Spezial
Prof. Dr.-Ing. Normen Fuchs ist Professor für Qualitätsmanagement, Fertigungs- und Fügetechnik an der Hochschule Stralsund und Studiendekan an der Fakultät für Maschinenbau. - © Nicole Pätzold-Glaß, Hochschule Stralsund
06.07.2024

Praxis pusht Lehre: Von (kuriosen) Schadensfällen lernen

Praxis pusht Lehre: Von (kuriosen) Schadensfällen lernen

Prof. Dr.-Ing. Normen Fuchs von der Hochschule Stralsund eröffnet in seinem neuen Wahlpflichtmodul zur Fügetechnik Einblicke durch Praxispartner – neu auch mit Hilfe der Akademie der Schraubverbindung.

Wer weiß, wofür er etwas tut, ist motivierter. Das ist eine der Kernideen von Praxisnähe im Studium. Prof. Dr.-Ing. Normen Fuchs hat für seine Studierenden einen neuen Kooperationspartner aufgetan, der ihnen verdeutlichen kann, wie wichtig es ist, dass sie ihr erlerntes Wissen zur Fügetechnik fachgerecht einsetzen – anhand von kurios anmutenden, aber praxisnahen Schadensfällen. Den Rahmen dafür bieten die Wahlpflichtmodule zur Fügetechnik für die Studierenden der Studiengänge Maschinenbau (BA und MA) sowie Motorsport Engineering (BA).

Holger Junker, Referent der Akademie der Schraubverbindung (AdSV), wird den Studierenden in einem Praxisworkshop vorstellen, was für Schadensfälle es gibt – von der falschen Schraube bis zum falschen Anziehdrehmoment. Was ist passiert, wenn beim Auto das Rad abfällt, nach dem Wechsel von Winter- auf Sommerreifen? Wie und warum könnte es vorkommen, dass ein ganzes 40 Tonnen schweres Windrad umfällt? – Einprägsame reale Fallbeispiele unterstreichen die Relevanz einer fachgerechten Gestaltung, Herstellung und Qualitätssicherung von Schraubverbindungen und machen sie so greifbarer.

Prof. Dr.-Ing. Normen Fuchs ist Professor für Qualitätsmanagement, Fertigungs- und Fügetechnik an der Hochschule Stralsund und Studiendekan an der Fakultät für Maschinenbau. - © Nicole Pätzold-Glaß, Hochschule Stralsund
Prof. Dr.-Ing. Normen Fuchs ist Professor für Qualitätsmanagement, Fertigungs- und Fügetechnik an der Hochschule Stralsund und Studiendekan an der Fakultät für Maschinenbau. © Nicole Pätzold-Glaß, Hochschule Stralsund

„Ich möchte, dass meine Studierenden über solche Präsentationen ein Gefühl dafür bekommen, was sie gelernt haben“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Normen Fuchs, der seit 2019 Professor für Qualitätsmanagement, Fertigungs- und Fügetechnik an der Hochschule Stralsund und seit kurzem Studiendekan an der Fakultät für Maschinenbau ist. Das Modul Fügetechnik für die Master-Studierenden beziehungsweise Grundlagen der Fügetechnik für die Bachelor-Studierenden hatte er ab dem Wintersemester 2023/24 als Wahlpflichtmodul eingeführt.

Gestartet war es mit dem ersten Kooperationspartner, dem Bezirksverband Vorpommern des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. Auch hier benennen Experten und Expertinnen Schadensfälle und gehen mit Studierenden auf Ursachenforschung. Wie kann es zum Beispiel sein, dass bei der Bundesgartenschau in Schwerin eine Brücke nur bis 0 Grad Celsius benutzbar war?

Neben solchen Einblicken profitieren die Studierenden aber auch weiter von der Kooperation: Für den halbjährigen Schweißfachingenieur-Lehrgang an der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpomern aus Rostock können sie sich Studienanteile anrechnen lassen und damit die Dauer des Lehrgangs verkürzen. Für viele Studierende ist das interessant, da diese schweißfachtechnische Qualifikation auf dem Arbeitsmarkt gefragt ist. Zudem bietet der Professor seinen Studierenden in den Modulen Exkursionen an, wie zu Ostseestaal und Liebherr MCCtec Rostock. „Ich versuche, den Studierenden den Kontakt zu regionalen Firmen zu vermitteln“, sagt Prof. Dr. Normen Fuchs.

(Quelle: Hochschule Stralsund – University of Applied Sciences)

Schlagworte

DVSFertigungstechnikFügetechnikMaschinenbauQualitätssicherungSchraubverbindungenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

20.01.2025

Metallhandwerk – Pessimistisch ins neue Jahr

Der Fachverband Metall NW ermittelte in einer Umfrage die konjunkturelle Lage des Metallhandwerks zum Jahreswechsel 2024/2025.

Maschinenbau Metallbau Metallhandwerk
Mehr erfahren
15.01.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme auf Sanierungskurs

Der Geschäftsbetrieb der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG läuft stabil und es liegen mehrere verbindliche Angebote potenzieller Investoren vor. Die Firma hatte En...

Bolzenschweißen Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Prof. Steffen Keitel
15.01.2025

Leadership Transition at SLV Halle GmbH

At the turn of the year, Prof. Dr.-Ing. Steffen Keitel will step down as managing director of SLV Halle. Dipl.-Ing. Steffen Wagner has already been appointed as the new...

DVS Leadership SLV Halle GmbH
Read more
DVS Group
15.01.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 goes digital: IF Digital Award feiert Premiere

Mit dem ersten IF Digital Award powered by SCHWEISSEN & SCHNEIDEN stehen die digitalen Lösungen im Rampenlicht der internationalen Messebühne in Essen. Vom 15. bis 19. Se...

AR Award DVS FTS IFF Industrie Innovationskraft KI Schneiden TIG
Mehr erfahren
Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist verstorben.
10.01.2025

Bernd Siegmund: Abschied von einem visionären Unternehmer

Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist am 4. Dezember 2024 im Alter von 68 Jahren verstorben.

Automobilindustrie FTS Schweißtechnik
Mehr erfahren