Wirtschaft
© Fachverband Metall NW
20.01.2025

Metallhandwerk – Pessimistisch ins neue Jahr

Der Fachverband Metall NW ermittelte in einer Umfrage die konjunkturelle Lage des Metallhandwerks zum Jahreswechsel 2024/2025.

Mehr als die Hälfte der metallhandwerklichen Unternehmen in Nordrhein-Westfalen zeigen sich pessimistisch hinsichtlich ihrer eigenen wirtschaftlichen Entwicklung. Gerade bei Feinwerkmechanikern ist mit 62,1 % der Anteil deutlich höher als im Metallbau (49,5 %) . Korrespondierend hierzu planen lediglich ein Drittel der Metaller maßgebliche Investitionen im gerade begonnenen Jahr. Dabei ist kein Unterschied zwischen den baunahen Metallbauern und den industriellen Zulieferern der Feinmechanik zu beobachten.

Vier von zehn Metallbauer und mehr als die Hälfte der feinwerkmechanischen Unternehmen schätzen die eigene, aktuelle wirtschaftliche Lage als nicht mehr befriedigend ein. Dazu passt, dass im Maschinenbau die Umsätze im Jahr 2024 durchschnittlich um 8 % gefallen sind, währenddessen es den Metallbauern gelungen ist, die nominalen Umsätze aus 2023 wiederum zu erreichen. Angesichts der Kostensteigerungen in Personal und Wareneinsatz sind die Erträge überproportional rückläufig.

Für die Zukunft identifizieren die Metallhandwerker mit knapp 68 % die Bürokratiekosten noch vor dem Fachkräftebedarf (60,16 %) als Herausforderung Nummer Eins. Über die Hälfte fürchtet 2025 einen (sich verschärfenden) Auftragsmangel, gepaart mit einem zunehmenden Preiswettbewerb (45,31 %). Jedes dritte Unternehmen fürchtet zudem Kostensteigerungen bei den Unterlieferanten und jedes Fünfte Engpässe bei der Kreditierung.

„Wo zum Jahreswechsel gerne mit Zuversicht in das neue Jahr geschaut wird, sind die Einschätzungen im Metallhandwerk eher düster. Und das kommt nicht von ungefähr: Bereits seit zwei Jahren haben in unterschiedlichen Ausprägungen und Ausmaßen die Herausforderungen im Metallhandwerk zugenommen. Jetzt kommen konkrete wirtschaftliche Schwierigkeiten hinzu und viele Unternehmer und Unternehmerinnen sehen kaum jemanden, der die aktuellen Probleme lösen kann.“ kommentiert Stephan Lohmann, Geschäftsführer beim Fachverband Metall NW die aktuelle Erhebung. Es sei nun an der Politik zu beweisen, dass nach den kommenden Wahlen nicht nur schnell eine handlungsfähige Regierung gebildet werde, sondern diese auch die wahren Probleme kleiner und mittelständischer Unternehmen löse. Der Fachverband stehe hierzu gerne beratend zur Verfügung.

(Quelle: Pressemeldung Fachverband Metall NW)

Schlagworte

MaschinenbauMetallbauMetallhandwerk

Verwandte Artikel

09.07.2025

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe 05/2025

Nach einem Dämpfer im Vormonat stieg das Produktionsvolumen im Produzierenden Gewerbe im Mai wieder spürbar an.

Automobilindustrie Baugewerbe Industrieproduktion Maschinenbau Metallerzeugnisse Produzierende Industrie
Mehr erfahren
Handgeführtes Laserstrahlschweißen
DVS Group
16.06.2025

Neues DVS-Merkblatt zum Handgeführten Laserstrahlschweißen

Das neue Merkblatt DVS 3228 Handgeführtes Laserstrahlschweißen (HLS) gibt umfassende Hinweise zum Einsatz des Schweißverfahrens in der betrieblichen Praxis.

Anlagenbau Automobilbau Behälterbau Dünnblech Dünnblechschweißen Handgeführtes Laserstrahlschweißen Laserstrahl Metallbau Schienenfahrzeugbau Schweißen
Mehr erfahren
Dr. Filofteia-Laura Toma wurde mit dem »TSS President’s Award for Meritorious Service« ausgezeichnet.
04.06.2025

TSS President’s Award 2025 für Fraunhofer-IWS-Wissenschaftlerin

Dr. Filofteia-Laura Toma, Senior Research Scientist am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden, wurde mit dem TSS President’s Award for Merito...

Award Beschichtung Laserstrahlauftragschweißen Luftfahrttechnik Maschinenbau Thermisches Spritzen
Mehr erfahren
31.05.2025

ProMachining übernimmt Bearbeitungskapazitäten von Oerlikon

Die ProMachining GmbH erweitert ihr Leistungsspektrum: Das Unternehmen hat mechanische Bearbeitungskapazitäten der Firma Oerlikon Neumag übernommen.

Fräsmaschinen Made in Germany Maschinenbau Mechanische Bearbeitung
Mehr erfahren
Der EasyGrinder ersetzt drei Leiharbeiter bei Amtenbrink.
18.05.2025

EasyGrinder optimiert Produktion

Das Stahl-Service-Center Friedrich Amtenbrink setzt auf moderne Technologie, um die Effizienz zu steigern und Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Laserstrahlschneiden Maschinenbau Plasmaschneiden Roboter Schleifen Werkzeugbau
Mehr erfahren