Wirtschaft Handwerk
© pixabay.com/Michael Schwarzenberger
21.10.2021

Lieferkettenbrüche sind Existenzbedrohung fürs Metallhandwerk

Brüche in der Lieferkette werden zur Existenzbedrohung im Metallhandwerk

Zusätzlich zum Fachkräftemangel geraten derzeit die Betriebe des Metallhandwerks durch sich verschärfende Lieferkettenprobleme unter massiven Druck. Betroffen sind Betriebe des Stahl- und Metallbaus genauso wie die Zulieferbetriebe. Lieferprobleme bei Stahl und Aluminiumprodukten sowie damit einhergehende Materialpreissteigerungen und Produktionsunterbrechungen der Industrie werden zunehmend existenzgefährdend für die Zulieferbetriebe aus dem Metallhandwerk.

Laut einer aktuellen Konjunkturumfrage des Bundesverbandes Metall gaben über 75 Prozent der Metallhandwerksbetriebe an, dass zusätzlich zum Fachkräftemangel die Lieferkettenprobleme derzeit erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Für die nahe Zukunft erwarten zwei Drittel der Betriebe des Metallhandwerks Stagnation, jedes fünfte Unternehmen rechnet mit einer Eintrübung der wirtschaftlichen Lage, lediglich 13 Prozent der Betriebe sind optimistisch bzgl. ihrer Erwartungen.

„Wir befürchten, dass vor dem Hintergrund der ausbleibenden Lieferungen von Magnesium aus China europaweit die Produktion von Aluminium gefährdet ist. Damit würde sich die schon angespannte Lage für die 33.0000 kleinen und mittleren Metallbetriebe in Deutschland weiter verschärfen, da Aluminium-Profile und -Bleche im Metallhandwerk in großem Umfang verarbeitet werden. Wir erwarten von der Politik dringend Initiativen im EU-Kontext sowie international, um Brüchen in der Lieferkette – und damit in der Wertschöpfung – entgegenzuwirken“ kommentiert Erwin Kostyra, Präsident des Bundesverbands Metall die aktuelle Entwicklung.

 

© Bundesverband Metall
© Bundesverband Metall

Rund 33.000 kleine und mittlere Unternehmen des Metallhandwerks erwirtschaften mit rund 478.000 Mitarbeitern jährlich 65 Mrd. € Umsatz, bilden 23.000 Lehrlinge aus. Metallhandwerk steht für die ganze Vielfalt metallverarbeitender Unternehmen, von Metall- und Stahlkonstruktionen im Hoch- und Tiefbau bis zum Zulieferer für die Industrie. Die mittelständischen Zulieferer sind in wichtigen exportorientierten Branchen tätig. Dazu zählen Automotiv, Luft- und Raumfahrt, Energietechnik, Medizintechnik, Schienenverkehr und der allgemeine Maschinenbau. Sie sind mit ihren Produkten unverzichtbares Fundament für die Produktion im industriellen Bereich und essenzieller Bestandteil der Wertschöpfung.

(Quelle: Presseinformation des Bundesverbandes Metall)

Schlagworte

LieferengpässeLieferkettenMetallhandwerk

Verwandte Artikel

14.07.2025

Stimmung im Metallhandwerk bleibt gedrückt

Die wirtschaftliche Stimmung im nordrhein-westfälischen Metallhandwerk bleibt auch zur Jahresmitte 2025 angespannt.

Feinwerkmechanik Handwerk Metallbau Metallhandwerk
Mehr erfahren
07.07.2025

EBL 2026: Call for Papers

Die 13. Fachtagung Elektronische Baugruppen und Leiterplatten (EBL) findet vom 24. bis 25. Februar 2026 in der Schwabenlandhalle in Fellbach statt.

Call for Papers Elektronische Baugruppen Leiterplatten Lieferketten Resilienz
Mehr erfahren
07.05.2025

Deutscher Hightech-Mittelstand braucht entschlossenes Handeln

Eine Spectaris-Mitgliederumfrage zeigt eine Investitionszurückhaltung und zunehmende Belastungen durch internationale Handelsverwerfungen und eine überbordende Regulierun...

Bundesregierung Compliance Hightech Innovation Internationaler Handel Lieferketten Medizintechnik Mittelstand Photonik Resilienz Verwaltung
Mehr erfahren
22.04.2025

ABB plant Spin-off der Division Robotics

ABB hat jüngst bekannt gegeben, dass sie einen Prozess einleiten wird, mit dem Ziel, der Generalversammlung 2026 einen 100-prozentigen Spin-off ihrer Division Robotics zu...

Automation Automatisierung Elektrifizierung FTS Lieferketten Norm Prozessautomation Robotics Robotik Transport
Mehr erfahren
Diether Hils, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Metall
09.04.2025

Diether Hils neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Metall

Am 02.04.2025 wurde Diether Hils von der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Metall (BVM) in Magdeburg zum neuen Hauptgeschäftsführer gewählt.

Metall Metallhandwerk
Mehr erfahren