Handwerk Veranstaltung
Netzwerken auf ZUKUNFT HANDWERK. - © GHM
23.10.2023

ZUKUNFT HANDWERK kündigt zweite Ausgabe an

ZUKUNFT HANDWERK kündigt zweite Ausgabe in München an

In der zweiten Ausgabe von ZUKUNFT HANDWERK rückt der jährliche Kongress für Handwerkerinnen und Handwerker die aktuellen Themen, Herausforderungen und Chancen des Handwerks in den Fokus und schafft mit dem Bereich Innovationsparcours und Robotik eine interaktive Erlebniswelt, um die Zukunft des Handwerks zu erfahren und mit eigenen Händen zu testen.

Nach dem erfolgreichen Debüt im März 2023 geht der Kongress ZUKUNFT HANDWERK im Februar 2024 in die zweite Runde. Vom 28. Februar bis 01. März versammelt sich das gesamte Handwerk erneut in München, um die Zukunft des Handwerks zu gestalten, Innovationen kennenzulernen, sich zu vernetzen und Wege für die aktuellen Herausforderungen zu finden.

Beratung und Vorführung im Bereich Robotik & Automation im Schreinerhandwerk am Stand von J+H auf der ZUKUNFT HANDWERK. Hier ein Roboterarm zum Schleifen von Holz. - © GHM
Beratung und Vorführung im Bereich Robotik & Automation im Schreinerhandwerk am Stand von J+H auf der ZUKUNFT HANDWERK. Hier ein Roboterarm zum Schleifen von Holz. © GHM
Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen im Handwerk

Das Handwerk steht heute vor vielfältigen Herausforderungen, die von den Auswirkungen der Corona-Pandemie bis hin zu hohen Energiekosten reichen. In seiner zweiten Auflage setzt der Kongress daher zwei zentrale Themen in den Mittelpunkt, um diesen Herausforderungen zu begegnen:

Arbeits- und Fachkräftemangel: Der Kongress bietet umfassenden Input und Live-Werkstätten zu Themen wie Nachwuchsgewinnung, modernem Recruiting, Frauen im Handwerk, Inklusion sowie Kooperationen und Netzwerken.

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Handwerksbetriebe erfahren praxisnah, welche Chancen sich durch Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Robotik und Automation ergeben und wie sie diese nutzen, um sich zukunftssicher aufzustellen.

ZUKUNFT HANDWERK bietet im Rahmen dieser Fokusthemen umfassenden Input zu den genannten Herausforderungen und zeigt konkrete Wege auf, wie das Handwerk diesen – besonders in Krisenzeiten – begegnen kann.

Praktische Einblicke in die digitale Zukunft des Handwerks. - © GHM
Praktische Einblicke in die digitale Zukunft des Handwerks. © GHM
Praktische Einblicke in die digitale Zukunft des Handwerks

Ein Highlight des Kongresses ist der Bereich Innovationsparcours und Robotik. Hier erleben die Besucher hautnah, wie digitale Fertigungssysteme dem Handwerk helfen. Beispielsweise wird ein Malerroboter präsentiert, der durch die Integration von Künstlicher Intelligenz eine herausragende Genauigkeit erzeugt. Andere Robotersysteme zeigen Prozesse aus der handwerklichen Praxis wie Schweißen, Schleifen oder ähnliche eindimensionale Tätigkeiten. Hand anlegen erwünscht!

Besonderes Augenmerk liegt auf der Co-Robotik, die nicht nur effizient, sondern auch sicher und einfach in der Anwendung ist. Co-Roboter sind speziell darauf ausgelegt, Handwerkerinnen und Handwerkern in ihrem täglichen Arbeitsablauf zu unterstützen. Sie können ohne aufwendige Programmierung genutzt werden. Die Co-Roboter arbeiten nicht isoliert, sondern kooperieren unmittelbar mit dem Menschen und können vor Ort getestet werden. Ein weiteres Highlight sind Exoskelette: Sie können einfach angezogen werden und helfen bei schwierigen Tätigkeiten wie beim Heben von schweren Lasten und können so Krankheiten vorbeugen. Hinzu kommen die neuesten Entwicklungen im 3D-Druck und ein täglicher Hackathon, bei dem alle Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer austesten können, wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag im Handwerk erleichtert.

