Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
22.07.2021

Neue Norm zu Prüfverfahren von Fügeverbindungen beim Mikrofügen

Neue Norm zu Prüfverfahren von Fügeverbindungen beim Mikrofügen

Mit Ausgabedatum Juli 2021 ist die neue Norm DIN EN ISO 17279-3 „Schweißen – Mikrofügen von Hochtemperatursupraleitern der 2. Generation – Teil 3: Prüfverfahren von Fügeverbindungen“ erschienen.

Das Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des Leistungsvermögens eines Herstellers fest, der den Fügeprozess für Hochtemperatursuperleiter der 2. Generation in seiner Produktion anwendet und Produkte in einer festgelegten Qualität fertigt. Es werden ebenso Qualitätsanforderungen festgelegt, jedoch ohne Zuordnung für eine bestimmte Produktgruppe.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Einleitung
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Prüfverfahren für Fügeverbindungen
    • Allgemeines
    • Sichtprüfung
      • Allgemeines
      • Qualifizierung des Prüfpersonals
      • Prüfeinrichtung
      • Oberflächenzustand und -vorbereitung
      • Prüfung
      • Annahmekriterien
      • Prüfbericht
    • Prüfung durch Vier-Punkt-Messung
      • Allgemeines
      • Qualifizierung des Prüfpersonals
      • Prüfeinrichtung
      • Oberflächenzustand und -vorbereitung
      • Prüfung
      • Annahmekriterien
      • Prüfbericht
    • Feldzerfallsprüfung
      • Allgemeines
      • Qualifizierung des Prüfpersonals
      • Prüfeinrichtung
      • Oberflächenzustand und -vorbereitung
      • Prüfung
      • Annahmekriterien
      • Prüfbericht
    • Feldprüfung
      • Allgemeines
      • Qualifizierung des Prüfpersonals
      • Prüfeinrichtung
      • Oberflächenzustand und -vorbereitung
      • Prüfung
      • Annahmekriterien
      • Prüfbericht
    • Zugversuch
      • Allgemeines
      • Qualifizierung des Prüfpersonals
      • Prüfeinrichtung
      • Oberflächenzustand und -vorbereitung
      • Prüfung
      • Annahmekriterien
      • Prüfbericht
    • Biegeversuch
      • Allgemeines
      • Qualifizierung des Prüfpersonals
      • Prüfeinrichtung
      • Oberflächenzustand und -vorbereitung
      • Prüfung
      • Annahmekriterien
      • Prüfbericht
    • Prüfung des kritischen Magnetfelds
      • Allgemeines
      • Qualifizierung des Prüfpersonals
      • Prüfeinrichtung
      • Oberflächenzustand und -vorbereitung
      • Prüfung
      • Annahmekriterien
      • Prüfbericht
    • Prüfung der kritischen Stromdichteverteilung
      • Allgemeines
      • Qualifizierung des Prüfpersonals
      • Prüfeinrichtung
      • Oberflächenzustand und -vorbereitung
      • Prüfung
      • Annahmekriterien
      • Prüfbericht
    • Mikroskopische Prüfung und Röntgenbeugungsprüfung
      • Allgemeines
      • Qualifizierung des Prüfpersonals
      • Prüfeinrichtung
      • Oberflächenzustand und -vorbereitung
      • Prüfung
      • Annahmekriterien
      • Berichterstattung
  • Anhang A (informativ) Bericht der Ergebnisse der Sichtprüfung
  • Anhang B (informativ) Bericht über die Ergebnisse der Prüfung durch Vier-Punkt-Messung
  • Anhang C (informativ) Bericht der Ergebnisse der Feldzerfallsprüfung
  • Anhang D (informativ) Bericht der Ergebnisse der Feldprüfung
  • Anhang E (informativ) Bericht der Ergebnisse des Zugversuchs
  • Anhang F (informativ) Bericht der Ergebnisse des Biegeversuchs
  • Anhang G (informativ) Bericht der Ergebnisse der Prüfung des kritischen Magnetfelds
  • Anhang H (informativ) Bericht der Ergebnisse der Prüfung der kritischen Stromdichteverteilung
  • Anhang I (informativ) Bericht der Ergebnisse aus der mikroskopischen Prüfung und Röntgenbeugungsprüfung

Schlagworte

FügetechnikMikrofügenSchweißenSchweißtechnikSupraleiter

Verwandte Artikel

Das Kupfer-Symposium sorgte für einen regen Austausch zwischenTeilnehmern und Vortragenden.
08.12.2023

Volles Haus beim Kupfer-Symposium 2023

Über 130 Kupferinteressierte informierten sich Ende November auf der diesjährigen Werkstofftagung des Kupferverbandes über Neuigkeiten in der Entwicklung und Verarbeitung...

Additive Fertigung Digitalisierung Fügetechnik Kupfer Kupferlegierungen Kupferwerkstoffe Nanotechnik Oberflächentechnik Simulation Verfahrenstechnik Wasserstoff
Mehr erfahren
Schlüsselübergabe in der neuen Industriehalle der Yaskawa Europe GmbH in Allershausen – u.a. mit Martin Vaas, amtierender Bürgermeister von Allershausen (4. von rechts), Rebecca Hammes, Division Managerin Robotics Yaskawa Europe (Bildmitte), und Sebastian Kuhlen, Vorstand der DIBAG Industriebau AG (3. von rechts).
04.12.2023

Schlüsselübergabe für neue Yaskawa-Werkshalle

Mit einer weiteren neuen Werkshalle am Headquarter-Standort der europäischen Robotics Division in Allershausen schafft Yaskawa noch mehr Fläche für den Systembau.

Roboter-Schweißsysteme Roboterschweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Das Icon des URBAN STEEL ROCKSTARS 2024, das Symbol für das weltweit erste Festival der Schweiß- und Stahlbranche.
02.12.2023

Festival-Premiere: URBAN STEEL ROCKSTARS 2024

Am 5. und 6. September 2024 wird Berlin mit den URBAN STEEL ROCKSTARS zur Bühne einer revolutionären Veranstaltung, die die Schweiß- und Stahlbranche in ein neues Licht r...

Schweißtechnik Stahlbranche
Mehr erfahren
Burkhard Poll, Ansprechpartner für den neuen Geschäftsbereich automatisierte Fügetechnik I Klebtechnik.
30.11.2023

Venjakob erweitert Portfolio um die automatisierte Klebtechnik

Der Maschinenbauspezialist Venjakob nimmt sich einem weiteren Bereich im automatisierten Fertigungsprozess an und erweitert sein Portfolio nun um die automatisierte Klebt...

Anlagenbau Automation Automatisierung Fügetechnik Klebtechnik Masachinenbau
Mehr erfahren
Der Neubau in farbigem Licht zur Eröffnungsveranstaltung.
DVS Group
29.11.2023

Feierliche Eröffnung des „BBZ Schiene“

Nach zwei Jahren Bauzeit wurde das „Berufsbildungszentrum zur Kapazitätserweiterung der Aus- und Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Schweißen im Schienenfahrzeugbau – BBZ...

Ausbildung Ausrüstungstechnik Automatisiertes Schweißen Berufsbildung Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Konstruktionsmechanik Schinenfahrzeugbau Schweißen Schweißtechnik Weiterbildung
Mehr erfahren