Regelwerke
TA-Luft-konform kann zukünftig nur noch das Dichtsystem in Summe sein, mit der Dichtung allein sind die Vorgaben nicht erfüllt. - © VTH/Kollaxo
30.08.2021

Novelle der TA Luft schreibt ganzheitliche Sicht auf Flanschverbindungen vor

Novelle der TA Luft schreibt ganzheitliche Sicht auf Flanschverbindungen vor

Ab Herbst 2021 gilt die neue Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft). Nach langem Ringen war sie am 23. Juni 2021 im Bundeskabinett beschlossen worden. Eine Übergangsfrist von vier Jahren gewährt Vorlauf für die Umrüstung von Bestandsanlagen. Die Novelle der TA Luft schreibt nunmehr Anlagenbetreibern eine ganzheitliche Sicht auf Flanschverbindungen vor. Der Technische Handel unterstützt bei qualifizierter Montage, Prüfung und Wartung sowie bei der Materialauswahl.

Von der Novelle sind Stahl-Emaille-, Kunststoff-, Steril-, Glas- und spezielle Sonder-Flanschverbindungen betroffen. Lediglich Flanschverbindungen mit Schweißdichtungen werden bauartbedingt als technisch dicht eingestuft.

Neu ist, dass bei Festigkeits- und Dichtheitsnachweisen eine ganzheitliche Betrachtung erforderlich ist: Flansche, Dichtungen, Schrauben und ggf. Unterlegscheiben müssen als funktionierendes Gesamtsystem sicherstellen, dass Emissionen und Immissionen von Luftschadstoffen aus genehmigungsbedürftigen Anlagen vermieden werden. Dieser Nachweis liegt nun nicht mehr vorrangig bei den Herstellern der einzelnen Dichtungselemente, sondern in der Regel beim Anlagenbetreiber. „Der Dichtheitsnachweis über die Einhaltung der Dichtheitsklasse ist für Flanschverbindungen im Krafthauptschluss im Anwendungsbereich der Richtlinie VDI 2290 (Ausgabe Juni 2012) nach den darin zugrunde gelegten Berechnungsvorschriften oder nachgewiesen gleichwertigen Verfahren zu erbringen“, heißt es dazu in der neuen TA Luft. Für andere Dichtverbindungen im Kraftneben- oder Krafthauptschluss sind äquivalente Verfahren zu nutzen.

Die ganzheitliche Betrachtung von der Auswahl der Bauteile, über die Festigkeits- und Dichtungsnachweise bis hin zur qualitativ hochwertigen Montage und Qualitätssicherung ist gemäß der VDI 2290 durchgehend anzuwenden. Die Anforderungen für die Montage, Prüfung und Wartung der Dichtsysteme sind in den Managementanweisungen festzulegen.

Geschultes und zertifizierte Fachpersonal, wie es im Technischen Handel aus- und weitergebildet wird, hilft Anlagenbetreibern bei der Umsetzung der neuen TA Luft. Konkret kann der Technische Händler Montageschulungen durchführen und systematisch die Montagequalität überprüfen.

Laut Angaben des Bundesumweltministeriums tritt die Neufassung der TA Luft am ersten Tage des dritten auf die Veröffentlichung folgenden Kalendermonats in Kraft. Betroffen sind rund 50.000 Anlagen. Zu ihnen gehören Abfallbehandlungsanlagen, Fabriken der chemischen Industrie und der Metallerzeugung, Zementwerke sowie große Anlagen der Nahrungsmittelindustrie.

(Quelle: Pressemitteilung des VTH – Verband Technischer Handel)

Schlagworte

ChemieindustrieFlanscheFlanschverbindungenKunststoffeMetallerzeugungStähle

Verwandte Artikel

Neuer SKZ-Kurs: Reklamationsbearbeitung in der Kunststoffindustrie
31.05.2025

Mit Reklamationen Kunden begeistern

Reklamationen vermeiden – oder als Chance nutzen: Ein neuer Kurs am Kunststoff-Zentrum SKZ zeigt, wie man Reklamationen als positives Qualitätsmerkmal und Instrument zur...

Kundenbindung Kunststoffbranche Kunststoffe Qualitätsmanagement Qualitätsssicherung Reklamation
Mehr erfahren
24.05.2025

Gelungene Premiere in Bad Salzuflen

Vom 13. bis 15. Mai 2025 wurde das Messezentrum Bad Salzuflen erstmals zum gemeinsamen Schauplatz der Kuteno und der parallel stattfindenden KPA – Kunststoff Produkte Akt...

Industrie Kunststoffe Kunststoffverarbeitung Messe
Mehr erfahren
Joining Plastics
27.02.2025

Berührungsloses Schweißverfahren für thermoplastische Kunststoffe

Das Infrarotschweißen ist heute eine bewährte Technik, die häufig zum Verbinden von thermoplastischen Kunststoffen eingesetzt wird.

Faserlaser Infrarotschweißen Kunststoffe Thermoplastische Kunststoffe
Mehr erfahren
11.02.2025

Entwicklung der Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe 12/2024

Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe sind im Dezember gegenüber dem Vormonat preis-, kalender- und saisonbereinigt um 6,9 % gestiegen.

Fahrzeugbau Maschinenbau Metallerzeugung
Mehr erfahren
Photovoltaikanlage auf dem Dach der Modellfabrik des SKZ. Der Doppelschneckenextruder ist ein weit verbreiteter Extrudertyp in der Kunststoffverarbeitung. Die Simulation des Aufschmelzverhaltens ist jedoch aktuell noch nicht präzise möglich.
23.12.2024

Simulation des Aufschmelzens im Doppelschneckenextruder

In einem neu gestarteten Verbundprojekt vom Kunststoff-Zentrum SKZ und dem Lehrstuhl für angewandte Mathematik und Numerik der TU Dortmund ist die Simulation des Aufschme...

Doppelschneckenextruder Doppelschneckenextrusion Industrie 4.0 Kunststoffe Kunststoffverarbeitung Numerische Simulation Polymere Simulation
Mehr erfahren