Kommentar Wirtschaft
© pixabay.com/danvolks99
13.11.2021

Zehntausende Unternehmen suchen noch dringend Fachkräfte

Ausbildungsjahr im Endspurt: Zehntausende Unternehmen suchen noch dringend Fachkräfte

Über 61.000 Ausbildungsplätze waren zum 30. September noch unbesetzt. Auf 4 BewerberInnen kommen rechnerisch fast 5 Ausbildungsplätze. Es besteht daher kein Versorgungs-, sonder ein Matching-Problem auf dem Ausbildungsmarkt.

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Bilanz des Vermittlungsjahres 2020/21 gezogen. Im zweiten Corona-Jahr ist die Zahl der gemeldeten betrieblichen Ausbildungsplätze im Vergleich zum Vorjahr nur wenig zurückgegangen (-3,4%). Demgegenüber ist der Rückgang der gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber ähnlich wie im Vorjahr (-8,3%) hoch. Im Ergebnis ist die Chance der jungen Menschen auf einen Ausbildungsplatz trotz Pandemie exzellent: Auf 100 Bewerberinnen und Bewerber kamen 118 gemeldete Plätze.

Diese Relation zeigt: Es gibt kein Versorgungs-, sondern ein Matching-Problem auf dem Ausbildungsmarkt. Und: Beunruhigend sind vor allem die sinkenden Zahlen bei den Bewerberinnen und Bewerbern. Eine „Ausbildungsgarantie“ mit verstärkter außerbetrieblicher Ausbildung statt einer dualen Berufsausbildung, wie sie zum Teil gefordert wird, löst dieses Problem nicht. Im Gegenteil: Sie setzt ein falsches Signal, indem sie einem Rückzug der Jugendlichen auf ein enges Spektrum von Wunschberufen Vorschub leistet, statt sie zu motivieren, sich auf die vielfältigen offenen Plätze in Ausbildungsbetrieben zu bewerben. Das BDA-Argumentationspapier „Den Ausbildungsmarkt wirkungsvoll unterstützen, nicht regulieren und verzerren“ zeigt detailliert und auf der Basis aktueller Zahlen auf, warum eine Entkopplung von Angebot und Nachfrage durch eine „Ausbildungsgarantie“ fatal wäre.

Das ungebrochene Engagement der Wirtschaft für Ausbildung wird in den Vertragszahlen sichtbar: Bis zum 30. September konnten 2 Prozent mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen werden als im Vorjahr. Das ist auch ein Verdienst des „Sommers der Berufsausbildung“: Von Juni bis Oktober haben die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung auf die hervorragenden Chancen der beruflichen Bildung aufmerksam gemacht – und werden dies auch weiterhin tun. Bei dieser konzertierten Aktion hat auch die BDA Vollgas gegeben. Durch die Schirmherrschaft der „Woche der Elternarbeit in der Beruflichen Orientierung“, Unternehmensbesuche mit Beteiligung der BDA-Hauptgeschäftsführung sowie zahlreiche Webinare wurde eine beeindruckende Reichweite erzielt. In der Berufsorientierung gibt es insbesondere bei der Vernetzung der Schulen aber noch Nachholbedarf. Hier müssen wir gemeinsam mit den Partnern der Allianz für Aus- und Weiterbildung ansetzen.

Auch im Nachvermittlungszeitraum muss das Matching von Angebot und Nachfrage mit aller Kraft fortgesetzt werden. Die Wirtschaft braucht die Fachkräfte von morgen dringender als je zuvor. Nur mit ihnen kann der wirtschaftliche Aufschwung trotz und nach Corona gelingen.

Das BDA-Argumentationspapier „Den Ausbildungsmarkt wirkungsvoll unterstützen, nicht regulieren und verzerren“ können Sie sich nachfolgend als PDF-Datei herunterladen:

(Quelle: BDA – Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände)

Schlagworte

ArbeitsmarktAusbildungFachkräftemangelFachkräftequalifizierung

Verwandte Artikel

26.06.2025

Fachkräftemangel trotz Flaute – Frauen sind Schlüssel zur Lösung

Trotz Konjunkturflaute bleiben die Engpässe bei Ingenieur- und IT-Fachkräften. Die Steigerung des Frauenanteils ist ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung.

Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Ingenieur IT MINT Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Harald Scherleitner MBA  Chief Sales Officer (CSO)  Fronius International GmbH
23.06.2025

Harald Scherleitner neuer Präsident der European Welding Association

Harald Scherleitner, Chief Sales Officer (CSO) der Fronius International GmbH, übernimmt ab Ende Juni 2025 das Amt des Präsidenten der European Welding Association (EWA).

Arbeitssicherheit EWA Fachkräftemangel Präsidentschaft Schlüsseltechnologien Schweißen
Mehr erfahren
Bundesweit erster Lehrgang für Aufsichtspersonen in der additiven Fertigung (Metall)
01.06.2025

Neue Impulse in der Schweißtechnik

Die SLV Halle GmbH bildet erstmals zertifizierte Aufsichtspersonen für die additive Fertigung von Metall aus.

Additive Fertigung Ausbildung Metalltechnik Weiterbildung
Mehr erfahren
25.05.2025

Rückblick: 22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau

Am 13. und 14. Mai 2025 fand die 22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau hoch über dem Hamburger Hafen statt – veranstaltet von der SLV Nord, de...

Additive Fertigung Cobot Fachkräftemangel Laserhybridschweißen MSG Schweißen Reparaturschweißen Schiffbau Schweißeigenspannungen Schweißen Schweißsimulation Stahlbau Unterpulverschweißen
Mehr erfahren
Der TECH Day bot viele Gelegenheiten zum Netzwerken unter den Teilnehmenden.
23.05.2025

Kundentagung bei Cloos

Die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH veranstaltete am 8. Mai 2025 ihre jährliche Kundentagung, den Cloos Tech Day.

Automation Digitalisierung Effizienz Fachkräftemangel KI Schweißtechnik
Mehr erfahren