Unternehmen
Lena Bennefeld wird zukünftig Teil des Geschäftsführenden Vorstands und sich um die Bereiche Finanzen, Kommunikation und Transfer kümmern. - © LZH
09.05.2023

Wechsel im Vorstand des LZH

Neue Impulse für die Laserforschung: Wechsel im Vorstand des LZH

Neuerungen im Vorstandsteam des LZH: Lena Bennefeld folgt auf Klaus Ulbrich im Geschäftsführenden Vorstand. Professor Dr. Uwe Morgner nimmt den Platz von Professor Dr.-Ing. Ludger Overmeyer im Vorstand ein.

„Lena Bennefeld ist ein Gewinn für die LZH-Geschäftsführung“, sagt Dr. Meyer-Kobbe, Aufsichtsratsvorsitzender des LZH. „Sie hat nicht nur maßgeblich dazu beigetragen, die vielfältigen Forschungsfelder des Instituts von Additiver Fertigung bis zur Quantentechnologie bekannter zu machen, sondern auch entscheidende Beiträge zur Digitalisierung des Instituts geleistet.“ Lena Bennefeld ist seit 2012 am LZH beschäftigt, seit 2013 hatte sie die Kommunikation des Instituts geleitet. Ihre Nachfolge als Leitung der Abteilung Kommunikation wird Katharina Hanske übernehmen, die zuvor unter anderem bei der Wirtschaftsförderung im Raum Hannover und im Forschungsumfeld gearbeitet hat.

Vorstand dankt Klaus Ulbrich für sein Engagement

Der Vorstand dankt ausdrücklich dem scheidenden kaufmännischen Geschäftsführer Klaus Ulbrich, der in den Ruhestand geht. „Klaus Ulbrich hat das LZH über 15 Jahre lang engagiert begleitet und uns auch durch herausfordernde Zeiten manövriert“, so der aktuelle Vorstandssprecher des LZH, Professor Stefan Kaierle. „Mit seinem Einsatz hat er daran mitgewirkt, die Rahmenbedingungen für exzellente Forschungsarbeit am Institut zu schaffen.“  Klaus Ulbrich pflegte als kaufmännischer geschäftsführender Vorstand ein ausgeprägtes Netzwerk in Politik, Wirtschaft und Verbände hinein und weitete es stetig aus.

Der neue Vorstand des LZH: Prof. Dr. Uwe Morgner, Dr. Dietmar Kracht, Lena Bennefeld, Prof. Dr.-Ing. Stefan Kaierle und Dr. Volker Schmidt (v.l.n.r.) - © LZH
Der neue Vorstand des LZH: Prof. Dr. Uwe Morgner, Dr. Dietmar Kracht, Lena Bennefeld, Prof. Dr.-Ing. Stefan Kaierle und Dr. Volker Schmidt (v.l.n.r.) © LZH
Professor Uwe Morgner neu im LZH-Vorstand

Professor Overmeyer hat sich aus Gründen der persönlichen Lebensplanung entschieden, seine Tätigkeit im Vorstand zu beenden. Er wird seine wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Lasertechnik weiter fortführen und Mitglied des Wissenschaftlichen Direktoriums bleiben. Neuer Vorsitzender des Wissenschaftlichen Direktorium und damit auch neues Vorstandsmitglied wird Professor Uwe Morgner. Er ist Professor für Experimentalphysik am Institut für Quantenoptik an der Leibniz Universität Hannover, wo er die Forschungsgruppe Ultrafast Laser Laboratory leitet, und außerdem Sprecher des Exzellenzclusters PhoenixD. „Uwe Morgner ist seit vielen Jahren im Wissenschaftlichen Direktorium des LZH tätig und kennt das Institut daher gut – wir freuen uns sehr, dass er den Platz von Ludger Overmeyer übernehmen wird“, so Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Clemens Meyer-Kobbe.

Der Vorstand des LZH setzt sich damit nun zusammen aus den drei Geschäftsführenden Vorständen Prof. Dr.-Ing. Stefan Kaierle (Bereich Ingenieurwissenschaften), Dr. Dietmar Kracht (Bereich Naturwissenschaften) und Lena Bennefeld (Bereich Finanzen, Kommunikation und Transfer) sowie den Vorsitzenden des wissenschaftlichen Direktoriums und des Industriebeirats, Prof. Dr. Uwe Morgner und Dr. Volker Schmidt.

(Quelle: Presseinformation des LZH – Laser Zentrum Hannover e.V.)

Schlagworte

Additive FertigungDigitalisierungLasertechnologien

Verwandte Artikel

21.09.2023

Call for Papers: DVS CONGRESS 2024

Kaum ist der DVS CONGRESS 2023 vorbei, wirft der nächste schon seine Schatten voraus: Am 16. und 17. September 2024 findet der DVS CONGRSS mit der Großen Schweißtechnisch...

Apparatebau Behälterbau Beschichtungstechnik Brückenbau Digitalisierung Energiewende Fügetechnik KI Klebtechnik Kreislaufwirtschaft Mobilitätswende Nachhaltigkeit Prüftechnik Qualitätssicherung Recycling Schweißtechnik Stahlbau Trenntechnik
Mehr erfahren
15.09.2023

Kooperationsvereinbarung von DVS und IFF

Zwischen dem DVS, vertreten durch Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Roland Boecking, und der IFF – IndustryFusion Foundation, vertreten durch den Präsidenten des Stiftungsrat...

Digitalisierung DVS IFF Industrie 4.0 Kooperation Schweißtechnik
Mehr erfahren
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023
13.09.2023

Technologie und Networking im Fokus

Das innovative Standkonzept ist gleichzeitig eine interaktive Bühne für die Neuheiten des Kemper-Produktportfolios.

Absaugung Additive Fertigung Brenner KI MES Schneiden SCHWEISSEN & SCHNEIDEN SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 Vakuum WIG Schweißen
Mehr erfahren
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023
12.09.2023

Steuerung für das Widerstandsschweißen der Zukunft

Mit anhaltenden Trends, wie zum Beispiel Leichtbau, wird das Widerstandspunktschweißen in Bezug auf Prozessstabilität und Produktivität immer wieder vor neue Herausforder...

Additive Fertigung AI Automobilbranche IoT KI Leichtbau Machine Learning Prozessoptimierung Punktschweißen Schweißen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 Vernetzung Widerstandspunktschweißen Widerstandsschweißen WIG Schweißen
Mehr erfahren
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023
12.09.2023

Pionier des robotergestützen Wire Arc Additive Manufacturing

MX3D ist als Pionier in der robotergestützten Wire Arc Additiven Manufacturing (WAAM) bekannt geworden. Als auf dem Schweißen basierte Technologie des 3D-Drucks ermöglich...

3D Druck Additive Fertigung Metallverarbeitung Schweißtechnik WAAM
Mehr erfahren