Award
Innovationspreis 2018: Prof. Dr. M. Mensinger und Dr. C. Gaigl (TU München) für das Forschungsprojekt „Feuerwiderstand feuerverzinkter Konstruktionen“ - © Institut Feuerverzinken
14.02.2022

Jetzt bewerben: Innovations- und Nachhaltigkeitspreis Feuerverzinken 2022

Jetzt bewerben: Innovations- und Nachhaltigkeitspreis Feuerverzinken 2022

Bis zum 10. April 2022 können sich Entwickler, Forscher, Designer, Erfinder und Hersteller um den Innovations- und Nachhaltigkeitspreis Feuerverzinken 2022 bewerben, der vom Industrieverband Feuerverzinken vergeben wird.

Der Award zeichnet innovative Produkte und Objekte aus, die ganz, überwiegend oder hinsichtlich wichtiger Details aus feuerverzinktem Stahl bestehen und die verbesserte bzw. neue Anwendungen für das Feuerverzinken (Stückverzinken) eröffnen und/oder einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, insbesondere zum Klimaschutz und zur Schonung von knappen Ressourcen leisten. Alternativ können auch Forschungs- und Entwicklungsleistungen sowie Verarbeitungsverfahren ausgezeichnet werden, die innovativ und/oder nachhaltig sind.

Auslobungsunterlagen und Details zum Award können unter www.feuerverzinken.com/innovationspreis heruntergeladen oder beim Industrieverband Feuerverzinken e.V., Mörsenbroicher Weg 200, 40470 Düsseldorf, Fax: 0211/690765-28, info@feuerverzinken.com angefordert werden.

Info: Industrieverband Feuerverzinken

Der Industrieverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, die Institut Feuerverzinken GmbH, vertreten die deutsche Stückverzinkungsindustrie. Im Jahr 2020 wurden in Deutschland mehr als 2 Mio. Tonnen Stahl stückverzinkt. Wichtige Anwendungsbereiche des Korrosionsschutzes durch Feuerverzinken sind u. a. Architektur und Bauwesen sowie die Verkehrstechnik und der Fahrzeugbau. Zunehmend wird das Feuerverzinken auch aufgrund seiner Brandschutzeigenschaften eingesetzt. Weitere Informationen zum Feuerverzinken sind hier zu finden.

(Quelle: Presseinformation der Institut Feuerverzinken GmbH)

Schlagworte

ArchitekturBauwesenBrandschutzDesignEntwicklerEntwicklungFeuerverzinkenInnovationspreisKlimaschutzKorrosionsschutzNachhaltigkeitRessourcenStahlVerzinkenVerzinkungZink

Verwandte Artikel

17.07.2025

New Robot Families Support China

ABB is expanding its portfolio with three new robot families to support China’s ongoing expansion in advanced manufacturing.

AI Applications Automation Cobot Design Industry Innovation Machines Manufacturing Market Robot Robotics Robots Software Technology
Read more
Mit Schneid-, Wechsel- und Beladetisch kommt die Element L auf eine Länge von 60 Metern
17.07.2025

Laserstrahlschneidanlage in XXXL-Format

Europe Steel Center optimierte seine Produktion mit einer maßgeschneiderten Laserstrahlschneidanlage von Messer Cutting Systems, die Innovation, Effizienz und Nachhaltigk...

Blech CNC CO2 Effizienz Fasen Laser Laserstrahlschneiden Nachhaltigkeit Schneidanlagen
Mehr erfahren
16.07.2025

Steel Cutting Goes XXXL

Europe Steel Center in Moerdijk, Netherlands, optimized its production with a customized Element L laser cutting system from Messer Cutting Systems, combining innovation,...

Climate CNC CO2 Collaboration Components Cutting Cutting Tables Design Efficiency Energy Energy Efficiency Europe Laser Laser Cutting Metal Partnership Plasma Cutting Service Sheet Metal Steel Sustainability Table
Read more
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 [EN]
12.07.2025

Sustainable Welding Drum

KoniK is a recycled plastic drum designed for welding wire with an improved life cycle. Compared to the traditional cylindrical drum, it offers greater utilisation.

Circular Economy Design Efficiency Environment Heating Life Cycle Material Production SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 Sustainability Welding Welding Wire Wire
Read more
12.07.2025

Leichtbau 2.0 – Beitrag zur technologischen Souveränität

Die Fraunhofer-Gesellschaft möchten mit ihrem Positionspapier aufzeigen, wie Leichtbau als Schlüsseltechnologie langfristig zum Erfolg des Hightech-Standorts Deutschland...

Dekarbonisierung Effizienz Fahrzeugbau Innovation Leichtbau Nachhaltigkeit Rohstoffe Schlüsseltechnologien
Mehr erfahren