächst die Nachfrage nach Terminalschweißanlagen. Ultraschall-Systeme sind hier meist die ideale Lösung.

Elektromobilität Energietechnik Schweißanlagen Schweißen Terminalschweißanlage Ultraschallschweißen
Mehr erfahren