Trendthema
© stock.adobe.com/WestPic
02.12.2022

Die Leichtbau BW beendet ihre Mission

Die Leichtbau BW beendet ihre Mission

Die Leichtbau-Community ist branchenübergreifend vernetzt und mit ihrer Bedeutung für ressourcen- und energieeffiziente Technologien national und international sichtbar.

Leichtbau leistet als zukunftsrelevante Querschnitts- und Schlüsseltechnologie einen entscheidenden Beitrag, um einen wirtschaftlich erfolgreichen Klima- und Ressourcenschutz zu schaffen. Mit der Einrichtung der Landesagentur Leichtbau BW im Jahr 2013 hat die Landesregierung ermöglicht, dass sich das Thema Leichtbau etabliert und floriert. Die Leichtbau BW hat in den letzten knapp zehn Jahren das Verständnis von Leichtbau branchenübergreifend weiterentwickelt und die Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft intensiviert. Sie hat in ihrem Bereich eine wichtige Pionierarbeit geleistet und dies genau zur richtigen Zeit.

Das Innovationsthema Leichtbau ist längst auch beim Bund angekommen, der es verstärkt aufgegriffen hat. Durch die Initiative Leichtbau des Bundes besteht nun die Chance für eine höhere Sichtbarkeit der Leichtbauaktivitäten in Baden-Württemberg auf nationaler und europäischer Ebene. Das verschiebt die Prioritäten bei der landesseitigen Begleitung des Leichtbaus. Die ursprüngliche Mission, den Leichtbau über die Landesgrenze hinaus sichtbar zu machen, ist erfüllt. Baden-Württemberg ist dank der Leichtbau BW im Leichtbau stark aufgestellt – sowohl in der Forschung, als auch in der Wirtschaft.

Innovationsdynamik entsteht durch Anpassungs- und Veränderungsbereitschaft. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen – insbesondere auf Bundesebene – hat sich die Landesregierung entschlossen, die landesseitige Begleitung des Innovationsthemas Leichtbau neu auszurichten. Daher hat die Landesregierung beschlossen, die operative Tätigkeit der Leichtbau BW zum 31. Dezember 2022 zu beenden und die Förderung des Leichtbaus im Land in ein neues Format zu überführen. Das Team der Leichtbau BW wird während des ersten Quartals 2023 jedoch unter der gewohnten Adresse erreichbar bleiben. Das Innovationsthema Leichtbau wird angesichts des stetig steigenden Innovationsdrucks für ressourcen- und energieeffiziente Technologien auch weiterhin eine hohe Priorität in Baden-Württemberg besitzen.

Über die Leichtbau BW GmbH

Die Leichtbau BW GmbH ist eine Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung in Baden-Württemberg und vertritt das vermutlich größte Leichtbaunetzwerk der Welt, zu dem über 2.500 Unternehmen und 380 Forschungseinrichtungen gehören. Als 100-prozentiges Landesunternehmen agiert die Leichtbau BW GmbH als neutraler und branchenübergreifender Ansprechpartner und unterstützt Industrie und Forschung auf ihrem Weg an die Spitze des Leichtbaus. Mit ihrer Arbeit stärkt die Leichtbau BW GmbH somit den Technologie- und Wissenstransfer im Leichtbau sowie die Wettbewerbsfähigkeit in Baden-Württemberg.

Ihr Ansprechpartner bei der Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

Dr. Wolfgang Seeliger
Geschäftsführer Leichtbau BW GmbH
Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg
Breitscheidstr.4
D-70174 Stuttgart
Tel. +49 (0) 711 / 128988-40
Mob. +49 (0) 151 / 1171 1001
E-Mail: Wolfgang.Seeliger@leichtbau-bw.de
www.leichtbau-bw.de

(Quelle: Presseinformation der Leichtbau BW GmbH)

Schlagworte

InnovationenLeichtbau

Verwandte Artikel

10.06.2025

CyberJoin Wissenstransfer-Tage

Die nächsten Wissenstransfer-Tagen an der MPA sind gleichzeitig die letzten in der vom BKWK geförderten Projektphase von CyberJoin und damit ein finaler Abschluss.

Aluminium Automobilbau Batterie Batteriefertigung Batteriezellen Energie Energie Effizienz Herstellung IT Karosserie Leichtbau Mobilität Optimierung Produktion Roboter Technik Transformation Veranstaltung Verbindungen Verfahren Werkstoffe ZfP
Mehr erfahren
16.05.2025

Regierungserklärung von Friedrich Merz: Botschaft angekommen

Der Deutsche Industrieverband Spectaris sieht in der Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz ein wichtiges wirtschaftspolitisches Aufbruchssignal.

Bürokratieabbau Innovationen Investitionen Regierungserklärung Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaftspolitik
Mehr erfahren
DVS Group
30.04.2025

Studie zur Nachhaltigkeit in der schweißtechnischen Produktion

Die Nachhaltigkeit wird zukünftig ein bedeutendes Leitthema in der Schweiß- und Fügetechnik sein. Deshalb hat die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren...

AM Analyse AR Bau Bauteile Berechnung Berichterstattung Beton Branche Daten Dies DVS DVS e. V. DVS Media GmbH Effizienz Emissionen Emissions Emmissionen Energie Energieeffizienz EU FEM Forschung FTS Fügetechnik Grundwerkstoffe IT K Konstruktion Lanzen Lebenszyklusanalyse Leichtbau Licht Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsberichterstattung Produkte Produktion Produktionstechnik Reinigung RWTH Schweißen Technik TIG Umwelt Unternehmen Verfahren Verwandte Verfahren Werkstoffe Wettbewerb Ziehen
Mehr erfahren
05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren