Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
14.03.2023

Update: DIN EN ISO 12153 „ Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen – Einteilung“

Update: DIN EN ISO 12153 „ Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen – Einteilung“

Mit Ausgabedatum März 2023 ist die DIN EN ISO 12153 „Schweißzusätze – Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Gasschutz von Nickel und Nickellegierungen – Einteilung“ in einer neuen Fassung erschienen. Das Dokument ersetzt die bis dato gültige Ausgabe vom Juli 2012.

Die Norm legt die Anforderungen für die Einteilung von Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Gasschutz von Nickel und Nickellegierungen fest. Das Dokument beinhaltet diese Zusammensetzungen, in denen der Gehalt des Nickels alle der anderen Elemente übersteigt. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 092-00-03 AA „Schweißzusätze (DVS AG W 5)“ im DIN-Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren (NAS).

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Veraltete Verweisungen wurden auf die neuesten Ausgaben aktualisiert. Die chemische Zusammensetzung einer Reihe von Klassifizierungen in Tabelle 1 wurde überarbeitet und ein neues Legierungskurzzeichen, Ni 6023 (numerisch), NiCr13Mo13W3 (chemisch) in Tabelle 1, Tabelle 2 und Tabelle A.1 hinzugefügt. Das eingeschränkte numerische Legierungskurzzeichen Ni 6117R und dessen chemische Zusammensetzung wurden in Tabelle 1 hinzugefügt, ebenso die Überarbeitung der Mindestbruchdehnung für Ni 1013 in Tabelle 2. Die Tabelle A.1 wurde aktualisiert, um die oben genannten Änderungen widerzuspiegeln und fehlende Daten zu liefern und die gesamte Norm redaktionell und technisch überarbeitet.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Einteilung
  • Kurzzeichen und Anforderungen
    • Kurzzeichen für das Produkt oder den Schweißprozess
    • Kurzzeichen für die chemische Zusammensetzung des reinen Schweißgutes
    • Kurzzeichen für den Typ der Fülldrahtelektroden
    • Kurzzeichen für das Schutzgas
    • Kurzzeichen für die Schweißposition
  • Chemische Analyse
  • Mechanische Eigenschaften des reinen Schweißguts
  • Verfahren zum Runden
  • Wiederholungsprüfungen
  • Technische Lieferbedingungen
  • Beispiel für die Bezeichnung
  • Anhang A (informativ) Entsprechende nationale Festlegungen
  • Tabellen
    • Tabelle 1 – Kurzzeichen und chemische Zusammensetzung des reinen Schweißgutes
      Tabelle 2 – Mechanische Eigenschaften des reinen Schweißgutes
      Tabelle 3 – Kurzzeichen für den Typ der Fülldrahtelektrode
      Tabelle 4 – Kennziffer für die Schweißposition
      Tabelle 5 – Raupenfolge
      Tabelle A.1 – Entsprechende AWS Einteilungen

Schlagworte

FülldrahtelektrodenFülldrahtschweißenNormungSchweißtechnik

Verwandte Artikel

20.03.2023

Hochwertige Schweißkanten produktiv erzeugen

Die Qualität von Schweißnähten ist nicht zuletzt von der vorher gefertigten Kante abhängig. Ist diese oxydfrei und geometrisch gleichförmig, kann die Naht höchste Festigk...

Fahrzeugbau Metallbau Schiffbau Schweißkanten Schweißkantenformung Schweißkantenvorbereitung Schweißtechnik Stahlbau
Mehr erfahren
20.03.2023

Perfekte Lackiervorbehandlung von Landmaschinenteilen

Eine optimale Lackiervorbehandlung ist ein Muss, damit Landmaschinen auch nach jahrelangem Einsatz noch gut dastehen. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet im neuen Wer...

Blechzuschnitt Fertigung Lackieren Landmaschinen Metallbearbeitung Oberflächenvorbehandlung Produktion Reinigungsstrahlen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Die UC-Serie der Thermal Dynamics von hochpräzisen automatisierten Plasmastromquellen verfügt über einen modernisierten Wechselrichter, neue Schrankdesign und eine Vielzahl von Verbesserungen zur Verbesserung des Schneidens, Fasenschneiden und Lochstech Produktivität
16.03.2023

Automatisierte Hochpräzisions-Plasmasysteme setzen neue Maßstäbe

Die neue UC-Serie hochpräziser automa-tisierter Plasmastromquellen umfasst vier Modelle mit einer Schneidleistung von 130 bis 800 Ampere für maximale Produktivität, Schni...

Baustahl Edelstahl Plasmaschneiden Schneidtechnik Schweißtechnik
Mehr erfahren
07.03.2023

Update für die DIN 2310-6 „Thermisches Schneiden: Einteilung, Prozesse“

Mit Ausgabedatum März 2023 ist Teil 6 „Einteilung, Prozesse“ der DIN 2310 „Thermisches Schneiden“ in einer neuen Fassung erschienen. Sie ersetzt die bis dato gültige Ausg...

Brennbohren Brennhobeln Brennschneiden Flammstrahlen Normung Schmelzschneiden Schneidtechnik Schneidtechnologien Sublimierschneiden Thermisches Schneiden
Mehr erfahren
Einfach bei der Nase packen, so einfach und effektiv schweißen Handwerker mit KUKA Robotern. Die Automatisierung lohnt sich selbst bei kleinen Losgrößen.
07.03.2023

ZUKUNFT HANDWERK: KUKA zeigt, wie Betriebe wettbewerbsfähig bleiben

In immer mehr Handwerksbetrieben unterstützen Roboter beim Schweißen und vielem mehr. Wie genau sie Meister und Gesellen entlasten, erfahren Besucher bei KUKA auf dem ne...

Automatisierung Automatisierungstechnik Cobot Schweißen Digitalisierung Fachkräftemangel Handwerk Montieren Nachhaltigkeit Qualitätssicherung Robotik Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren