Produkte
© IMU
22.11.2022

„Carbon Footprint Calculator“ mit neuen Funktionen, neuem Design, neuen Zielgruppen

„Carbon Footprint Calculator“ mit neuen Funktionen, neuem Design, neuen Zielgruppen

FRED – kurz für Footprint REDuction – wird noch smarter. Der Carbon Footprint Calculator bekommt neue Funktionen, neues Design und neue Zielgruppen: Das Onboarding weiterer Zuliefererbranchen läuft gerade. Das Klimatool ist ein Projekt einer Initiative von Zulieferverbänden, Initiator ist der Industrieverband Massivumformung (IMU).

Neue Funktionen und mehr individuelle Möglichkeiten

FRED, schneller und einfacher Kalkulator des CO₂-Rucksacks von Bauteilen, punktet jetzt mit einer individuellen anwenderorientierten Datenbank. Sie speichert u. a. prozessspezifische Bandbreiten mit Mittel-, Minimal- und Maximalwerten. Zudem „spricht“ der Kalkulator nun auch englisch. In Kürze werden zudem „spanende/abtragende“ Prozesse sowie der direkte Vergleich von bis zu vier Berechnungen des Product Carbon Footprints (PCF) möglich sein. Auch die Ergänzung eines Corporate Carbon Footprint (CCF) Moduls ist in Arbeit.

Einsatz in weiteren Zuliefererbranchen

Das klimafreundliche Tool erweitert außerdem seinen Wirkungskreis. „Aus dem ‚Schmiede-FRED‘ wird ein ‚Zulieferer-FRED‘“, freut sich IMU-Geschäftsführer Tobias Hain. „Damit sind noch viel mehr Unternehmen in der Lage, bei Kundenanfragen oder im Rahmen der eigenen CO2-Reduzierungsprojekte in kürzester Zeit den Fußabdruck des jeweiligen Produkts anzugeben. Und entsprechende Reduzierungsmaßnahmen im Zeitverlauf nachzuweisen.“ Für die Ausweitung haben sich weitere Partnerverbände der FRED GmbH angeschlossen.

Emissions-Hotspots und Ausstoß sichtbar machen

Die neuen Features des Kalkulators resultieren aus Erfahrungen bisheriger Nutzer: Über 50 Unternehmen der Massivumformung arbeiten bereits mit dem Tool. Sie spüren die Emissions-Hotspots in ihrer Wertschöpfungskette auf und machen die Scope 1-, 2- und 3-Emissionen des Gesamtausstoßes sichtbar. FRED steht als Demoversion zur Verfügung – Interessierte bekommen auf Wunsch einen zweiwöchigen Zugang.

(Quelle: Presseinformation des IMU – Industrieverband Massivumformung e.V.)

Schlagworte

AbtragenBauteileBerechnungEmissionenMassivumformungSpanenUmformungZulieferer

Verwandte Artikel

Additive Fertigung eines Kupferbauteils.
05.06.2023

Laserline präsentiert ersten blauen Diodenlaser mit 4 kW Ausgangsleistung

Kupferschweißen im Elektronikumfeld, Beschichten von Bremsscheiben und Windkraftanlagen-Bauteilen sowie Trocknen für die Batteriefertigung – diese Anwendungsgebiete stehe...

Additive Fertigung Beschichtung Emissionen Faserlaser Kupferbauteile Kupferlegierungen Kupferschweißen Lasersysteme Legierungen Lithium Lithium-Ionen-Batterien Messe Photonic Schweißen Serienfertigung
Mehr erfahren
Mit dem Teileseparator TruTool PS 100 von TRUMPF lassen sich lasergeschnittene Kleinteile ergonomisch und schnell aus den Restgittern der Blechtafeln lösen.
16.05.2023

Lasergeschnittene Kleinteile effizient auslösen

Der Teileseparator TruTool PS 100 ist ein neues Werkzeug, das die Arbeit mit hochproduktiven 2D-Laserschneid-maschinen erleichtert: Kleinteile lassen sich damit schnell a...

Aluminium AM Baustahl Bauteile Betriebe Bleche Chrom Chromstahl Ergonomie Festigkeit LED Stahl Werkzeug Werkzeuge
Mehr erfahren
06.05.2023

Lösungen für dezentrale Energie-Netzinfrastrukturkosten

Als Reaktion auf einen Bericht über die zu erwartenden Kosten für den Ausbau des deutschen Stromnetzes zur Unterstützung des Wachstums der erneuerbaren Energien hat Aggre...

Emissionen Energie Energieerzeugung Energieversorgung Erneuerbare Energien Fertigung Industrie Inflation KI Strom Wirtschaft
Mehr erfahren
04.04.2023

Der richtige Dreh zur Schweißbarkeit von Kunststoffen

Mit der Wissensscheibe „Schweißbarkeit von Kunststoffen“ bietet SONOTRONIC ein cleveres Tool, das bereits bei der Produktidee und in der Planungsphase aufschlussreiche In...

Bauteile Fügen von Kunststoffen Fügetechnik Heißluft-Technologien Heizelementschweißen Kunststoffschweißen Kunststoffverarbeitung Schweißtechnik Spritzguss Ultraschallschweißen
Mehr erfahren
Das Feinschneiden mit Laser- und Wasserstrahl gehört bei LK Mechanik zu den Kernkompetenzen der Metall- und Blechverarbeitung.
28.03.2023

Blechverarbeiter LK Mechanik nimmt neues Stammwerk in Hüttenberg in Betrieb

Ein moderner Maschinenpark, flexibel angelegte Prozesse und eine qualifizierte Belegschaft sichern die Umsetzung hoher Maßstäbe hinsichtlich Produktqualität, Liefertreue...

Aluminium Anlagenbau Blechbearbeitung Edelstahl Laserstrahlschneiden Montagetechnik Nachhaltigkeit Oberflächentechnik Produktionstechnik Stahl Wasserstrahlschneiden Zulieferer
Mehr erfahren