Handwerk
Werkzeug - © pixabay.com/ falconp4
08.11.2019

„Mach was! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams“

250.000 Euro Fördergeld für handwerkliche Schulprojekte: „Mach was! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams“

In diesen Tagen geht die Aktion „Mach was! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams“ an den Start. Je 1.000 Euro Fördergeld können allgemeinbildende Schulen für ein Handwerksprojekt in den Klassenstufen 7, 8, 9 und 10 erhalten. Initiiert und finanziert wird das Projekt von der Adolf Würth GmbH & Co. KG. Für das Handwerk hat die „Aktion Modernes Handwerk (AMH)“ die Schirmherrschaft übernommen. Bis zum 06. Dezember können sich Schulen für die Teilnahme am Wettbewerb bewerben.

Über 130 Handwerksberufe bieten jungen Menschen vielfältige Möglichkeiten und Karrierewege. Die Aktion „Mach was!“ gibt jungen Menschen die Chance, spielerisch Handwerk kennenzulernen, Berufspotentiale und Karrierechancen zu erfahren. Der Wettbewerb „Mach was!“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 - 10. Sie sind aufgerufen, als Projektgruppe gemeinsam mit einem Handwerksbetrieb vor Ort ein frei wählbares Handwerksprojekt zur Verschönerung des eigenen Schulgeländes umzusetzen. Die Firma Würth unterstützt dabei 250 Schulteams mit jeweils 1.000 Euro Fördergeld für Werkzeug- und Materialeinkauf.

Die Aufgabe des Wettbewerbs: Gemeinsam das Schulgelände attraktiver machen. Die Projekte sind dabei frei gestaltbar. Alles mit handwerklichem Hintergrund ist willkommen. Um Kreatives möglich zu machen, unterstützt Würth die ausgewählten Projekte mit einer Gesamtsumme von 250.000 Euro für den Kauf von Materialien und Werkzeugen. Zudem bekommen die Schulteams neben einem Leitfaden zur Projektdurchführung ein kleines Starterpaket. Durch die eingebundenen Handwerksbetriebe erhalten die Jugendlichen fachliche und praktische Unterstützung vom Profi vor Ort. So können die Schülerinnen und Schüler erste Kontakte zu regionalen Handwerksbetrieben aufbauen und Einblicke in das Arbeitsfeld bekommen.

Bewerben können sich Schulen mit ihrer Projektidee bis 6. Dezember 2019 ausschließlich online unter www.handwerkswettbewerb.de.

Über ein Online-Voting und eine Fachjury werden im Mai 2020 die 3 interessantesten Projekte ermittelt und mit attraktiven Hauptpreisen belohnt. Den Gewinnern des Wettbewerbs winken attraktive Preise, beispielsweise ein Städtetrip in eine europäische Metropole, Tickets für ein DFB-Fußballspiel mit Übernachtung oder ein Erlebnistag in einem nahegelegenen Freizeitpark.

Weitere Informationen gibt es unter www.amh-online.de/partnerprojekte/schul-projekt-mach-was.html sowie in der PDF-Broschüre.

Werkzeug - © pixabay.com/Sabine Schulte
. Der Wettbewerb „Mach was!“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 - 10. Sie sind aufgerufen, als Projektgruppe gemeinsam mit einem Handwerksbetrieb vor Ort ein frei wählbares Handwerksprojekt zur Verschönerung des eigenen Schulgeländes umzusetzen. © pixabay.com/Sabine Schulte
Hintergrundinformationen

„Mach was!“ Der Handwerkswettbewerb für Schulteams“ ist eine Initiative von Würth in Partnerschaft mit Das Handwerk unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk. Das Fördergeld in Höhe von 250.000 Euro und die Sachpreise stiftet die Adolf Würth GmbH & Co. KG. Die Projektbetreuung übernimmt die Akademie Würth.

Die Aktion Modernes Handwerk (AMH) mit Sitz in Berlin unterstützt Organisationen und Betriebe des Handwerks bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege. Getragen von rund 400 Mitgliedern – Handwerkskammern, Fachverbände, Kreishandwerkerschaften, Innungen, Betriebe und fördernde Mitglieder – vernetzt die AMH Marketing und Kommunikation des Handwerks, seiner Betriebe und Organisationen. Operativer Partner der Aktion Modernes Handwerks e. V. ist die Marketing Handwerk GmbH mit Sitz in Aachen. Weitere Informationen: www.amh-online.de

(Quelle: ZDH – Zentralverband des Deutschen Handwerks)

Schlagworte

FachkräftesicherungHandwerkNachwuchsförderung

Verwandte Artikel

14.07.2025

Stimmung im Metallhandwerk bleibt gedrückt

Die wirtschaftliche Stimmung im nordrhein-westfälischen Metallhandwerk bleibt auch zur Jahresmitte 2025 angespannt.

Feinwerkmechanik Handwerk Metallbau Metallhandwerk
Mehr erfahren
DVS Group
30.06.2025

Verdientes Rampenlicht für das technische DVS-Regelwerk

Die technischen Merkblätter und Richtlinien des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. rücken in den Mittelpunkt eines neuen monatlichen In...

Beschichtungstechnik Fügetechnik Handwerk Industrie Information Merkblätter Newsticker Regelwerk Regelwerke Richtlinien Schweißen Trenntechnik
Mehr erfahren
27.06.2025

Bohren, Gewindeschneiden, Entgraten - ohne Werkzeugwechsel

Mit dem Ultimatecut Kombi-Maschinengewindebohrers erhalten Anwender ein Werkzeug, mit dem Arbeitsprozesse deutlich verkürzt und mit höherer Profitabilität erledigt werden...

Arbeitsprozesse Bohren Effizienz Entgraten Handwerk Schneiden Werkzeug
Mehr erfahren
26.06.2025

Fachkräftemangel trotz Flaute – Frauen sind Schlüssel zur Lösung

Trotz Konjunkturflaute bleiben die Engpässe bei Ingenieur- und IT-Fachkräften. Die Steigerung des Frauenanteils ist ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung.

Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Ingenieur IT MINT Wirtschaft
Mehr erfahren
DVS Group
06.06.2025

30-jähriges Jubiläum: DVS-Bundeswettbewerb Jugend schweißt

Der DVS-Bundeswettbewerb Jugend schweißt feiert sein 30-jähriges Jubiläum auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025.

Beruf Handwerk Jubiläum Jugend schweißt Nachwuchs Schneiden Schweißen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Wettbewerb
Mehr erfahren