Handwerk
© pixabay.com/Анатолий Стафичук
15.09.2023

Fachkräftemangel in jedem dritten Handwerksberuf

Fachkräftemangel in jedem dritten Handwerksberuf

Die Zahl der Engpassberufe im Handwerk hat sich innerhalb von drei Jahren erhöht. Mittlerweile identifiziert die BA in jedem dritten Handwerksberuf einen Fachkräftemangel.

Immer mehr der Handwerksberufe werden von der BA als Engpassberuf eingestuft. Noch im Jahr 2019 hat die BA von insgesamt 177 Berufen 56 als Engpassberufe identifiziert. Im Jahr 2022 waren es 68. Das ist ein Anstieg von 32 Prozent auf 38 Prozent der Berufe im Handwerk.

Berufe in vielen verschiedenen Bereichen betroffen

Die Bandbreite reicht von Berufen der Bauelektrik, der Kfz-Technik, der elektrischen Betriebstechnik bis hin zu denen in der Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik.

80 Prozent der gemeldeten Stellen entfallen auf Engpassberufe im Handwerk

Im August 2023 waren der BA 138.000 Stellen für diese Berufe gemeldet. Über 111.000 davon waren Stellen für Fachkräfte in einem der Engpassberufe. Damit muss bei über 80 Prozent der gemeldeten Stellen mit Schwierigkeiten bei der Besetzung gerechnet werden.

BA unterstützt Betriebe und Bewerber

Die Vermittlungsfachkräfte in den Arbeitsagenturen und Jobcentern machen sich stark für die Ausbildung im Handwerk, beispielsweise auf der Suche nach Auszubildenden. Bis August haben Ihnen die Betriebe für das aktuelle Ausbildungsjahr etwa 108 Tausend solcher Ausbildungsstellen gemeldet. Zusätzlich finden in den Regionen Ausbildungsmessen, Berufsinformations- und Infoveranstaltungen häufig in Kooperation mit Handwerkskammern vor Ort statt. Auch international engagiert sich die BA für das Handwerk. Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der BA rekrutiert ausländische Bewerberinnen und Bewerber, die sich für eine Beschäftigung als Fachkraft oder Azubi in Deutschland auch in Handwerksberufen interessieren.

Informationen zur Engpassanalyse der BA

(Quelle: Presseinformation der Bundesagentur für Arbeit)

Schlagworte

Demografischer WandelFachkräftemangelHandwerkHeizungstechnikKlimatechnikSanitärtechnik

Verwandte Artikel

14.09.2023

„Jeder Schweißer wird gebraucht“

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 läuft auf Hochtouren. Es gilt Eindrücke und Informationen zu sammeln und interessante Gespräche zu führen. Im Interview spricht WELDPROF®...

Energieeffizienz Fachkräfte Fachkräftemangel Nachhaltigkeit Schweißtechnik Umweltschutz
Mehr erfahren
DVS Group
13.09.2023

Elting GmbH gewinnt den Innovationspreis „Fügen im Handwerk“

Zum fünften Mal ist der Innovationspreis „Fügen im Handwerk“ vom ZDH und dem DVS verliehen worden. Im Rahmen der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN haben die Geschäftsführer der Elti...

Handwerk Innovationspreis
Mehr erfahren
Jonas Kappel, Produktmanagement und Marketing bei Lorch Schweißtechnik GmbH
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023
13.09.2023

Die Schweißfertigung von morgen: clean, nachhaltig, effizient

Im Interview gibt Jonas Kappel, Leitung Produktmanagement und Marketing bei Lorch, einen Ausblick auf die Messehighlights zur SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 und die aktuelle...

Fachkräftemangel Nachhaltigkeit Schweißtechnik
Mehr erfahren
11.09.2023

Industrieforum auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN

Das Industrieforum findet am 12. und 13. September 2023 im Congress Center West im Saal Europa (1. OG) statt. Diverse Unternehmen berichten dort über neueste Entwicklunge...

Cobot Schweißen Cobots Euipment Fachkräftemangel Finanzierung Qualitätssicherung Roboterschweißen Robots Schweißaufsichtspersonen
Mehr erfahren
05.09.2023

Fachkräftemangel: Wie KMU von Robotik und Automation profitieren

Angesichts des Fachkräftemangels setzen KMU auf Roboter, die sich einfach installieren und bedienen lassen. Mit der neuen Online-Plattform Go4Robotics bietet die IFR ein...

Automation Fachkräftemangel Robotik
Mehr erfahren