Whitepaper
© bdtronic GmbH
01.05.2023

Die optimale Fügetechnik für verschiedene Materialien

Die optimale Fügetechnik für verschiedene Materialien

Ein neues Whitepaper von bdtronic stellt anhand des Batterie- und Zellmanagementsystems für E-Autos das Heißnieten von Thermoplasten als Fügemethode für verschiedene Materialien vor.

Bei der Produktion von Batterien für Autos gibt es zahlreiche Anforderungen an die Komponenten, die auch an die Verbindungstechnik gestellt werden. Die wichtigsten davon sind Gewicht, Vibrationsstabilität und die prozesssichere und schnelle Massenproduktion. Bei der Konstruktion und Auslegung eines Bauteils muss daher auch die Verbindungsmethode der verschiedenen Komponenten von vorn herein mit bedacht werden.
Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Schrauben
  • Schweißen
  • Kleben
  • Heißnieten

Beim Heißnieten wird Wärme genutzt, um Kunststoff-Pins aufzuschmelzen, umzuformen, einen Kopf zu bilden und so eine beständige Verbindung verschiedener Materialien herzustellen.

Die passende Fügemethode für Thermoplaste

Aus den verschiedenen Fügemethoden, die technisch möglich wären, hat sich ein bekannter Zulieferer der Automobilbranche für das Heißnieten entschieden. Die passende Heißnietanlage für seinen Prozess BHS HOT AIR® bezieht er von bdtronic. Die Gründe dafür sind vielschichtig.

Im Whitepaper erfahren Sie, warum Heißnieten die optimale Fügetechnik für verschiedene Materialien ist:

Kostenloses Whitepaper anfordern

(Quelle: bdtronic GmbH)

Schlagworte

BatterieproduktionFügetechnikHeißnietenThermoplaste

Verwandte Artikel

DVS Group
28.05.2023

Transformations-Hub „CyberJoin“ gestartet

Mit dem Transformations-Hub „CyberJoin“ bieten die Verbundpartner GSI mbH und die Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart eine Anlaufstelle für die Automobilindustr...

Antriebstechnik Automobilindustrie Digitalisierung Elektromobilität Fertigungstechnik Fügetechnik Mobilitätswende Werkstofftechnik Zulieferindustrie
Mehr erfahren
26.05.2023

Updates in Richtlinienreihe DVS 2205-1 „Behälter und Apparate aus Thermoplasten“

Der DVS hat die Richtlinie DVS 2205-1 „Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten – Kennwerte“ in einer neuen Fassung veröffentlicht.

Apparatebau Behälterbau Fügen von Kunststoffen Lüftungsbau Polyamid Thermoplaste
Mehr erfahren
Beitrag mit Whitepaper
21.05.2023

manz: Neue Generation von Zellkontaktiersystemen

Eine von Manz in Auftrag gegebene Marktstudie des Lehrstuhls „Production Engineering of E-Mobility Components (PEM)“ der RWTH Aachen zeigt Trends und Marktpotenziale bei...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung Batteriemodule Batterieproduktion Batteriezellen Baugruppen Engineering Lieferketten Maschinenbau RWTH Standardisierung Stanzen Strom
Mehr erfahren
Zum LANXESS-Portfolio für die Herstellung von Fahrzeugbatterien zählen unter anderem Polyurethan(PU)-Vergussmassen zum Schutz von elektronischen Batteriekomponenten.
20.05.2023

LANXESS: umfangreiches Portfolio für die Batterieproduktion

Der Spezialchemie-Konzern LANXESS präsentiert vom 23. bis 25. Mai auf der Battery Show Europe sein Produktangebot für Batterien von elektrisch oder hybrid angetriebenen F...

Batteriemodule Batterieproduktion Batteriezellen Elektrofahrzeuge Fertigungsverfahren Kreislaufwirtschaft Kunststoff Lithium Lithium-Ionen-Batterien Mangan Messe Recycling
Mehr erfahren
Zuverlässig und in kurzer Zeit zu hervorragenden Schweißnähten dank KUKA Robotern. Die kompakte Schweißzelle half der mittelständischen Verzinkerei Sulz GmbH, ihr Leistungsportfolio zu erweitern.
18.05.2023

Automatisierung im Mittelstand

Von Fachkräftemangel über hohe Energiepreise bis zu Lieferengpässen: Kleine und mittelständische Unternehmen werden derzeit mit großen Herausforderungen konfrontiert. Aut...

Automation Automatisierung Cobots Fachkräftemangel Fügetechnik Industrieroboter Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren