Handwerk
© pixabay.com/Andreas Breitling
11.01.2021

Berichtsheft App Metall bis Ende Mai für Umsteiger kostenlos

Berichtsheft App Metall bis Ende Mai für Umsteiger kostenlos

Um Fachbetrieben den Einstieg in die digitale Berichtsheftführung zu erleichtern, bietet der Bundesverband Metall allen Mitgliedsbetrieben einen kostenlosen Einstieg für alle Azubis für das laufende Ausbildungsjahr an. Das Angebot gilt bei Anmeldung bis 31.05.2021.

Mit der Berichtsheft App Metall können Auszubildende ihre Ausbildungsberichte einfach über ihr Handy erstellen, während der Ausbildungsbetrieb am PC jederzeit einen Überblick über den Bearbeitungsstand hat. Auch Fachberichte und ÜBL-Nachweise können von den Azubis hochgeladen und vom Ausbilder einfach kontrolliert werden. Am Ende der Ausbildung können die Berichte dann ausgedruckt werden oder papierlos an den Prüfungsausschuss übermittelt werden.

Voraussetzung für die Anwendung der Berichtsheft App Metall ist der Eintrag zur Führung eines elektronischen Berichtsheftes im Ausbildungsvertrag. Der Eintrag kann nachträglich noch geändert werden, das heißt ein Wechsel von schriftlich auf digital ist jederzeit möglich, muss der zuständigen Stelle jedoch angezeigt werden. Ein entsprechendes Formular steht zum Download im Ausbilder-Backend auf der Seite www.Berichtsheft.metallausbildung.info bereit.

Aktionsangebot bis 31.05.2021:

Alle Auszubildenden von Innungsbetrieben, die bis 31.05.2021 während des Jahres auf das digitale Berichtsheft umsteigen, erhalten das laufende Jahr auf der Berichtsheft App Metall kostenlos.

Zusatzangebot für Innungen und größere Betriebe:

Der Bundesverband Metall bietet kostenlose Webinare an, Terminvereinbarungen sind möglich über den Berufsbildungsreferenten Christian Krause, Telefon: 0201-896 19 31, E-Mail: christian.krause@metallhandwerk.de

Die Preise:

Die Mitglieder-Aktion des Bundesverbandes Metall gilt bis zum 31.05.2021: Der Einstieg von Azubis ist für das laufende Jahr kostenlos, bei einer Buchung von 3,5 Jahren gilt der Aktionspreis von 65,00 Euro zzgl. MwSt.

Der regulärere Preis für Mitglieder beträggt: 34,90 Euro pro Jahr zzgl. MwSt. oder 98,00 Euro als Paketpreis für 3,5 Jahre

Die Buchung bzw. Registrierung läuft über www.berichtsheft.metallausbildung.info

Ihr Ansprechpartner für Rückfragen:
Berufsbildungsreferent Christian Krause
Bundesverband Metall
Tel.: 0201 896 19 31
Mail: christian.krause@metallhandwerk.de

(Quelle: Presseinformation des Bundesverbandes Metall)

Schlagworte

AusbildungAuszubildendeWeiterbildung

Verwandte Artikel

Bundesweit erster Lehrgang für Aufsichtspersonen in der additiven Fertigung (Metall)
01.06.2025

Neue Impulse in der Schweißtechnik

Die SLV Halle GmbH bildet erstmals zertifizierte Aufsichtspersonen für die additive Fertigung von Metall aus.

Additive Fertigung Ausbildung Metalltechnik Weiterbildung
Mehr erfahren
19.05.2025

Train-the-Trainer-Workshop: NachhaltigH2

Im Rahmen des BMBF-Programms Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB) findet der Train-the-Trainer-Workshop des Projekts NachhaltigH2 statt.

Ausbildung Fachkräfte Fortbildung Nachhaltigkeit Wasserstoff
Mehr erfahren
Mitarbeiter des SKZ und von aquatherm bei der Übergabe der Premiumpartner Bildung Auszeichnung in der Firmenzentrale in Attendor
08.05.2025

Premiumpartner-Auszeichnung geht nach Attendorn

Wie bereits in den Vorjahren, vergibt das SKZ auch dieses Jahr rückwirkend für 2024 die Auszeichnung Premiumpartner an Unternehmen, die gemeinsam mit dem Kunststoffzentru...

Anlagenbau Auszeichnung Fachkräftemangel Kunststoffbranche Rohrleitungssysteme Weiterbildung
Mehr erfahren
23.08.2024

Im Endspurt noch einen Ausbildungsplatz finden

Hauptschüler stehen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz vor besonderen Herausforderungen. Trotzdem ist es noch nicht zu spät, auch jetzt noch einen Ausbildungsplatz...

Ausbildung Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung
Mehr erfahren
13.08.2024

Azubi-Mangel weitet sich aus

Auszubildende dringend gesucht. Beinahe die Hälfte aller Ausbildungsbetriebe im Bereich der IHKs konnte im vergangenen Jahr nicht alle Ausbildungsplätze besetzen.

Arbeitsmarkt Ausbildung Berufliche Bildung Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Weiterbildung
Mehr erfahren