Unternehmen
Dieser erste in Indien gefertigte Metrozug aus Aluminium wurde jetzt dem Betriber der Metro Pune übergeben. - © BNJ Nilam/Wikimedia Commons
03.11.2022

Erstmals in Indien U-Bahn-Waggons aus Alu im Einsatz

Erstmals in Indien U-Bahn-Waggons aus Alu im Einsatz

Im Auftrag des Betreibers Maharashtra Metro führt TÜV India bis Mitte 2023 die Fertigungsüberwachung von Zügen mit Karosserien aus Aluminium durch, die in Pune rollen sollen. Darüber hinaus geht es um die unabhängige Sicherheitsbewertung der Zugteile. Jetzt wurden die ersten beiden Züge aus dem indischen Werk übergeben; drei schon gelieferte Züge wurden in Italien gebaut.

Insgesamt sollen 34 Züge mit je zwei Steuerwagen und je einem Beiwagen auf der zunächst über 30 Kilometer langen Strecke mit einer Maximalgeschwindigkeit von 85 km/h fahren. Nur die ersten drei Züge wurden in Italien gefertigt, alle weiteren kommen aus dem indischen Werk.

Das Bahntechnikteam von TÜV India um Prashant Waghmare führt eine unabhängige Sicherheitsbewertung (Independent Safety Assessment, ISA) an allen Fahrzeugen durch. „Wir müssen sehr flexibel sein, um die Übergabetermine der Bahnen einzuhalten. Es hatte einige sehr kurzfristige Änderungen an Fahrzeugen und am Herstellungsprozess gegeben“, berichtet Prashant Waghmare. Ein besonderes Augenmerk richteten die Ingenieure auf die Begutachtung der Schweißnähte, weil die Arbeiter in der indischen Titagarh-Fabrik zum ersten Mal eine Aluminium-Karosserie gebaut haben. Waghmare: „Die Schweißtechnik ist anders als bei Edelstahl, darauf müssen wir sehr genau achten.“ Darüber hinaus standen insbesondere alle Verbindungen wie Haken und Halterungen, Vernietungen oder Klemmverbindungen auf der Checkliste der Spezialisten von TÜV India.

Dieser erste in Indien gefertigte Metrozug aus Aluminium wurde jetzt dem Betriber der Metro Pune übergeben. - © BNJ Nilam/Wikimedia Commons
Dieser erste in Indien gefertigte Metrozug aus Aluminium wurde jetzt dem Betriber der Metro Pune übergeben. © BNJ Nilam/Wikimedia Commons
Sicherheitsbewertung für halbautomatische Fahrweise

Die Züge sollen halbautomatisch auf dem Streckennetz unterwegs sein (GoA2): Die Fahrt selbst wird vollautomatisch ausgeführt, der Fahrer oder die Fahrerin ist für die Türsteuerung verantwortlich und löst die Fahrt aus. Im Bedarfsfall kann jedoch die Fahrsteuerung sofort übernommen werden.

Die Bahnspezialisten von TÜV India überwachen dabei die Fertigung der Zugeinheiten und nehmen die Produktion selbst in Augenschein. Jede einzelne Zugeinheit muss vor Inbetriebnahme geprüft werden, es erfolgt eine komplette Sicherheitsbewertung nach den Standards des Europäischen Komitees für elektrotechnische Normung (CENELEC) und nach Vorgaben der künftigen Betreibergesellschaft.

Metro in Pune soll Verkehr entlasten

Pune hat als zweitgrößte Stadt im indischen Bundesstaat Maharashtra in den vergangenen Jahren eine rasante ökonomische Entwicklung gemacht und ist so zu einem Industriezentrum geworden: Unternehmen aus den Bereichen Automobile, Leichtindustrie, Software und Maschinenbau sind hier zu Hause. Im Großraum Pune leben fünf Millionen Menschen, die zur Arbeit und wieder nach Hause wollen. Doch die Verkehrsinfrastruktur hat mit der rasanten ökonomischen Entwicklung nicht Schritt halten können. Daher hat sich die Stadt entschieden, eine Metro zu bauen – 2019 wurde der Grundstein gelegt. Schon in diesem Jahr sollen nun die ersten Züge auf zwei Linien fahren. Im nächsten Jahr soll eine weitere Linie hinzukommen.

(Quelle: Presseinformation der TÜV NORD GROUP)

Schlagworte

AluminiumAluminiumschweißenKarosseriebauSchienenfahrzeugbauSchweißtechnik

Verwandte Artikel

Schlüsselübergabe in der neuen Industriehalle der Yaskawa Europe GmbH in Allershausen – u.a. mit Martin Vaas, amtierender Bürgermeister von Allershausen (4. von rechts), Rebecca Hammes, Division Managerin Robotics Yaskawa Europe (Bildmitte), und Sebastian Kuhlen, Vorstand der DIBAG Industriebau AG (3. von rechts).
04.12.2023

Schlüsselübergabe für neue Yaskawa-Werkshalle

Mit einer weiteren neuen Werkshalle am Headquarter-Standort der europäischen Robotics Division in Allershausen schafft Yaskawa noch mehr Fläche für den Systembau.

Roboter-Schweißsysteme Roboterschweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
04.12.2023

Trüber Ausblick für deutsche Metallbranche

Die deutsche Metallbranche steht seit den 2000er Jahren vor einer Reihe von wirtschaftlichen Hürden. Dennoch ist die Zahl der Insolvenzen im Metallsektor im Jahr 2023 geg...

Aluminium Automobilindustrie E-Mobilität Metallindustrie Stahl
Mehr erfahren
Das Icon des URBAN STEEL ROCKSTARS 2024, das Symbol für das weltweit erste Festival der Schweiß- und Stahlbranche.
02.12.2023

Festival-Premiere: URBAN STEEL ROCKSTARS 2024

Am 5. und 6. September 2024 wird Berlin mit den URBAN STEEL ROCKSTARS zur Bühne einer revolutionären Veranstaltung, die die Schweiß- und Stahlbranche in ein neues Licht r...

Schweißtechnik Stahlbranche
Mehr erfahren
Der Neubau in farbigem Licht zur Eröffnungsveranstaltung.
DVS Group
29.11.2023

Feierliche Eröffnung des „BBZ Schiene“

Nach zwei Jahren Bauzeit wurde das „Berufsbildungszentrum zur Kapazitätserweiterung der Aus- und Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Schweißen im Schienenfahrzeugbau – BBZ...

Ausbildung Ausrüstungstechnik Automatisiertes Schweißen Berufsbildung Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Konstruktionsmechanik Schinenfahrzeugbau Schweißen Schweißtechnik Weiterbildung
Mehr erfahren
Hightech: Bei Lorch SeamPilot übernimmt ein Linienlaser Nahtsuche und Nahtverfolgung. Selbst komplexere Konturen werden automatisch ohne viele Zwischenpunkte geschweißt. Für Bauteilfamilien genügt ein einziges Programm.
28.11.2023

Lorch perfektioniert das Cobot-Schweißen

Lorch Schweißtechnik steigert mit smarter Sensorik für die Nahtverfolgung nochmals den Automatisierungsgrad des Cobots. Und mit dem Top-Feature SeamPilot führt Lorch das...

Cobot Schweißen Cobots Kehlnähte Nahtkorrektur Nahtverfolgung Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren