Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
23.12.2021

Update für die DIN EN ISO 18496 „Flussmittel zum Hartlöten“

Update für die DIN EN ISO 18496 „Flussmittel zum Hartlöten“

Mit Ausgabedatum Dezember 2021 ist die Norm DIN EN ISO 18496 „Hartlöten – Flussmittel zum Hartlöten – Einteilung und technische Lieferbedingungen“ in einer aktualisierten Fassung erschienen. Die neue Ausgabe ersetzt die bis dato gültige Fassung der Norm vom August 1997.

Diese Internationale Norm teilt Flussmittel zum Hartlöten ein und charakterisiert darüber hinaus diese Flussmittel auf Basis ihrer Eigenschaften und Anwendungen. Außerdem gibt die Norm für diese Flussmittel technische Lieferbedingungen sowie Vorkehrungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz an. Die Norm wurde vom ISO/TC 44/SC 13 „Brazing materials and processes“ erarbeitet. Anschließend wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 121 „Welding and allied processes“ eine unveränderte Übernahme der Norm als EN ISO initiiert, in deren Rahmen eine Norm-Entwurfsveröffentlichung erfolgen muss. Die übernommene EN ISO ersetzt die EN 1045 mit gleichem Anwendungsbereich. Auf nationaler Ebene wurde die Erarbeitung und die Übernahme vom Arbeitsausschuss NA 092-00-26 AA „Hartlöten (DVS AG V6.2)“ aktiv unterstützt.

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Es wurden eine neue Tabelle 1 „Übersicht über Flussmittel“  und ein neuer informativer Anhang A „Bestimmung des Wirktemperaturbereichs“  hinzugefügt. Außerdem wurde ein neuer informativer Anhang B „Technische Eigenschaften und Lieferformen“ ergänzt und der Aufbau der Norm an die aktuellen Gestaltungsregeln angepasst.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Einteilung
    • Allgemeines
    • Flussmittel zum Hartlöten von Schwermetallen (Klasse FH)
      • Allgemeines
        Typ FH10
      • Typ FH11
      • Typ FH12
      • Typ FH20
      • Typ FH21
      • Typ FH22
      • Typ FH23
      • Typ FH30
      • Typ FH40
    • Flussmittel zum Hartlöten von Leichtmetallen (Klasse FL)
      • Allgemeines
      • Typ FL10
      • Typ FL20
      • Typ FL30
  • Bezeichnung
  • Technische Lieferbedingungen
    • Lieferformen
    • Verpackung und Kennzeichnung
  • Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen
  • Anhang A (informativ) Bestimmung des Wirktemperaturbereichs
    • Allgemeine Bedingungen
    • Untere Wirktemperatur
      • Allgemeines
      • Durchführung
      • Auswertung
    • Obere Wirktemperatur
      • Allgemeines
      • Durchführung
      • Auswertung
  • Anhang B (informativ) Technische Eigenschaften und Lieferformen
    • Inhalt des technischen Datenblatts für Flussmittel zum Hartlöten
    • Zusätzliche Lieferformen

Schlagworte

FlussmittelFügetechnikHartlötenNormungStandardisierung

Verwandte Artikel

Burkhard Poll, Ansprechpartner für den neuen Geschäftsbereich automatisierte Fügetechnik I Klebtechnik.
30.11.2023

Venjakob erweitert Portfolio um die automatisierte Klebtechnik

Der Maschinenbauspezialist Venjakob nimmt sich einem weiteren Bereich im automatisierten Fertigungsprozess an und erweitert sein Portfolio nun um die automatisierte Klebt...

Anlagenbau Automation Automatisierung Fügetechnik Klebtechnik Masachinenbau
Mehr erfahren
20.11.2023

Blechexpo/Schweisstec 2023 – ein fulminantes Treffen der Besten!

Die 16. Blechexpo ist zusammen mit der 9. Schweisstec mit großem Erfolg über die Bühne gegangen. 1.256 Aussteller aus 38 Ländern und ein hochkarätiges Rahmenprogramm habe...

Blechbearbeitung Fügetechnik Schweißtechnik
Mehr erfahren
09.11.2023

Ultraschall-Metallschweißtechnik verbindet Nichteisenmetalle

Mit dem Ultraschall-Metallschweißen werden Metalle in dünnen Folien, Blechen, Litzen oder Stromschienen verbunden, ohne zu schmelzen, wodurch hochleitfähige Verbindungen...

Aluminium Fügetechnik Gold Kupfer Lithium Messing Nichteisenmetalle Nickel Schweißtechnik Silber Ultraschall-Metallschweißen Ultraschallschweißen
Mehr erfahren
Ungewohnte Stille auf der Olympiabrücke im Sommer 2023: Nachdem sie der Ausleger eines Krans gerammt hat, trägt die Brücke anstelle von Autoverkehr ein Baugerüst. Die parallele Prinz-Heinrich-Brücke wird im Anschluss repariert.
06.11.2023

Nach Kran-Kollision: Bauüberwachung bei Brückenreparatur

Nach einer Kran-Kollison werden die Holtenauer Hochbrücken in Kiel seit mehreren Monaten repariert. Kollegen der SLV Nord begleiten die Arbeiten als Bauüberwacher.

Bauüberwachung Magnetpulverprüfung Makroschliffe Mikroschliffe Normung Qualitätssicherung Schweißeignung Schweißeignungsanalyse Schweißnähte Schweißtechnik Stahl Werkstofftechnik
Mehr erfahren
thyssenkrupp Steel präsentiert vom 7. bis 10. November 2023 auf der Blechexpo 2023 in Stuttgart seinen Besucher:innen tkH2Steel® – eines der weltweit größten industriellen Dekarbonisierungsprojekte für eine klimaneutrale Stahlerzeugung. Auf dem Messestand 10406 in Halle 10 zeigt thyssenkrupp Steel außerdem Produkte, mit denen die Wertschöpfungsketten klimaschonender gestaltet werden können.
06.11.2023

thyssenkrupp Steel auf der Blechexpo

Unter dem Motto „Unlock your green potential“ präsentiert thyssenkrupp Steel auf der Blechexpo innovative Stahllösungen. Unter anderem tkH2Steel®, eines der weltweit größ...

Blechbearbeitung Dekarbonisierung Fügetechnik Innovationen Nachhaltigkeit Stahl
Mehr erfahren