Hybrides Format für optimale Vernetzung

Der Kongress setzt auf ein modernes Format: Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2023 ermöglicht der Kongress auch 2024 eine Ausstellungsfläche sowie zwei Bühnen im International Congress Center München. Ein digitaler Stream aller Programmpunkte steht über eine digitale Plattform und neu auch mobil über eine App zur Verfügung. Diese App erleichtert nicht nur den Zugriff auf Tickets, Ausstellerlisten und das Programm, sondern ermöglicht auch ein einfaches Netzwerken mit Video-Calls und die Veröffentlichung von Stellenausschreibungen über das integrierte Job Board, sodass Besucher und Aussteller gleichermaßen profitieren.

ZUKUNFT HANDWERK lädt zum Netzwerken ein. - © GHM
ZUKUNFT HANDWERK lädt zum Netzwerken ein. © GHM
Aussteller und Sponsoren

Als Aussteller können bereits namhafte Unternehmen genannt werden, darunter Zertifizierungspartner für Handwerk und Mittelstand ZDH-ZERT, die Versicherungspartner Münchener Verein und SIGNAL IDUNA sowie Würth Akademie für Weiterbildung und persönliche sowie fachliche Entwicklung. Zur Unterstützung bei der Umsetzung der Energiewende im Handwerksbetrieb wird die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz dabei sein. Hinzu kommen die Karriereplattform PowerUs, Installion, die die Installation von Cleantech-Projekten vorantreiben sowie Ladelösungsanbieter inno2fleet. Als Hauptsponsor wird die Innungskrankenkasse IKK Classic vor Ort sein und die „IKK classic Bühne" präsentieren.

Alle Details zu dem umfangreichen Programm auf der IKK classic Bühne und dem ZUKUNFT HANDWERK Forum werden in Kürze auf der Website zur Verfügung stehen. Ausstelleranmeldungen sind online möglich. Der Ticketverkauf startet Mitte November.

Ausblick auf 2024

Mit dem Blick in die Zukunft verspricht ZUKUNFT HANDWERK 2024 erneut eine wegweisende Veranstaltung zu sein, die dem Handwerk als Wissensquelle und Innovationsschmiede sowie als Vernetzungsplattform dient. Der Kongress bietet einen Ort, um neueste Trends und Technologien kennenzulernen, zu erleben und zu testen, und lädt Betriebsinhaberinnen und -inhaber aller Gewerke ein, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und neue Geschäftschancen zu erkennen.

(Quelle: Presseinformation der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH)

Schlagworte

ArbeitskräftemangelDigitalisierungFachkräftemangelHandwerkNachhaltigkeitRobotik

Verwandte Artikel

Im Fokus des diesjährigen Messeauftritts von EWM auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN steht unter anderem das weiterentwickelte Schweißmanagement-System ewm Xnet – die zentrale Lösung für Welding 4.0
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025
07.07.2025

Zukunftsweisende Lösungen für die Schweißtechnik von morgen

Auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen zeigt EWM, was moderne Schweißtechnik heute leisten kann.

Automation Cobot Digitalisierung Schweißmanagement UP-Schweißen WIG Schweißen
Mehr erfahren
05.07.2025

Unternehmensresilienz: Studie veröffentlicht

Der VDI hat eine Studie veröffentlicht, die erstmals 130 Methoden zur Stärkung der Unternehmensresilienz gegenüber externen Störungen bündelt.

Digitalisierung Diversifizierung Resilienz Ressourceneffizienz Studie
Mehr erfahren
04.07.2025

Großauftrag stärkt Wachstumsstrategie im Rührreibschweißen

Ein 8 Millionen Euro Großauftrag für spezialisierte FSW-Maschinen stärkt die nachhaltige Mobilität, während ein 2 Millionen Euro Retrofit-Projekt strategische Partnerscha...

Aluminium Automobilbranche Energiewende Nachhaltigkeit Rührreibschweißen Schweißen
Mehr erfahren
DVS Group
30.06.2025

Verdientes Rampenlicht für das technische DVS-Regelwerk

Die technischen Merkblätter und Richtlinien des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. rücken in den Mittelpunkt eines neuen monatlichen In...

Beschichtungstechnik Fügetechnik Handwerk Industrie Information Merkblätter Newsticker Regelwerk Regelwerke Richtlinien Schweißen Trenntechnik
Mehr erfahren
27.06.2025

Bohren, Gewindeschneiden, Entgraten - ohne Werkzeugwechsel

Mit dem Ultimatecut Kombi-Maschinengewindebohrers erhalten Anwender ein Werkzeug, mit dem Arbeitsprozesse deutlich verkürzt und mit höherer Profitabilität erledigt werden...

Arbeitsprozesse Bohren Effizienz Entgraten Handwerk Schneiden Werkzeug
Mehr erfahren