Handwerk
© ZDH
27.07.2020

Tag des Handwerks 2020: 24-Stunden-Video-Projekt

Tag des Handwerks 2020: 24-Stunden-Video-Projekt

Auf Deutschlands Handwerker ist Verlass. 24 Stunden am Tag sägen, hämmern, backen oder reparieren sie und wissen dabei genau, was sie tun – für sich und für ihre Kunden. Anlässlich des 10. Tags des Handwerks am 19. September 2020 soll das mit einem einzigartigen Videoprojekt auf handwerk.de sichtbar werden. Das 24-Stunden-Video-Projekt gibt Einblick in den Tag von Handwerkinnen und Handwerkern. Vom Sonnenaufgang auf dem Kran, über den Feinschliff einer Prothese bis zum Reparatureinsatz in der Nacht.

Jetzt mitmachen und Teil einer einzigartigen Gemeinschaftsaktion werden

Alle Handwerkerinnen und Handwerker sind aufgefordert, mit einem kurzen Handyvideo Teil dieser großen Gemeinschaftsaktion zu werden. Gefragt sind Videos aus dem Handwerksalltag zu jeder Tages- und Nachtzeit. Bis zum 6. September können diese auf handwerk.de/tdh2020 hochgeladen werden.

Die eingereichten Videos werden zusammen mit einer kurzen Erläuterung zur ausgeübten Tätigkeit am 19. September auf handwerk.de veröffentlicht. Dort können Besucher mittels einer digitalen Uhr durch den Tag navigieren und bekommen die passenden Videos angezeigt.

Das 24-Stunden-Video-Projekt ist eine Gemeinschaftsaktion anlässlich des bundesweiten Tags des Handwerks am 19. September 2020. Dieser findet in diesem Jahr bereits zum 10. Mal statt. Ziel des bundesweiten Aktionstages ist es, einer breiten Öffentlichkeit Bedeutung, Vielfalt und Leistung des Handwerks zu verdeutlichen.

Das 24-Stunden-Video-Projekt des Handwerks

Wie sollen die Videos erstellt werden?
Handyvideos sind perfekt, solange Bild- und Tonqualität stimmen. Hoch- oder Querformat sind nicht entscheidend.

Wie lang sollen die Videos sein?
Jeder Clip sollte zwischen 20 und 60 Sekunden lang sein und eine durchgehende Einstellung zeigen. Die Videos müssen nicht vorab geschnitten werden.

Was soll zu sehen/hören sein?
Ein oder mehrere Arbeitsschritte. Es können auch mehrere Videos zu verschiedenen Tageszeiten eingereicht werden, die den Arbeitsfortschritt dokumentieren. Gerne kann erklärt werden, was gerade auf dem Video gemacht wird. Störgeräusche oder Hintergrundmusik sollten vermieden werden.

Was darf nicht gezeigt werden?
Unpassende Äußerungen, fahrlässige Situationen oder sonstige ungeeignete Szenen werden nicht veröffentlicht.

Wie können die Videos eingereicht werden?
Videos bis zum 6. September unter handwerk.de/tdh2020 hochladen. Dort finden Sie auch noch einmal alle Infos zum Video-Projekt.

(Quelle: Presseinformation des ZDH – Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V.)

Schlagworte

FachkräfteHandwerkKampagneQualität

Verwandte Artikel

Gruppenfoto der Sieger Fachrichtung Metallgestaltung (von li nach re): Willi Seiger, Nina Buschmeier, Loki Frey, Jakob Zengeler, Michael Stratmann.
22.11.2023

Sieger im Bundeswettbewerb DieGuteForm geehrt

Am 11.11.2023 wurden die Sieger des Bundeswettbewerbs „Die Gute Form – Gestaltung im Metallhandwerk 2023“ während der Abschlussveranstaltung der Deutschen Meisterschaften...

Design DieGuteForm Handwerk Konstruktion Metallgestaltung Metallhandwerk
Mehr erfahren
10.11.2023

Meisterhafte Handwerksleistungen ausgezeichnet

Die Sieger des Deutschen Metallbaupreises und des Feinwerkmechanikpreises stehen fest! Die prämierten Projekte beweisen eindrucksvoll, dass herausragende Handwerkskunst,...

Feinwerkmechanik Handwerk Metallbau
Mehr erfahren
Netzwerken auf ZUKUNFT HANDWERK.
23.10.2023

ZUKUNFT HANDWERK kündigt zweite Ausgabe an

In der zweiten Ausgabe von ZUKUNFT HANDWERK rückt der jährliche Kongress für Handwerkerinnen und Handwerker die aktuellen Themen, Herausforderungen und Chancen des Handwe...

Arbeitskräftemangel Digitalisierung Fachkräftemangel Handwerk Nachhaltigkeit Robotik
Mehr erfahren
Mit wenigen Handgriffen lässt sich die Flex Cell an die TruBend 7050 von TRUMPF andocken. So lässt sich die hochproduktive Biegemaschine automatisiert bedienen.
28.09.2023

TRUMPF bringt die schnellste mobile Biegezelle der Welt auf den Markt

Mit der neuen Flex Cell lässt sich die TruBend 7050 von TRUMPF automatisieren. Die Lösung hilft Unternehmen, Auftragsspitzen abzufangen und dem Fachkräftemangel entgegenz...

AM Automatisierung Bauteile Bleche Fachkräfte Fachkräftemangel Fertigung Roboter Software TIG Vakuum
Mehr erfahren
15.09.2023

Fachkräftemangel in jedem dritten Handwerksberuf

Die Zahl der Engpassberufe im Handwerk steigt weiter. Mittlerweile identifiziert die BA in jedem dritten Handwerksberuf einen Fachkräftemangel. Noch im Jahr 2019 wurden v...

Demografischer Wandel Fachkräftemangel Handwerk Heizungstechnik Klimatechnik Sanitärtechnik
Mehr erfahren