Trendthema
© Fraunhofer IPA/Foto: Rainer Bez
04.07.2022

Selbsttests auf der IHM: Mit Exoskeletten Lasten heben und überkopfarbeiten

Selbsttests auf der IHM: Mit Exoskeletten Lasten heben und überkopfarbeiten

Nach dem Motto „Fraunhofer goes Handwerk“ hat das Fraunhofer IPA mit dem IFF der Universität Stuttgart auf der Internationalen Handwerksmesse in München verschiedene Parcours aufgebaut. Auf dem Stand 204 in Halle C6 können die Besucher vom 6. bis zum 10. Juli verschiedene Exoskelette anziehen und selbst testen.

Viele Tätigkeiten in körperlich anstrengenden Haltungen wie überkopfarbeiten und Lasten heben und tragen überfordern den Körper und führen auf Dauer zu Verschleiß und Schädigungen. Muskel-Skelett-Erkrankungen sind in Deutschland mit mehr als 25 Prozent aller krankheitsbedingten Fehltage der häufigste Grund für Arbeitsausfälle. „Manchmal genügen organisatorische oder technische Änderungen am Arbeitsplatz, etwa Arbeitsplatzrotationen, den Arbeitstisch anzuheben oder das zu bearbeitende Werkstück zu drehen. Wenn solche Verbesserungsmaßnahmen bereits erschöpft sind, unterstützen Exoskelette den menschlichen Muskel-Skelett-Apparat, entlasten gezielt überbeanspruchte Körperbereiche und bewahren den Menschen vor Gesundheitsschäden“, erklärt Dr. med. Urs Schneider, Leiter der Abteilung Biomechatronische Systeme am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA.

Damit es leichter wird, zu entscheiden, ob Exoskelette für die eigene Arbeit oder den Betrieb hilfreich sind, können Messebesucher verschiedene Ausführungen auf dem Stand des Fraunhofer IPA anziehen und ausprobieren. In mehreren Parcours mit exemplarischen Arbeitssituationen erfahren sie am eigenen Leib, wie sich Assistenzsysteme tragen und ob sie sich in der eigenen Praxis bewähren könnten.

Das Heben und Tragen schwerer Gegenstände ist einer der Anwendungsfälle für das Tragen von Exoskeletten. - © Fraunhofer IPA
Das Heben und Tragen schwerer Gegenstände ist einer der Anwendungsfälle für das Tragen von Exoskeletten. © Fraunhofer IPA

Je nach Anforderung unterscheiden sich die Exoskelette. Für Überkopfarbeiten gibt es zum Beispiel Systeme, die wie ein Rucksack getragen werden und den Armen eine Stütze liefern. Rückenunterstützende Systeme können beim Heben schwerer Lasten unterstützen und so den Rücken entlasten. Bei manchen wird der Träger durch einen mechanischen Kniff gezwungen, in die Knie zu gehen, wenn er sich nach vorne neigt. Das ungesunde Heben aus der Hüfte wird somit verhindert.

Seit zehn Jahren sind Exoskelette Thema eines interdisziplinären Teams am Fraunhofer IPA in Kooperation mit dem Universitätsinstitut IFF. „Wir beschäftigen uns sowohl mit der Auslegung und Auswirkung der Exoskelette aus biomechanischer und ergonomischer Sicht als auch mit deren technischer Realisierung. Unser Ziel ist es, die mechatronische Auslegung möglichst intuitiv an die Bedürfnisse des Menschen anzupassen“, sagt Schneider.

Außerdem berichtet das Fraunhofer IPA vom EXOWORKATHLON 2022, einer Life-Studie für die Gesundheitsprävention zur Wirkung von Exoskeletten. Und wer sich für die Baumontage mit Exoskeletten interessiert, mit der sich Wissenschaftler des Schwesterinstituts der Universität Stuttgart IFF im Rahmen des Exzellenzclusters IntCDC beschäftigen, erfährt auf dem Stand ebenfalls mehr.

(Quelle: Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA)

Schlagworte

Handwerk

Verwandte Artikel

15.09.2023

Fachkräftemangel in jedem dritten Handwerksberuf

Die Zahl der Engpassberufe im Handwerk steigt weiter. Mittlerweile identifiziert die BA in jedem dritten Handwerksberuf einen Fachkräftemangel. Noch im Jahr 2019 wurden v...

Demografischer Wandel Fachkräftemangel Handwerk Heizungstechnik Klimatechnik Sanitärtechnik
Mehr erfahren
DVS Group
13.09.2023

Elting GmbH gewinnt den Innovationspreis „Fügen im Handwerk“

Zum fünften Mal ist der Innovationspreis „Fügen im Handwerk“ vom ZDH und dem DVS verliehen worden. Im Rahmen der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN haben die Geschäftsführer der Elti...

Handwerk Innovationspreis
Mehr erfahren
03.09.2023

Online-Seminar-Reihe „Digitalisierung im Handwerk“

Das Thema Digitalisierung ist auch für das Handwerk unabdingbar und kann vor allem für Betriebe ohne eigene IT-Fachkräfte eine besondere Heraus-forderung darstellen. Abhi...

Betriebsorganisation Digitalisierung Handwerk
Mehr erfahren
07.08.2023

38 Nachwuchskräfte starten bei Lenze ins Berufsleben

38 Nachwuchskräfte sind am 1. August beim Automatisierungsspezialisten Lenze ins Berufsleben gestartet. Sie beginnen ihre Laufbahn in zehn kauf-männischen und technischen...

Ausbildung Automatisierung Handwerk Industrie IT-Sicherheit KI Künstliche Intelligenz Mechatronik Nachwuchskräfte
Mehr erfahren
Der Seifriz Preis würdigt nicht nur technische Innovationen, sondern auch innovative Geschäftsmodelle, wegweisende Strategien und effiziente Organisationsstrukturen.
25.07.2023

ZUKUNFT HANDWERK und Seifriz Preis 2024

Vom 28. Februar bis 1. März 2024 steht im ICM in München der der Seifriz Preis 2024 im Fokus, der erfolgreiche Projekte und Wissenstransfer zwischen Handwerk und Wissensc...

Handwerk Wissenschaft Wissenstransfer
Mehr erfahren