Trendthema
Das neue Messsystem vom SKZ überwacht und dokumentiert den Druckprozess mithilfe von Wärmebildkameras. - © SKZ
10.06.2021

Weniger Fehler beim 3D-Druck dank Wärmebildkameras

Weniger Fehler beim 3D-Druck dank Wärmebildkameras

3D-Druck wird in der Industrie immer bedeutender. Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat ein kostengünstiges Messsystem entwickelt, das Fehler bei der Produktion frühzeitig erkennt. Dadurch soll ein noch breiterer Einsatz von additiver Fertigung ermöglichet werden.

Die Additive Fertigung wird neben der Herstellung von individualisierten Produkten bereits in Kleinserien eingesetzt und findet immer größeren Anklang in der Industrie. Das bekannteste und am weitesten verbreitete 3D-Druckverfahren ist das sogenannte Fused Deposition Modeling (FDM), bei dem das Bauteil durch schichtweisen Auftrag von erhitzten Kunststofffilamenten hergestellt wird. Typische Fehler, die beim Druckprozess auftreten können, sind eine fehlende Schichthaftung, Risse, Hohlräume und Verzug des Bauteils.

Für den zukünftig breiteren Einsatz von 3D-Druck ist eine zerstörungsfreie Prüfung bzw. Qualitätssicherung während des Druckprozesses und am fertigen Bauteil unerlässlich. Nur so können Prozessparameter frühzeitig optimiert, Fehler erkannt, die Produktionseffizienz gesteigert und die Produktqualität kontinuierlich und nachweisbar dokumentiert werden.

Ergebnis kann durchgehend visualisiert werden

Das SKZ besitzt langjährige Erfahrungen und umfassendes Know-how in der zerstörungsfreien Prüfung. Erstmals bietet das SKZ nun ein speziell für die Additive Fertigung konzipiertes kostengünstiges thermografisches Prüfsystem zur Fehlstellendetektion mittels Wärmebildkameras zum Erwerb an. Dabei werden typische und produktionsbedingte Fehlstellen wie eine fehlende Schichthaftung, Geometrieabweichungen und Poren erfasst. Dank der Möglichkeit, benutzer- und produktspezifische Abbruchkriterien für den Druckprozess zu hinterlegen, können Ausschuss und Reklamationsfolgekosten deutlich reduziert werden. Das Ergebnis kann durchgehend live während des Bauteildrucks visualisiert werden. Interessierte Unternehmen sind eingeladen, ihre Produkte mit dem neuen Prüfsystem kostenfrei am SKZ zu testen, um die Eignung des neuen Messverfahrens auszuprobieren.

(Quelle: Presseinformation des SKZ – Das Kunststoff-Zentrum)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungFügetechnikKunststoffeQualitätssicherungZerstörungsfreie Prüfung

Verwandte Artikel

Das Kupfer-Symposium sorgte für einen regen Austausch zwischenTeilnehmern und Vortragenden.
08.12.2023

Volles Haus beim Kupfer-Symposium 2023

Über 130 Kupferinteressierte informierten sich Ende November auf der diesjährigen Werkstofftagung des Kupferverbandes über Neuigkeiten in der Entwicklung und Verarbeitung...

Additive Fertigung Digitalisierung Fügetechnik Kupfer Kupferlegierungen Kupferwerkstoffe Nanotechnik Oberflächentechnik Simulation Verfahrenstechnik Wasserstoff
Mehr erfahren
Eine GigE-Kamera mit Laserline erfasst die zu messenden Teile.
07.12.2023

Präzise messen

MiniTec präsentiert mit dem Partner ISW auf der all about automation in Hamburg vom 17. bis 18. Januar 2024 ein interessantes Beispiel einer sehr präzisen Automationslösu...

Automatisierung Berührungsloses Messen Messtechnik Optische Prüfung Optisches Messen Qualitätssicherung
Mehr erfahren
05.12.2023

BBW Lasertechnik führt Laserstrahlschweißen im Reinraum ein

Das auf laserbasierte Auftragsfertigung spezialisierte Unternehmen BBW Lasertechnik bietet seinen Industriekunden ab sofort das Laserstrahlschweißen im Reinraum an.

Laserschweißen Laserstrahlschweißen Qualitätssicherung Reinraum Schweißbaugruppen
Mehr erfahren
Christof (l.) und Dirk Rosenberg (r.) wechseln in den Beirat der aquatherm GmbH, Maik Rosenberg (Mitte) führt die Geschäfte ab 1. Januar zusammen mit Jan Kriedel.
01.12.2023

aquatherm-Unternehmensleitung stellt sich neu auf

Die Unternehmensleitung der aquatherm GmbH stellt sich neu auf: Jan Kriedel wird ab 1. Januar 2024 gemeinsam mit Maik Rosenberg die Geschäftsführung des weltweit führende...

Anlagenbau Haustechnik Kunststoff-Rohrleitungen Kunststoffe Rohrleitungen
Mehr erfahren
30.11.2023

Update: Merkblatt DVS 3212 „Randschichthärten mit dem Elektronenstrahl“

Mit Ausgabedatum November 2023 ist eine neue Fassung des Merkblatts DVS 3212 „Randschichthärten mit dem Elektronenstrahl“ erschienen.

Elektronenstrahl Elektronenstrahlhärten Qualitätssicherung Randschichten Randschichthärten Wärmebehandlung
Mehr erfahren