Anwenderbericht
Insgesamt zwischen zwölf verschiedenen Aufsätzen kann der Roboter wählen, um verschiedene Freiformen zu fräsen oder zu schleifen. - © Tischlerei Decker
27.08.2021

Tradition trifft Technologie: Roboter unterstützen in Tischlereien

Tradition trifft Technologie: Roboter unterstützen in Tischlereien

Industrieroboter finden sich nicht nur in großen Produktionsanlagen. Auch im Handwerk steigern Roboter die Produktivität. In Tischlereien zeigt sich,  wie hochmoderne Technologie die traditionelle Handwerkskunst sinnvoll ergänzt. Ein Einblick in zwei Familienunternehmen.

Vor rund zehn Jahren stand die Tischlerei Eigenstetter aus Rehna, im Westen von Mecklenburg Vorpommern, vor einem Mammutprojekt – ein KUKA Roboter war die Lösung. Bis heute fräst der Metallriese, der bis zu 500 Kilogramm tragen kann, in einer Zelle großvolumige Bauteile mit höchster
Präzision.

Eine kreisrunde Haustür mit Stichbogen für einen Rundturm: Als die Tischlerei 2011 diesen Auftrag erhielt, brauchte es eine besondere Lösung. Der Handwerksbetrieb ist spezialisiert auf den Innenausbau sowie die Herstellung von Fenstern und Türen. Doch der komplexe und handwerklich anspruchsvolle Auftrag stellte die 21 Mitarbeiter starke Tischlerei vor eine neue Herausforderung. Tischlermeister Axel Eigenstetter setzte auf hohe traditionelle Handwerkskunst. Sohn Martin, ein studierter Maschinenbauer, brachte die technische Digitalisierung in den Familienbetrieb
– und schuf ein bis dato im Holzhandwerk einzigartiges Roboterfräszentrum von beeindruckenden Ausmaßen.

Neuer Roboter-Kollege ermöglicht größere Projekte

Ein Roboter in einer Tischlerei? Martin Decker konnte sich nicht vorstellen, dass das funktioniert. „Aber ich muss zugeben, dass sich dadurch einige Türen geöffnet haben“, sagt der Tischler und Projektleiter aus Itter in Tirol. Vor rund vier Jahren stand der Handwerksbetrieb vor einem Projekt für einen Architekten in England, das die alte CNC-Fräse an ihre Grenzen stoßen ließ. „Es ging um eine große schaukelnde Bank, in die eine Sitzfläche gefräst werden sollte. Doch die Bearbeitungshöhe der Fünf-Achs-CNC-Fräse war zu klein“, erklärt Decker. Also habe man sich nach Alternativen umgeschaut und sei durch Zufall auf einen Roboter gestoßen.

Tischlermeister Axel Eigenstetter (links) steht vor dem Industrieroboter mit seinem Mitarbeiter Gunnar Mai. - © KUKA Group
Tischlermeister Axel Eigenstetter (links) steht vor dem Industrieroboter mit seinem Mitarbeiter Gunnar Mai. © KUKA Group

„Wir haben in Tirol einen Anbieter gefunden, der einen KUKA Roboter hatte“, erinnert er sich. Mithilfe des neuen Roboter-Kollegen konnte die Tischlerei Decker nun noch größere Projekte in Angriff nehmen. „Wir konnten Teile für riesige Baumhäuser fräsen, genauso elliptische Stiegenwangen oder ungewöhnliche Freiformen“, erklärt Decker. Die Tischlerei Decker hat 42 Mitarbeitende und ist seit rund 40 Jahren weltweit im Einsatz.

Auf anfängliche Skepsis folgen Zukunftspotenziale

„Statt Mitarbeiter zu entlassen, haben wir sogar noch zwei weitere eingestellt“, sagt Decker. Andere Tischlereien aus der Umgebung würden bei ihnen Sonderteile anfertigen lassen. Zudem sei man attraktiver für Auszubildende geworden, die in einer vierjährigen Tischlerei Techniker-Ausbildung auch zusätzlich CNC-Kompetenz erlernen. Deckers Fazit zur Anschaffung des Roboters: „Man muss sich schon trauen, diesen Schritt zu gehen – und auch selbst ein wenig erfinderisch werden. Aber es lohnt sich.“

Eigenstetter arbeitet mit dem lokalen Fraunhofer Institut schon am nächsten Projekt. „Wir wollen kleinere Roboter in mittleren Serien an Tischlereimaschinen wie einer Fräse oder einem Bandschleifer nach dem part-to-tool-Prinzip einsetzen“, erklärt er. Die zu bearbeitenden Teile werden dabei von Robotern in die Maschinen gelegt. Darin sehe er großes Zukunftspotenzial im Handwerk.

(Quelle: Presseinformation der KUKA Group)

Schlagworte

AutomationFräsenHandwerkIndustrieroboterRobotikSchleifen

Verwandte Artikel

21.03.2025

ABB and Charbone Hydrogen sign agreement

ABB and Charbone Hydrogen Corporation – an integrated green hydrogen production company based in Montreal, Canada – have signed a Memorandum of Understanding (MoU) agreem...

Automation Automotive Carbon Decarbonization Electric Electrification Electrolyzer Emissions Energy Energy Efficiency FuE Gas Green Hydrogen Hydrogen KI MMA Vehicles
Read more
19.03.2025

New fields of application for flexible OCT edge tracking

Blackbird Robotersysteme GmbH, manufacturer of system solutions for remote laser welding, has significantly advanced its award-winning solution for OCT edge tracking.

AI AM Automation KI Laser Laser Welding OCT Robot Roboter Robotersysteme Software Welding
Read more
18.03.2025

Trade Fair in South East Europe: METAL SHOW & TIB 2025

From 13 to 16 May 2025, METAL SHOW & TIB 2025 will take place in Romania's largest exhibition hall for the metalworking industry and the equipment and technology sector.

Automation Cutting Exhibition Industry International Metal Metal Processing Robotics Technology Welding
Read more
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
17.03.2025

Fachmesse in Südosteuropa: METAL SHOW & TIB 2025

Vom 13. bis 16. Mai 2025 findet für die metallverarbeitende Industrie sowie den Ausrüstungs- und Technologiesektor die METAL SHOW & TIB 2025 in Rumäniens größter Ausstell...

Automatisierung Blech Blechbearbeitung Messe Metall Metallverarbeitende Industrie Robotik Schneiden Start-ups Technologie Verarbeitende Industrie Zulieferer
Mehr erfahren