Handwerk
© pixabay.com/Gerd Altmann
16.07.2021

Kompetenzzentrum Digitales Handwerk stellt sich neu auf

Kompetenzzentrum Digitales Handwerk stellt sich neu auf

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) stellt sich neu auf: Seit 1. Juli 2021 ist es als „Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk“ mit neuer Struktur, geschärfter inhaltlicher Ausrichtung, einem größeren Team und einem neuen Namen Ansprechpartner für Handwerksbetriebe bei Fragen zur Digitalisierung und für Innovations- und Zukunftsthemen, die das Handwerk bewegen.

„Mit dem neuen Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk knüpfen wir nahtlos an die erfolgreiche Aufbauarbeit des KDH an und können im Rahmen der neuen Förderrichtlinie weitere Informations-, Umsetzungs-, Vernetzungs-, und Qualifizierungsangebote entwickeln, um unsere Betriebe noch besser auf dem Weg ihrer digitalen Transformation zu begleiten – getreu unserer Mission: Das Handwerk digital und fit für die Zukunft zu machen“, erläutert ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer. Für das neue Förderprojekt des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) im Rahmen der Förderrichtlinie „Netzwerk Mittelstand-Digital“ hat der ZDH die Konsortialleitung übernommen.

„Die Digitalisierung ist im Handwerk und im Bewusstsein der Unternehmerinnen und Unternehmer angekommen. Dazu hat in den letzten fünfeinhalb Jahren auch das KDH mit seinen umfassenden Unterstützungsangeboten für Handwerksbetriebe einen entscheidenden Beitrag geleistet“, so der Handwerkspräsident. Im Jahr 2016 als Projekt des BMWi gestartet, hat sich das KDH bundesweit als Ansprechpartner für Handwerksbetriebe mit Digitalisierungsvorhaben etabliert. An bislang sieben Standorten wurden passfähige Informations- und Unterstützungsangebote entwickelt, um Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte aus dem Handwerk über die betrieblichen Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien zu informieren und Hilfestellung bei der praktischen Umsetzung in den Betrieben zu leisten. Allein mit den Informationsveranstaltungen und Workshops des KDH wurden in den vergangenen Jahren über 100.000 Handwerkerinnen und Handwerker erreicht.

© MDH
© MDH

Das Anschlussprojekt Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk ermöglicht nun neben den bisherigen Angeboten insbesondere eine Fokussierung auf gewerkspezifische sowie gewerkübergreifende Lösungen. Mit neuen Partnern wird das bestehende Projektkonsortium ergänzt und die Expertise erweitert: So konnte als weiteres wissenschaftliches Institut das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als neuer Partner gewonnen werden, um gemeinsam passfähige Lösungen für das Handwerk zu entwickeln und relevante Zukunftsthemen zu bearbeiten. Der Zugang in die Bildungsstätten wird fortan mit der Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk (ZWH) sichergestellt, um die Digitalisierung auch in diesem Bereich stärker zu verankern. Zuwachs gibt es auch unter den anwenderorientierten „Schaufenstern“: So kann mit dem Fraunhofer InHaus-Zentrum als neuem Partner das Thema SmartHome in einem ganzen Haus als Demonstrationsstandort für die Handwerksbetriebe abgebildet und greifbar gemacht werden.

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk umfasst nunmehr zehn Partner an zehn Standorten:

  • Zentralverband des Deutschen Handwerks, Berlin
  • Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover, Hannover
  • Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk, Düsseldorf
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln
  • Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik, Oldenburg
  • Bildungszentren des Baugewerbes, Krefeld
  • Fraunhofer InHaus-Zentrum, Duisburg
  • Handwerkskammer Dresden, Dresden
  • Handwerkskammer für Oberfranken, Bayreuth
  • Handwerkskammer Koblenz, Koblenz

(Quelle: Presseinformation des ZDH – zentralverband des Deutschen Handwerks e. V.)

Schlagworte

DigitalisierungHandwerk

Verwandte Artikel

15.07.2025

Neuer Geschäftsführer bei Eckelmann Automation Technology in Shanghai

Mit neuer Doppelspitze und frischem Schwung will die Eckelmann Group ihre Position im Bereich der industriellen Automatisierung und Digitalisierung im wichtigen Markt Chi...

Automatisierung Digitalisierung Geschäftsführung
Mehr erfahren
14.07.2025

Stimmung im Metallhandwerk bleibt gedrückt

Die wirtschaftliche Stimmung im nordrhein-westfälischen Metallhandwerk bleibt auch zur Jahresmitte 2025 angespannt.

Feinwerkmechanik Handwerk Metallbau Metallhandwerk
Mehr erfahren
Im Fokus des diesjährigen Messeauftritts von EWM auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN steht unter anderem das weiterentwickelte Schweißmanagement-System ewm Xnet – die zentrale Lösung für Welding 4.0
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025
07.07.2025

Zukunftsweisende Lösungen für die Schweißtechnik von morgen

Auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen zeigt EWM, was moderne Schweißtechnik heute leisten kann.

Automation Cobot Digitalisierung Schweißmanagement UP-Schweißen WIG Schweißen
Mehr erfahren
05.07.2025

Unternehmensresilienz: Studie veröffentlicht

Der VDI hat eine Studie veröffentlicht, die erstmals 130 Methoden zur Stärkung der Unternehmensresilienz gegenüber externen Störungen bündelt.

Digitalisierung Diversifizierung Resilienz Ressourceneffizienz Studie
Mehr erfahren
DVS Group
30.06.2025

Verdientes Rampenlicht für das technische DVS-Regelwerk

Die technischen Merkblätter und Richtlinien des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. rücken in den Mittelpunkt eines neuen monatlichen In...

Beschichtungstechnik Fügetechnik Handwerk Industrie Information Merkblätter Newsticker Regelwerk Regelwerke Richtlinien Schweißen Trenntechnik
Mehr erfahren